Schlagwort-Archive: Stadtbücher

Corona und die Wissenschaft. Oder warum ich mein Projekt zu großen Teilen umstellen muss

Wir schreiben den April des Jahres 2021 und die Welt wird seit einem Jahr von einem fiesen, kleinen Virus in Atem gehalten. Die ganze Welt? Ja, die ganze verdammte Welt! Und das schließt logischerweise auch die Wissenschaft und Wissenschaftler*innen mit ein. Auch mein Projekt und ich machen da leider keine Ausnahme. Letztes Jahr im Februar hatte ich die erste Coronawelle sehr direkt zu spüren bekommen. Zwar zum Glück nicht gesundheitlich, aber doch in meinen Reiseplänen. Ich befand mich gerade im Stadtarchiv von Weißensee und unterhielt mich mit der dasigen Archivarin darüber, wie es wohl weitergehen würde. Noch am gleichen Abend fand ich eine Email des Präsidialamtes der CAU in meinem Postfach vor: alle Dienstreisen sind bis auf Weiteres untersagt. Und das traf mich sehr direkt. Die beiden folgenden Wochen wollte ich nämlich eigentlich im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam zubringen. Und so begann eine Hängepartie, die bis heute andauert und wohl auch noch länger andauern wird…

Corona und die Wissenschaft. Oder warum ich mein Projekt zu großen Teilen umstellen muss weiterlesen

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff?

Immer wieder liest man ihn. Besonders häufig als eine Art Selbstzuschreibung auf touristischen Informationstafeln: den Begriff “Ackerbürgerstadt”. Zumeist folgt ein Teil- oder Nachsatz, dass die Einwohner der Stadt zum Großteil von der Landwirtschaft lebten, sich teilweise sogar gar nicht vom dörflich-ländlichen Umland unterschieden hätten. In der historischen Forschung hat sich, zumindest meiner Wahrnehmung nach, die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Begriff nicht recht zur Kategorisierung verschiedener Siedlungsqualitäten taugt. Ich möchte anhand des Beispiels der Oberlausitzer Sechsstadt Kamenz versuchen zu zeigen, warum dies so ist.

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff? weiterlesen

Tagungsbericht: Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum

Ende September am 22. und 23. September hatte ich die große Freude an der ersten kleinen Tagung seit Ausbruch der, für mein Projekt mittlerweile teils doch einschneidenden, CoViD19-Pandemie teilzunehmen. Es ging nach Halle an der Saale zum Doktorandenworkshop1Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum“, organisiert durch Hanna Nüllen und Jessica Back. Und was soll ich sagen? Diese Zusammenkunft war nicht nur auf der zwischenmenschlichen Ebene äußerst angenehm, da man sich endlich wieder mit vielen tollen Kollegen austauschen konnte. Er war vielmehr für mich auch inhaltlich in einer Art und Weise bereichernd, wie ich es von wissenschaftlichen Zusammenkünften bisher selten erlebt habe.

Tagungsbericht: Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum weiterlesen

  1. Das Programm findet sich unten angehangen. []

Das Stadtarchiv Weißensee

Genau eine Woche bevor uns alle der Lockdown erwischte, hatte ich das große Glück noch auf eine kurze Dienstreise fahren zu können. Wohin? Nach Weißensee in Thüringen! Allen Freunden der hoch- und spätmittelalterlichen Geschichte Thüringens und der Ludowinger sowie ihrer Erben, den Wettinern, wird der Name ein Begriff sein. Für alle, die jetzt nur Fragezeichen über ihren Mund-Nase-Masken aufblinken sehen, hier noch eine kurze Einführung.

Das Stadtarchiv Weißensee weiterlesen

Das Kamenzer Stadtarchiv

Das Ziel meiner heutigen Ausschweifungen soll das Archiv einer alten Dame sein. Das Stadtarchiv der alten Lessingstadt Kamenz unter Leitung von Herrn Thomas Binder.1 Die Stadt selbst wird im Jahre 1225 zum ersten Mal erwähnt. Ganz so alt ist ihr Archiv zwar nicht, es reicht aber immerhin bis in das 14. Jahrhundert zurück. Dies ist auch wenig überraschend, da die ursprünglichen Stadtherren die Stadt offenbar mit kluger Hand regierten. Als diese jedoch die Stadtherrschaft 1318 durch eine Lehnsverwirkung einbüßten, kam Kamenz in die Hände des Landesherrn. Von diesem stammt auch die älteste im Stadtarchiv aufbewahrte Urkunde von 1323. Diese Form besitzen alle erhaltenen Archivalien bis zum Jahre 1400. Genau in diesem Jahr setzt das erste Kamenzer Stadtbuch ein. Es bildet den Anfang einer langen, bis in das 19. Jahrhundert reichenden Reihe an Büchern. Diese stellen einen unschätzbaren Schatz für die stadtgeschichtliche Forschung dar. Und damit natürlich auch für mein Projekt!

Das Kamenzer Stadtarchiv weiterlesen

  1. Diesem sei auch an dieser Stelle nochmals ausdrücklich für die großzügige Erlaubnis zur Bildnutzung und die allzeit entgegenkommende und kompetente Betreuung im Archiv gedankt. Archive leben immer auch von ihren Archivaren! []

Der ILC – Index Librorum Civitatum. Ein unverzichtbares Hilfsmittel

Der ein oder andere mag sich bereits gefragt haben, wie ich eigentlich die für mich wichtigen Stadtbücher recherchiere und auffinde. Zu meinem großen Glück muss ich hierfür nicht jedes einzelne Stadtarchiv recherchieren, anschreiben und auf eine Antwort hoffen. Denn in Halle gibt es ein seit mehreren Jahren laufendes Projekt, welches sich zum Auftrag gemacht hat, alle vorhandenen Stadtbücher Deutschlands von deren Aufkommen bis 1800 zu erfassen, zu kategorisieren und deren Aufbewahrungsort, mögliche Editionen und Forschungsstand in einer Datenbank zugänglich zu machen. Der Index Librorum Civitatum. Der ILC – Index Librorum Civitatum. Ein unverzichtbares Hilfsmittel weiterlesen

Das Kreisarchiv Sömmerda

Das Anfang der 1990er eingerichtete Kreisarchiv Sömmerda (KA Sömmerda), fasst – ganz gemäß seines Auftrages – große Teile des in diesem Gebiet entstandenen Archivgutes. Seine Bestände reichen bis in das Spätmittelalter zurück, wenn auch die jüngeren Bestandseinheiten naturgemäß den bei weitem größten Teil darstellen. Doch was hat nun mich zum Weg in das Kreisarchiv bewogen? Für meine Forschungsfragen waren drei dort gelagerte Deposita von besonderem Interesse: Die städtischen Archive von Gebesee, Rastenberg und Kindelbrück, in deren Beständen sich auch Stadtbücher befinden. Diese galt es für mich aufzusuchen und auf meine Fragen hin zu überprüfen. Das Kreisarchiv Sömmerda weiterlesen