Viele Geschichten wurden über sie geschrieben, Geschichte wurde in ihr geschrieben und bis heute ist die deutsche Geschichte in sie wie in kaum eine andere Stadt eingeschrieben. Natürlich, ich rede von der alten Reichsstadt Nürnberg. Sie wartet nicht nur mit allerlei historischen Bauten, einer reichen Museumslandschaft und noch besseren Schankwirtschaften auf, sie hat auch mehrere Archive zu bieten von deren Erforschung beinahe jede*r Mediävist*in schon einmal direkt oder indirekt profitiert haben dürfte.
Das Stadtarchiv Nürnberg weiterlesenSchlagwort-Archive: Stadtarchiv
Sommerreise durch die Archive der Pfalz. Ein Resümee
Im letzten Beitrag der kleinen Pfalzreihe habe ich ihn bereits angesprochen und ich möchte ihn auch tatsächlich unternehmen: den Versuch ein kleines Resümee zu ziehen. Der wichtigste Punkt ist sicherlich, dass alle angefahren Archive keine Stadtbücher vermischten Inhalts für mich bereithielten, auch wenn manche Verzeichnungen und Auskünfte der Archive zunächst sehr danach klangen. Woran könnte dies liegen? Und lassen sich dennoch Gewinne der einzigen längeren Archivreise 2021 ableiten?
Sommerreise durch die Archive der Pfalz. Ein Resümee weiterlesenDas Stadtarchiv Landau
Das letzte Stadtarchiv auf meiner frühherbstlichen Archivreise in die Pfalz war das der alten Reichsstadt Landau. Landau selbst hat sowohl eine interessante Geschichte als Reichsstadt aber auch als Festungsstadt. Aus beiden Epochen finden sich eindrucksvolle Baudenkmäler in der Stadt selbst aber auch in deren Umland. Vor allem die Infrastruktur zum Ausbau der Festung unter Vauban zieht sich bis hinein in den Pfälzer Wald und zeigt damit die Verschränkung von Stadt um Umland mal unter einem etwas anderen Aspekt als dem Zivilwirtschaftlichem.
Das Stadtarchiv Landau weiterlesenDas Stadtarchiv von Annweiler am Trifels
Nach einer Anreise durch die Täler des Pfälzer Waldes ist das Erste, was man vom beschaulichen Annweiler am Trifels zu sehen bekommt, die beinamengebende Reichsburg hoch oben über der Stadt. Steigt man aus dem vom Landau kommenden Zug und wendet sich vor dem Bahnhof nach rechts, so ist die pittoreske Altstadt keine zehn Gehminuten entfernt. Noch schneller ist man gar am Stadtarchiv Annweiler, welches sich im Gebäude der Verbandsgemeinde findet. Diese liegt an sich schon im altstädtischen Vorfeld, bildet jedoch vor den Resten der alten Stadtmauer und dem bekannten Schipkapass zusammen mit den Filialen zweier größerer Banken einen zentralen Ort aus.
Die Räume des Stadtarchives selber konnte ich durch die damalige Coronalage leider nicht sehen, dafür wurde mir sehr freundlich und unkompliziert ein Gruppenarbeitsraum der Verbandsgemeindeverwaltung zur Verfügung gestellt. In diesem erhielt ich Einblick in die größten historischen Schätze der Stadt. Bis auf die erste Urkunde Friedrich des II., welche sich laut Aufschrift ihrer Tasche im Tresor der Verwaltung aufzuhalten scheint, durfte ich alle städtischen Urkunden und natürlich die beidem das Spätmittelalter berührenden Stadtbücher in Augenschein nehmen.
