Immer wieder liest man ihn. Besonders häufig als eine Art Selbstzuschreibung auf touristischen Informationstafeln: den Begriff “Ackerbürgerstadt”. Zumeist folgt ein Teil- oder Nachsatz, dass die Einwohner der Stadt zum Großteil von der Landwirtschaft lebten, sich teilweise sogar gar nicht vom dörflich-ländlichen Umland unterschieden hätten. In der historischen Forschung hat sich, zumindest meiner Wahrnehmung nach, die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Begriff nicht recht zur Kategorisierung verschiedener Siedlungsqualitäten taugt. Ich möchte anhand des Beispiels der Oberlausitzer Sechsstadt Kamenz versuchen zu zeigen, warum dies so ist.
Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff? weiterlesenSchlagwort-Archive: Stadtgründung
Die Entstehung der (Klein)Städte
Kleinstädte prägen nicht nur bis heute das sie umgebende Land, sie sind auch seit dem Mittelalter der mit Abstand verbreitetste Stadttyp Europas. So verschieden jede einzelne in ihren Entstehungs- und Entwicklungsgeschichten auch sein mag, kann man doch eine grobe Periodisierung vornehmen. Nachfolgend soll überblicksartig eine Kurzdarstellung der Entstehung unserer Städte im Spätmittelalter versucht werden.
Die älteste Schicht der Städte
Da wären etwa diejenigen städtischen Siedlungen, welche sich um einen ländlichen Markt des hohen Mittelalters und/oder in direkter Nähe einer Burg entwickelt haben. Diese aus einem suburbium entspringende Form ist besonders für den Bereich des Heiligen Römischen Reiches prägend, welcher sich westlich der Saale-Elbe-Linie befindet.1 Etwas anders liegt der Fall, wenn sie alte römische Vorläufer aufgreifen und/oder sich um einen Bischofssitz entwickelten, welcher eigentliche per se meist schon Zeiger eines gewissen städtischen Charakters der Siedlung ist. Diese Ursprünge prägen dabei keineswegs nur viele Mittel- und Großstädte, auch einige Kleinstädte haben einen ähnlichen Nukleus.2 Die Geschichte der europäischen Stadt3 ist in weiten Teilen eine gemeinsame, unabhängig von Die Entstehung der (Klein)Städte weiterlesen
- Natürlich gab es auch östliche der Saale autochtone stadtähnliche Siedlungsgebilde, man denke nur an die Beschreibungen des heiligen Adalbert von Prag. Die am Ende des Mittelalters stehende Dichte an Städten in ihrem klassisch gewordenen rechtlichen wie topographischen Gepräge entstand jedoch nicht in altslawischer Zeit, sondern in der nachfolgenden Periode. [↩]
- Die Kleinstädte sind freilich in deutlicher Minderheit, da zu dieser Zeit noch genug Raum zur Entfaltung war. Bischofssitze verblieben nicht auf dieser niedrigen Stufe. Kleinstädte mit römischen Wurzeln gehen eher auf eine Villa denn auf eine römische Stadt zurück. [↩]
- Immer noch grundlegend Edith Ennen, Die europäische Stadt des Mittelalters, Göttingen 1972. [↩]