Schlagwort-Archive: Niederlausitz

Der erste Pfefferküchler von Guben – Eine Mikrogeschichte nicht nur über köstliches Fastengebäck

Zum heutigen Nikolaustag soll es natürlich auch angenehm adventlich werden. Was läge da näher als den schon lange geplanten Crossover-Post meiner beiden Herzensprojekte @stadtwirtschaft und @bienengeschichte / @bienenhistorie zu veröffentlichen?

Guben in Nieder-Lausitz, Urheber: Brühl, Stecher, 1748, Deutsche Fotothek, Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Ich möchte euch gern mitnehmen in das Guben des Jahres 1453. Auf Seite 363 des ältesten Gubener Stadtbuches vermischten Inhalts findet sich folgender Eintrag, welcher nicht nur gut in die Adventszeit passt, sondern mich beim erstmaligen Lesen auch mit sehr viel Freude erfüllte:

Der erste Pfefferküchler von Guben – Eine Mikrogeschichte nicht nur über köstliches Fastengebäck weiterlesen

Das Stadtarchiv Beeskow

Nach dem westlich von Lübben gelegenen Luckau führte mich mein Weg über Königs Wusterhausen weiter nach Beeskow. Diese im Nordosten der Niederlausitz gelegene Kleinstadt ist gleichzeitig die nördlichste Stadt meiner Untersuchungsbeispiele. Auch in Beeskow gab es eine slawische Vorbesiedlung, die im Rahmen der hochmittelalterlichen Ostsiedlung von einer Stadt der Magdeburger Stadtrechtsfamilie überlagert wurde. Übrigens bekam Beeskow das Luckauer Recht verliehen. Ein weitere Verbindungsfaden meiner Untersuchungsbeispiele. Auch Beeskow ist klar durch das regelmäßige Straßenmuster des Landesaussiedlung geprägt und liegt auf einer Anhöhe links der Spree, der Beeskow auch einen Teil seines spätmittelalterlichen Wohlstands verdankt. Auf einer Insel in der Spree liegt die, wahrscheinlich von den Herren von Strehla angelegte, Burg Beeskow in deren Nachbarschaft die Stadt entstand. Vor der Burg, auch auf jener Insel gelegen findet sich der sogenannte “Kiez”. Dieser war ein von der Stadt gesonderter, der Burg unterstehender Siedelbereich.1 Die dortigen Einwohner waren den Burgherren Abgabepflichtig, erhielten ihre Güter jedoch zu Erbe. Ihre Haupteinnahmequelle war die Fischerei in der Spree, für welche sie ein umfangreiches Privileg besaßen.

Das Stadtarchiv Beeskow weiterlesen
  1. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Kiez zur Stadt geschlagen und so die rechtliche Sonderstellung seiner Bewohner aufgehoben. Auch ihre Fischereirechte in der Spree mussten diese an den Preußischen Staat abgeben. Nichts desto weniger trägt die Gemeinschaft auf dem Kiez auch heute noch eine eigene Gruppenidentität. Zumindest laut den Bewohnern Beeskows. []

Das Kreisarchiv Dahme-Spreewald in Luckau

Auf einer meiner letzten Dienst- und Archivreisen im Jahr 2020 zog es mich in einen Landstrich, in dem ich bisher noch nie zu Besuch in Archiven war. Die Niederlausitz! Diese macht mit ihren Städten einen wichtigen Anteil an meinen Untersuchungsbeispielen aus, weshalb es höchste Zeit war, vor Ort vorbeizusehen. Den Anfang machte das schöne Städtchen Luckau für mich. Luckau ist wie alle Städte der Gegend im Rahmen der hochmittelalterlichen Ostsiedlung in seiner städtischen Form entstanden. Ende des Spätmittelalters wurde die Stadt sogar zu einer der Hauptstädte der Niederlausitz erhoben. Sie ist komplett von Wasser umgeben und von ihrer beinahe komplett erhaltenen Stadtmauer geziert. Andere sichtbare Zeugnisse mittelalterlicher Bautätigkeit finden sich in der backsteingotischen Stadtkirche St. Nikolai, in der sogar noch die Reste des Vorgängerbaus recht deutlich zu erkennen sind, und der Turm der alten Georgskapelle direkt am Marktplatz gelegen. Letzterer wird umkränzt von Stadthäusern, die teilweise noch schmuckvolle Renaissance- und Barockgiebel in den Himmel recken. Besonders schön fand ich, dass in Luckau die uralte Tradition der Gärten vor der Stadtmauer weitergeführt wird. Sie liegen zwischen der an Nord- und Südgraben verlaufenden Promenade und der Mauer. Sehr sehenswert!

Doch was hat mich eigentlich in diese, auch landschaftlich lieblich gelegene, Stadt gezogen?

Das Kreisarchiv Dahme-Spreewald in Luckau weiterlesen

Ein Routenplaner für das Mittelalter

Am Montag den 19. April 2021 war es soweit. Ein neues Projekt der Digital Humanities wurde offiziell gelauncht, was auch mit einer Vorstellung seitens der Erarbeiter*innen einherging. Um was genau ging?

Viabundus! Warum mich der Launch dieses Projektes mit ein wenig Euphorie erfüllt, das möchte ich euch nachfolgend begründen.

Die Startseite des Projekts
Ein Routenplaner für das Mittelalter weiterlesen