Das Stadtarchiv von Annweiler am Trifels weiterlesenDas Stadtarchiv Speyer
Ein Aufenthalt in Speyer wäre natürlich nicht bestmöglich genutzt, wenn man nur dem Landesarchiv einen Besuch abstattet. Denn nicht weit entfernt vom Dom in der Johannesstraße findet sich ein weiterer historischer Schatz: das Stadtarchiv von Speyer! Mir ist natürlich klar, dass Speyer die letzten tausend Jahre kaum als wirkliche Kleinstadt zu werten war und ist. Dennoch wäre es natürlich fahrlässig gewesen dieses umfangreiche Archiv nicht ebenfalls aufzusuchen. Im Stadtarchiv Speyer lohnt sich übrigens eine Platzreservierung ganz besonders, da (durch Corona) die Anzahl der Arbeitsplätze doch deutlich eingeschränkt ist. Umso entgegenkommender ist man mit der Zurverfügungstellung von Digitalisaten.
Das Stadtarchiv Speyer weiterlesenDas Stadtarchiv von Neustadt an der Weinstraße
Mitten an einer noch immer wichtigen, in den Pfälzer Wald führenden Verkehrstrasse liegt Neustadt an der Weinstraße oder an der Haardt, wie es vor den 1930ern noch hieß. Von Speyer kommend erreicht man es durch die reichen Felder der Oberrheinebene und sieht es beinahe zeitgleich mit den Ausläufern des Mittelgebirges an dem es liegt. Diese Stadt wurde (u.a. durch den Bahnstreik) der Ausgangspunkt einer meiner schönsten Archivreisen des Jahres 2021 – meiner Tour durch die Pfalz.
Schon das Bahnhofsgebäude zeugt vom (einstigen) Reichtum Neustadts als einer der Haupthandelsstädte mit Pfälzer Wein. Von diesem läuft man eine gute halbe Stunde bis zum Neustädter Stadtarchiv, welches an einer auch historisch bedeutenden Straße in den Pfälzer Wald liegt. An einem Schwimmbad vorbei, könnte man fast daran vorbeilaufen, teilt es sich doch die Gebäude unter anderem mit dem städtischen Bauhof. Und was das für ein Gebäude ist! Es besticht nicht nur durch den Blick auf eine Burg, zu deren Erwanderung mir leider die Zeit fehlte. Es befindet sich auch in den Anlagen einer alten Wattefabrik, welche nach einer Phase als Möbelfabrik schließlich von der Stadt erworben wurde. Die hohen Fenster und die vielen kleinen architektonischen Details künden noch von der Wirtschaftsarchitektur der Gründerzeit und die für die Maschinen notwenigen stabilen Decken stützen heute zuverlässig die Rollschränke des Archivs. Dieses wurde eben durch die vorhandene Statik letztlich aus der Altstadt in dieses hübsche Ensemble verlegt.
Das Stadtarchiv von Neustadt an der Weinstraße weiterlesenDas Stadtarchiv von Rothenburg ob der Tauber
Im Sommer und Herbst 2021 hatte ich das große Privileg viele der Städte zu besuchen, die einem häufig nahezu als Klischee des deutschen Mittelalters begegnen. Einer dieser Sehnsuchtsorte ist mit großer Sicherheit Rothenburg ob der Tauber. Kaum jemand, der nicht zumindest schon mal eine der vielen postkartentauglichen Perspektiven auf die und in der Stadt gesehen hätte. Doch bietet Rotheburg nicht nur in seinen erhaltenen oder nach dem Krieg wiedererrichteten Bauwerken das Gefühl das Mittelalter (oder besser die Vormoderne) fassen zu können. Nein. Es hält auch ganz echtes Mittelalter für den oder die Forschende*n bereit. Wer sich schon einmal mit der Herrschaft von Städten über ihr Umland beschäftigt hat, wird wissen was ich meine. Rothenburg bewahrt nämlich, trotz aller Verluste, ein traumhaftes Stadtarchiv. Die Bestände dort reichen in ganzer Breite zurück bis in das beginnende 15. Jahrhundert, teilweise sogar noch weiter.
