Schlagwort-Archive: Kleinstädte

Corona und die Wissenschaft. Oder warum ich mein Projekt zu großen Teilen umstellen muss

Wir schreiben den April des Jahres 2021 und die Welt wird seit einem Jahr von einem fiesen, kleinen Virus in Atem gehalten. Die ganze Welt? Ja, die ganze verdammte Welt! Und das schließt logischerweise auch die Wissenschaft und Wissenschaftler*innen mit ein. Auch mein Projekt und ich machen da leider keine Ausnahme. Letztes Jahr im Februar hatte ich die erste Coronawelle sehr direkt zu spüren bekommen. Zwar zum Glück nicht gesundheitlich, aber doch in meinen Reiseplänen. Ich befand mich gerade im Stadtarchiv von Weißensee und unterhielt mich mit der dasigen Archivarin darüber, wie es wohl weitergehen würde. Noch am gleichen Abend fand ich eine Email des Präsidialamtes der CAU in meinem Postfach vor: alle Dienstreisen sind bis auf Weiteres untersagt. Und das traf mich sehr direkt. Die beiden folgenden Wochen wollte ich nämlich eigentlich im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam zubringen. Und so begann eine Hängepartie, die bis heute andauert und wohl auch noch länger andauern wird…

Corona und die Wissenschaft. Oder warum ich mein Projekt zu großen Teilen umstellen muss weiterlesen

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff?

Immer wieder liest man ihn. Besonders häufig als eine Art Selbstzuschreibung auf touristischen Informationstafeln: den Begriff “Ackerbürgerstadt”. Zumeist folgt ein Teil- oder Nachsatz, dass die Einwohner der Stadt zum Großteil von der Landwirtschaft lebten, sich teilweise sogar gar nicht vom dörflich-ländlichen Umland unterschieden hätten. In der historischen Forschung hat sich, zumindest meiner Wahrnehmung nach, die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Begriff nicht recht zur Kategorisierung verschiedener Siedlungsqualitäten taugt. Ich möchte anhand des Beispiels der Oberlausitzer Sechsstadt Kamenz versuchen zu zeigen, warum dies so ist.

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff? weiterlesen

Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach

Auf dem Bautzener Burglehn, unweit der Ortenburg, findet sich über der Stadtbibliothek der Archivverbund Bautzen. Dieser setzt sich aus dem Stadtarchiv Bautzen und dem Staatsfilialarchiv Bautzen zusammen. Birgt ersteres die umfangreiche Überlieferung des historischen Hauptortes der Oberlausitz1, welche in ihrer Bedeutung nur noch vom Görlitzer Stadtarchiv überboten wird, findet sich in letzterem die in großen Umfang erhaltene Überlieferung der landesherrlichen Verwaltung und vor allem der Stände. Da die Oberlausitz bis in das 19. Jahrhundert einen rechtlichen Sonderstatus besaß, welcher ältere ständische Rechte erfolgreich konservierte und eine auf Dresden bezogene Zentralisierung nach dem Erwerb der Landesherrschaft2 1635 verhinderte, wurde sich nach der politischen Wende dazu entschieden, in Bautzen das einzige Staatsfilialarchiv auf deutschen Boden einzurichten. Eine Konstruktion, welcher der Historie der Oberlausitz gebührend Rechnung trägt.

Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach weiterlesen
  1. Die Urkundenbestände werden übrigens zur Freude des Forschenden nach und nach auf Monasterium eingepflegt und damit ortunabhängig zugänglich gemacht. []
  2. Festgehalten werden muss, dass die sächsische Kurfürsten zwar die Landesherrschaft erlangte, nicht jedoch den Besitz der Oberlausitz. Offiziell war das Markgraftum Oberlausitz weiterhin zur böhmischen Krone gehörig. Dieser Fakt sicherte die rechtliche Sonderstellung bis in das lange 19. Jahrhundert hinein. Selbst das Lehnrecht wurde bis zu seiner endgültigen Ablösung Mitte des benannten Jahrhunderts konsequent weiter angewendet. Es gab keine landesherrlichen Domänen oder Ämter sächsischen Stils. []

Die Entstehung der (Klein)Städte

Kleinstädte prägen nicht nur bis heute das sie umgebende Land, sie sind auch seit dem Mittelalter der mit Abstand verbreitetste Stadttyp Europas. So verschieden jede einzelne in ihren Entstehungs- und Entwicklungsgeschichten auch sein mag, kann man doch eine grobe Periodisierung vornehmen. Nachfolgend soll überblicksartig eine Kurzdarstellung der Entstehung unserer Städte im Spätmittelalter versucht werden.

Die älteste Schicht der Städte

Da wären etwa diejenigen städtischen Siedlungen, welche sich um einen ländlichen Markt des hohen Mittelalters und/oder in direkter Nähe einer Burg entwickelt haben. Diese aus einem suburbium entspringende Form ist besonders für den Bereich des Heiligen Römischen Reiches prägend, welcher sich westlich der Saale-Elbe-Linie befindet.1 Etwas anders liegt der Fall, wenn sie alte römische Vorläufer aufgreifen und/oder sich um einen Bischofssitz entwickelten, welcher eigentliche per se meist schon Zeiger eines gewissen städtischen Charakters der Siedlung ist. Diese Ursprünge prägen dabei keineswegs nur viele Mittel- und Großstädte, auch einige Kleinstädte haben einen ähnlichen Nukleus.2 Die Geschichte der europäischen Stadt3 ist in weiten Teilen eine gemeinsame, unabhängig von Die Entstehung der (Klein)Städte weiterlesen

  1. Natürlich gab es auch östliche der Saale autochtone stadtähnliche Siedlungsgebilde, man denke nur an die Beschreibungen des heiligen Adalbert von Prag. Die am Ende des Mittelalters stehende Dichte an Städten in ihrem klassisch gewordenen rechtlichen wie topographischen Gepräge entstand jedoch nicht in altslawischer Zeit, sondern in der nachfolgenden Periode. []
  2. Die Kleinstädte sind freilich in deutlicher Minderheit, da zu dieser Zeit noch genug Raum zur Entfaltung war. Bischofssitze verblieben nicht auf dieser niedrigen Stufe. Kleinstädte mit römischen Wurzeln gehen eher auf eine Villa denn auf eine römische Stadt zurück. []
  3. Immer noch grundlegend Edith Ennen, Die europäische Stadt des Mittelalters, Göttingen 1972. []