Schlagwort-Archive: Kleinstadt

Kirchliche Überlieferung aus Herzogenauchrach aufgetaucht

Zum Geschäft des Historiker gehört es zwangsläufig auch außerhalb der normalen Gedächtnisinstitutionen nach möglichen Überlieferungsträgern zu suchen. Erst neulich machte die Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal (unfreiwillig) darauf aufmerksam, dass historische Dokumente nicht per se in Archiven aufbewahrt werden.

Beim Stöbern durch einige online Antiquariate bin nun auf einen interessanten Fund gestoßen, der beachtliche Bedeutung für die Stadtgeschichte des fränkischen Herzogenaurach haben dürfte.

Kirchliche Überlieferung aus Herzogenauchrach aufgetaucht weiterlesen

Projektvortrag am Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster auf Youtube

Am 13.05.2022 durfte ich im Rahmen des Kolloquiums “Junge Stadtgeschichte” am Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster mein Projekt vorstellen. Der Vortrag wurde hierbei aufgezeichnet und auf den YouTube Kanal des Instituts hochgeladen.

An dieser Stelle möchte ich nochmals herzlich für die Einladung und die Möglichkeit zum Austausch danken und natürlich die anderen beiden Vorträge des Tages sehr zum Hören empfehlen.

Das Stadtarchiv Landau

Das letzte Stadtarchiv auf meiner frühherbstlichen Archivreise in die Pfalz war das der alten Reichsstadt Landau. Landau selbst hat sowohl eine interessante Geschichte als Reichsstadt aber auch als Festungsstadt. Aus beiden Epochen finden sich eindrucksvolle Baudenkmäler in der Stadt selbst aber auch in deren Umland. Vor allem die Infrastruktur zum Ausbau der Festung unter Vauban zieht sich bis hinein in den Pfälzer Wald und zeigt damit die Verschränkung von Stadt um Umland mal unter einem etwas anderen Aspekt als dem Zivilwirtschaftlichem.

Das Stadtarchiv Landau weiterlesen

Das Stadtarchiv von Annweiler am Trifels

Nach einer Anreise durch die Täler des Pfälzer Waldes ist das Erste, was man vom beschaulichen Annweiler am Trifels zu sehen bekommt, die beinamengebende Reichsburg hoch oben über der Stadt. Steigt man aus dem vom Landau kommenden Zug und wendet sich vor dem Bahnhof nach rechts, so ist die pittoreske Altstadt keine zehn Gehminuten entfernt. Noch schneller ist man gar am Stadtarchiv Annweiler, welches sich im Gebäude der Verbandsgemeinde findet. Diese liegt an sich schon im altstädtischen Vorfeld, bildet jedoch vor den Resten der alten Stadtmauer und dem bekannten Schipkapass zusammen mit den Filialen zweier größerer Banken einen zentralen Ort aus.

Die Räume des Stadtarchives selber konnte ich durch die damalige Coronalage leider nicht sehen, dafür wurde mir sehr freundlich und unkompliziert ein Gruppenarbeitsraum der Verbandsgemeindeverwaltung zur Verfügung gestellt. In diesem erhielt ich Einblick in die größten historischen Schätze der Stadt. Bis auf die erste Urkunde Friedrich des II., welche sich laut Aufschrift ihrer Tasche im Tresor der Verwaltung aufzuhalten scheint, durfte ich alle städtischen Urkunden und natürlich die beidem das Spätmittelalter berührenden Stadtbücher in Augenschein nehmen.

Das Stadtarchiv von Annweiler am Trifels weiterlesen

Das Stadtarchiv Beeskow

Nach dem westlich von Lübben gelegenen Luckau führte mich mein Weg über Königs Wusterhausen weiter nach Beeskow. Diese im Nordosten der Niederlausitz gelegene Kleinstadt ist gleichzeitig die nördlichste Stadt meiner Untersuchungsbeispiele. Auch in Beeskow gab es eine slawische Vorbesiedlung, die im Rahmen der hochmittelalterlichen Ostsiedlung von einer Stadt der Magdeburger Stadtrechtsfamilie überlagert wurde. Übrigens bekam Beeskow das Luckauer Recht verliehen. Ein weitere Verbindungsfaden meiner Untersuchungsbeispiele. Auch Beeskow ist klar durch das regelmäßige Straßenmuster des Landesaussiedlung geprägt und liegt auf einer Anhöhe links der Spree, der Beeskow auch einen Teil seines spätmittelalterlichen Wohlstands verdankt. Auf einer Insel in der Spree liegt die, wahrscheinlich von den Herren von Strehla angelegte, Burg Beeskow in deren Nachbarschaft die Stadt entstand. Vor der Burg, auch auf jener Insel gelegen findet sich der sogenannte “Kiez”. Dieser war ein von der Stadt gesonderter, der Burg unterstehender Siedelbereich.1 Die dortigen Einwohner waren den Burgherren Abgabepflichtig, erhielten ihre Güter jedoch zu Erbe. Ihre Haupteinnahmequelle war die Fischerei in der Spree, für welche sie ein umfangreiches Privileg besaßen.