Das Stadtarchiv Beeskow
Nach dem westlich von Lübben gelegenen Luckau führte mich mein Weg über Königs Wusterhausen weiter nach Beeskow. Diese im Nordosten der Niederlausitz gelegene Kleinstadt ist gleichzeitig die nördlichste Stadt meiner Untersuchungsbeispiele. Auch in Beeskow gab es eine slawische Vorbesiedlung, die im Rahmen der hochmittelalterlichen Ostsiedlung von einer Stadt der Magdeburger Stadtrechtsfamilie überlagert wurde. Übrigens bekam Beeskow das Luckauer Recht verliehen. Ein weitere Verbindungsfaden meiner Untersuchungsbeispiele. Auch Beeskow ist klar durch das regelmäßige Straßenmuster des Landesaussiedlung geprägt und liegt auf einer Anhöhe links der Spree, der Beeskow auch einen Teil seines spätmittelalterlichen Wohlstands verdankt. Auf einer Insel in der Spree liegt die, wahrscheinlich von den Herren von Strehla angelegte, Burg Beeskow in deren Nachbarschaft die Stadt entstand. Vor der Burg, auch auf jener Insel gelegen findet sich der sogenannte “Kiez”. Dieser war ein von der Stadt gesonderter, der Burg unterstehender Siedelbereich.1 Die dortigen Einwohner waren den Burgherren Abgabepflichtig, erhielten ihre Güter jedoch zu Erbe. Ihre Haupteinnahmequelle war die Fischerei in der Spree, für welche sie ein umfangreiches Privileg besaßen.
Das Stadtarchiv Beeskow weiterlesen- Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Kiez zur Stadt geschlagen und so die rechtliche Sonderstellung seiner Bewohner aufgehoben. Auch ihre Fischereirechte in der Spree mussten diese an den Preußischen Staat abgeben. Nichts desto weniger trägt die Gemeinschaft auf dem Kiez auch heute noch eine eigene Gruppenidentität. Zumindest laut den Bewohnern Beeskows. [↩]
Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach
Auf dem Bautzener Burglehn, unweit der Ortenburg, findet sich über der Stadtbibliothek der Archivverbund Bautzen. Dieser setzt sich aus dem Stadtarchiv Bautzen und dem Staatsfilialarchiv Bautzen zusammen. Birgt ersteres die umfangreiche Überlieferung des historischen Hauptortes der Oberlausitz1, welche in ihrer Bedeutung nur noch vom Görlitzer Stadtarchiv überboten wird, findet sich in letzterem die in großen Umfang erhaltene Überlieferung der landesherrlichen Verwaltung und vor allem der Stände. Da die Oberlausitz bis in das 19. Jahrhundert einen rechtlichen Sonderstatus besaß, welcher ältere ständische Rechte erfolgreich konservierte und eine auf Dresden bezogene Zentralisierung nach dem Erwerb der Landesherrschaft2 1635 verhinderte, wurde sich nach der politischen Wende dazu entschieden, in Bautzen das einzige Staatsfilialarchiv auf deutschen Boden einzurichten. Eine Konstruktion, welcher der Historie der Oberlausitz gebührend Rechnung trägt.
Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach weiterlesen- Die Urkundenbestände werden übrigens zur Freude des Forschenden nach und nach auf Monasterium eingepflegt und damit ortunabhängig zugänglich gemacht. [↩]
- Festgehalten werden muss, dass die sächsische Kurfürsten zwar die Landesherrschaft erlangte, nicht jedoch den Besitz der Oberlausitz. Offiziell war das Markgraftum Oberlausitz weiterhin zur böhmischen Krone gehörig. Dieser Fakt sicherte die rechtliche Sonderstellung bis in das lange 19. Jahrhundert hinein. Selbst das Lehnrecht wurde bis zu seiner endgültigen Ablösung Mitte des benannten Jahrhunderts konsequent weiter angewendet. Es gab keine landesherrlichen Domänen oder Ämter sächsischen Stils. [↩]
Das Stadtarchiv Weißensee
Genau eine Woche bevor uns alle der Lockdown erwischte, hatte ich das große Glück noch auf eine kurze Dienstreise fahren zu können. Wohin? Nach Weißensee in Thüringen! Allen Freunden der hoch- und spätmittelalterlichen Geschichte Thüringens und der Ludowinger sowie ihrer Erben, den Wettinern, wird der Name ein Begriff sein. Für alle, die jetzt nur Fragezeichen über ihren Mund-Nase-Masken aufblinken sehen, hier noch eine kurze Einführung.
