Schlagwort-Archive: Oberlausitz

Ein Routenplaner für das Mittelalter

Am Montag den 19. April 2021 war es soweit. Ein neues Projekt der Digital Humanities wurde offiziell gelauncht, was auch mit einer Vorstellung seitens der Erarbeiter*innen einherging. Um was genau ging?

Viabundus! Warum mich der Launch dieses Projektes mit ein wenig Euphorie erfüllt, das möchte ich euch nachfolgend begründen.

Die Startseite des Projekts
Ein Routenplaner für das Mittelalter weiterlesen

Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach

Auf dem Bautzener Burglehn, unweit der Ortenburg, findet sich über der Stadtbibliothek der Archivverbund Bautzen. Dieser setzt sich aus dem Stadtarchiv Bautzen und dem Staatsfilialarchiv Bautzen zusammen. Birgt ersteres die umfangreiche Überlieferung des historischen Hauptortes der Oberlausitz1, welche in ihrer Bedeutung nur noch vom Görlitzer Stadtarchiv überboten wird, findet sich in letzterem die in großen Umfang erhaltene Überlieferung der landesherrlichen Verwaltung und vor allem der Stände. Da die Oberlausitz bis in das 19. Jahrhundert einen rechtlichen Sonderstatus besaß, welcher ältere ständische Rechte erfolgreich konservierte und eine auf Dresden bezogene Zentralisierung nach dem Erwerb der Landesherrschaft2 1635 verhinderte, wurde sich nach der politischen Wende dazu entschieden, in Bautzen das einzige Staatsfilialarchiv auf deutschen Boden einzurichten. Eine Konstruktion, welcher der Historie der Oberlausitz gebührend Rechnung trägt.

Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach weiterlesen
  1. Die Urkundenbestände werden übrigens zur Freude des Forschenden nach und nach auf Monasterium eingepflegt und damit ortunabhängig zugänglich gemacht. []
  2. Festgehalten werden muss, dass die sächsische Kurfürsten zwar die Landesherrschaft erlangte, nicht jedoch den Besitz der Oberlausitz. Offiziell war das Markgraftum Oberlausitz weiterhin zur böhmischen Krone gehörig. Dieser Fakt sicherte die rechtliche Sonderstellung bis in das lange 19. Jahrhundert hinein. Selbst das Lehnrecht wurde bis zu seiner endgültigen Ablösung Mitte des benannten Jahrhunderts konsequent weiter angewendet. Es gab keine landesherrlichen Domänen oder Ämter sächsischen Stils. []

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet?

Allenthalben sind sie spätestens seit dieser Woche in aller Munde: Kreisradien von 15 km. Heute sind sie durch die Maßnahmen der Bundesländer zur Pandemieeindämmung hoch aktuell. Und in Hinblick auf die in letzter Zeit buchstäblich ins Kraut schießenden Publikationen zu Corona und den sich immer häufiger in Vorbereitung erahnbaren Aufsätzen zur Seuche in der Geschichte, freute sich neulich der Twitternutzer David Hugendick mit spitzer Zunge über die kommenden Essays zur kulturhistorischen Wendung des 15 Kilometerradius’.

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet? weiterlesen

Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern

Hinter hohen weißen Mauern, geschmückt mit roten Ornamenten und geziert durch rote Ziegeldächer, verbirgt sich im Tal des ruhigen Klosterwassers ein Ort von seltener Beständigkeit und Ruhe. Die Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern. Das 1248 durch die Herren von Kamenz gegründete Kloster ist – nach der ebenfalls in der Oberlausitz gelegenen Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal – das zweitälteste, durchgängig bebetete Zisterzienserinnenkloster Europas. Bis heute gedenken die dortigen Nonnen ihres Stifters Bernhard III. von Kamenz und bis heute strahlen sie in die alte Klosterherrschaft hinein.1

Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern weiterlesen
  1. Die beste Darstellung der Geschichte der Abtei sowie ihres einzigartigen Klosterschatzes findet sich bei Marius Winzeler, St. Marienstern. Der Stifter, sein Kloster und die Kunst Mitteleuropas im 13. Jahrhundert, Wettin-Löbejün 2011, die bis dahin grundlegenden Studien finden sich bei []

Das Kamenzer Stadtarchiv

Das Ziel meiner heutigen Ausschweifungen soll das Archiv einer alten Dame sein. Das Stadtarchiv der alten Lessingstadt Kamenz unter Leitung von Herrn Thomas Binder.1 Die Stadt selbst wird im Jahre 1225 zum ersten Mal erwähnt. Ganz so alt ist ihr Archiv zwar nicht, es reicht aber immerhin bis in das 14. Jahrhundert zurück. Dies ist auch wenig überraschend, da die ursprünglichen Stadtherren die Stadt offenbar mit kluger Hand regierten. Als diese jedoch die Stadtherrschaft 1318 durch eine Lehnsverwirkung einbüßten, kam Kamenz in die Hände des Landesherrn. Von diesem stammt auch die älteste im Stadtarchiv aufbewahrte Urkunde von 1323. Diese Form besitzen alle erhaltenen Archivalien bis zum Jahre 1400. Genau in diesem Jahr setzt das erste Kamenzer Stadtbuch ein. Es bildet den Anfang einer langen, bis in das 19. Jahrhundert reichenden Reihe an Büchern. Diese stellen einen unschätzbaren Schatz für die stadtgeschichtliche Forschung dar. Und damit natürlich auch für mein Projekt!

Das Kamenzer Stadtarchiv weiterlesen

  1. Diesem sei auch an dieser Stelle nochmals ausdrücklich für die großzügige Erlaubnis zur Bildnutzung und die allzeit entgegenkommende und kompetente Betreuung im Archiv gedankt. Archive leben immer auch von ihren Archivaren! []