Das Stadtarchiv Beeskow weiterlesen
  1. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Kiez zur Stadt geschlagen und so die rechtliche Sonderstellung seiner Bewohner aufgehoben. Auch ihre Fischereirechte in der Spree mussten diese an den Preußischen Staat abgeben. Nichts desto weniger trägt die Gemeinschaft auf dem Kiez auch heute noch eine eigene Gruppenidentität. Zumindest laut den Bewohnern Beeskows. []

Corona und die Wissenschaft. Oder warum ich mein Projekt zu großen Teilen umstellen muss

Wir schreiben den April des Jahres 2021 und die Welt wird seit einem Jahr von einem fiesen, kleinen Virus in Atem gehalten. Die ganze Welt? Ja, die ganze verdammte Welt! Und das schließt logischerweise auch die Wissenschaft und Wissenschaftler*innen mit ein. Auch mein Projekt und ich machen da leider keine Ausnahme. Letztes Jahr im Februar hatte ich die erste Coronawelle sehr direkt zu spüren bekommen. Zwar zum Glück nicht gesundheitlich, aber doch in meinen Reiseplänen. Ich befand mich gerade im Stadtarchiv von Weißensee und unterhielt mich mit der dasigen Archivarin darüber, wie es wohl weitergehen würde. Noch am gleichen Abend fand ich eine Email des Präsidialamtes der CAU in meinem Postfach vor: alle Dienstreisen sind bis auf Weiteres untersagt. Und das traf mich sehr direkt. Die beiden folgenden Wochen wollte ich nämlich eigentlich im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam zubringen. Und so begann eine Hängepartie, die bis heute andauert und wohl auch noch länger andauern wird…

Corona und die Wissenschaft. Oder warum ich mein Projekt zu großen Teilen umstellen muss weiterlesen

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff?

Immer wieder liest man ihn. Besonders häufig als eine Art Selbstzuschreibung auf touristischen Informationstafeln: den Begriff “Ackerbürgerstadt”. Zumeist folgt ein Teil- oder Nachsatz, dass die Einwohner der Stadt zum Großteil von der Landwirtschaft lebten, sich teilweise sogar gar nicht vom dörflich-ländlichen Umland unterschieden hätten. In der historischen Forschung hat sich, zumindest meiner Wahrnehmung nach, die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Begriff nicht recht zur Kategorisierung verschiedener Siedlungsqualitäten taugt. Ich möchte anhand des Beispiels der Oberlausitzer Sechsstadt Kamenz versuchen zu zeigen, warum dies so ist.

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff? weiterlesen

Das Stadtarchiv Weißensee

Genau eine Woche bevor uns alle der Lockdown erwischte, hatte ich das große Glück noch auf eine kurze Dienstreise fahren zu können. Wohin? Nach Weißensee in Thüringen! Allen Freunden der hoch- und spätmittelalterlichen Geschichte Thüringens und der Ludowinger sowie ihrer Erben, den Wettinern, wird der Name ein Begriff sein. Für alle, die jetzt nur Fragezeichen über ihren Mund-Nase-Masken aufblinken sehen, hier noch eine kurze Einführung.

Das Stadtarchiv Weißensee weiterlesen

Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern

Hinter hohen weißen Mauern, geschmückt mit roten Ornamenten und geziert durch rote Ziegeldächer, verbirgt sich im Tal des ruhigen Klosterwassers ein Ort von seltener Beständigkeit und Ruhe. Die Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern. Das 1248 durch die Herren von Kamenz gegründete Kloster ist – nach der ebenfalls in der Oberlausitz gelegenen Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal – das zweitälteste, durchgängig bebetete Zisterzienserinnenkloster Europas. Bis heute gedenken die dortigen Nonnen ihres Stifters Bernhard III. von Kamenz und bis heute strahlen sie in die alte Klosterherrschaft hinein.1

Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern weiterlesen
  1. Die beste Darstellung der Geschichte der Abtei sowie ihres einzigartigen Klosterschatzes findet sich bei Marius Winzeler, St. Marienstern. Der Stifter, sein Kloster und die Kunst Mitteleuropas im 13. Jahrhundert, Wettin-Löbejün 2011, die bis dahin grundlegenden Studien finden sich bei []