Das Stadtarchiv Weißensee weiterlesenDas Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern
Hinter hohen weißen Mauern, geschmückt mit roten Ornamenten und geziert durch rote Ziegeldächer, verbirgt sich im Tal des ruhigen Klosterwassers ein Ort von seltener Beständigkeit und Ruhe. Die Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern. Das 1248 durch die Herren von Kamenz gegründete Kloster ist – nach der ebenfalls in der Oberlausitz gelegenen Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal – das zweitälteste, durchgängig bebetete Zisterzienserinnenkloster Europas. Bis heute gedenken die dortigen Nonnen ihres Stifters Bernhard III. von Kamenz und bis heute strahlen sie in die alte Klosterherrschaft hinein.1
Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern weiterlesen- Die beste Darstellung der Geschichte der Abtei sowie ihres einzigartigen Klosterschatzes findet sich bei Marius Winzeler, St. Marienstern. Der Stifter, sein Kloster und die Kunst Mitteleuropas im 13. Jahrhundert, Wettin-Löbejün 2011, die bis dahin grundlegenden Studien finden sich bei [↩]
Das Kamenzer Stadtarchiv
Das Ziel meiner heutigen Ausschweifungen soll das Archiv einer alten Dame sein. Das Stadtarchiv der alten Lessingstadt Kamenz unter Leitung von Herrn Thomas Binder.1 Die Stadt selbst wird im Jahre 1225 zum ersten Mal erwähnt. Ganz so alt ist ihr Archiv zwar nicht, es reicht aber immerhin bis in das 14. Jahrhundert zurück. Dies ist auch wenig überraschend, da die ursprünglichen Stadtherren die Stadt offenbar mit kluger Hand regierten. Als diese jedoch die Stadtherrschaft 1318 durch eine Lehnsverwirkung einbüßten, kam Kamenz in die Hände des Landesherrn. Von diesem stammt auch die älteste im Stadtarchiv aufbewahrte Urkunde von 1323. Diese Form besitzen alle erhaltenen Archivalien bis zum Jahre 1400. Genau in diesem Jahr setzt das erste Kamenzer Stadtbuch ein. Es bildet den Anfang einer langen, bis in das 19. Jahrhundert reichenden Reihe an Büchern. Diese stellen einen unschätzbaren Schatz für die stadtgeschichtliche Forschung dar. Und damit natürlich auch für mein Projekt!
Das Kamenzer Stadtarchiv weiterlesen
- Diesem sei auch an dieser Stelle nochmals ausdrücklich für die großzügige Erlaubnis zur Bildnutzung und die allzeit entgegenkommende und kompetente Betreuung im Archiv gedankt. Archive leben immer auch von ihren Archivaren! [↩]
Der ILC – Index Librorum Civitatum. Ein unverzichtbares Hilfsmittel
Der ein oder andere mag sich bereits gefragt haben, wie ich eigentlich die für mich wichtigen Stadtbücher recherchiere und auffinde. Zu meinem großen Glück muss ich hierfür nicht jedes einzelne Stadtarchiv recherchieren, anschreiben und auf eine Antwort hoffen. Denn in Halle gibt es ein seit mehreren Jahren laufendes Projekt, welches sich zum Auftrag gemacht hat, alle vorhandenen Stadtbücher Deutschlands von deren Aufkommen bis 1800 zu erfassen, zu kategorisieren und deren Aufbewahrungsort, mögliche Editionen und Forschungsstand in einer Datenbank zugänglich zu machen. Der Index Librorum Civitatum. Der ILC – Index Librorum Civitatum. Ein unverzichtbares Hilfsmittel weiterlesen