Schlagwort-Archive: Hochmittelalter

Das Stadtarchiv von Rothenburg ob der Tauber

Im Sommer und Herbst 2021 hatte ich das große Privileg viele der Städte zu besuchen, die einem häufig nahezu als Klischee des deutschen Mittelalters begegnen. Einer dieser Sehnsuchtsorte ist mit großer Sicherheit Rothenburg ob der Tauber. Kaum jemand, der nicht zumindest schon mal eine der vielen postkartentauglichen Perspektiven auf die und in der Stadt gesehen hätte. Doch bietet Rotheburg nicht nur in seinen erhaltenen oder nach dem Krieg wiedererrichteten Bauwerken das Gefühl das Mittelalter (oder besser die Vormoderne) fassen zu können. Nein. Es hält auch ganz echtes Mittelalter für den oder die Forschende*n bereit. Wer sich schon einmal mit der Herrschaft von Städten über ihr Umland beschäftigt hat, wird wissen was ich meine. Rothenburg bewahrt nämlich, trotz aller Verluste, ein traumhaftes Stadtarchiv. Die Bestände dort reichen in ganzer Breite zurück bis in das beginnende 15. Jahrhundert, teilweise sogar noch weiter.

Das Stadtarchiv von Rothenburg ob der Tauber weiterlesen

Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach

Auf dem Bautzener Burglehn, unweit der Ortenburg, findet sich über der Stadtbibliothek der Archivverbund Bautzen. Dieser setzt sich aus dem Stadtarchiv Bautzen und dem Staatsfilialarchiv Bautzen zusammen. Birgt ersteres die umfangreiche Überlieferung des historischen Hauptortes der Oberlausitz1, welche in ihrer Bedeutung nur noch vom Görlitzer Stadtarchiv überboten wird, findet sich in letzterem die in großen Umfang erhaltene Überlieferung der landesherrlichen Verwaltung und vor allem der Stände. Da die Oberlausitz bis in das 19. Jahrhundert einen rechtlichen Sonderstatus besaß, welcher ältere ständische Rechte erfolgreich konservierte und eine auf Dresden bezogene Zentralisierung nach dem Erwerb der Landesherrschaft2 1635 verhinderte, wurde sich nach der politischen Wende dazu entschieden, in Bautzen das einzige Staatsfilialarchiv auf deutschen Boden einzurichten. Eine Konstruktion, welcher der Historie der Oberlausitz gebührend Rechnung trägt.

Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach weiterlesen
  1. Die Urkundenbestände werden übrigens zur Freude des Forschenden nach und nach auf Monasterium eingepflegt und damit ortunabhängig zugänglich gemacht. []
  2. Festgehalten werden muss, dass die sächsische Kurfürsten zwar die Landesherrschaft erlangte, nicht jedoch den Besitz der Oberlausitz. Offiziell war das Markgraftum Oberlausitz weiterhin zur böhmischen Krone gehörig. Dieser Fakt sicherte die rechtliche Sonderstellung bis in das lange 19. Jahrhundert hinein. Selbst das Lehnrecht wurde bis zu seiner endgültigen Ablösung Mitte des benannten Jahrhunderts konsequent weiter angewendet. Es gab keine landesherrlichen Domänen oder Ämter sächsischen Stils. []

Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern

Hinter hohen weißen Mauern, geschmückt mit roten Ornamenten und geziert durch rote Ziegeldächer, verbirgt sich im Tal des ruhigen Klosterwassers ein Ort von seltener Beständigkeit und Ruhe. Die Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern. Das 1248 durch die Herren von Kamenz gegründete Kloster ist – nach der ebenfalls in der Oberlausitz gelegenen Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal – das zweitälteste, durchgängig bebetete Zisterzienserinnenkloster Europas. Bis heute gedenken die dortigen Nonnen ihres Stifters Bernhard III. von Kamenz und bis heute strahlen sie in die alte Klosterherrschaft hinein.1

Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern weiterlesen
  1. Die beste Darstellung der Geschichte der Abtei sowie ihres einzigartigen Klosterschatzes findet sich bei Marius Winzeler, St. Marienstern. Der Stifter, sein Kloster und die Kunst Mitteleuropas im 13. Jahrhundert, Wettin-Löbejün 2011, die bis dahin grundlegenden Studien finden sich bei []

Die Entstehung der (Klein)Städte

Kleinstädte prägen nicht nur bis heute das sie umgebende Land, sie sind auch seit dem Mittelalter der mit Abstand verbreitetste Stadttyp Europas. So verschieden jede einzelne in ihren Entstehungs- und Entwicklungsgeschichten auch sein mag, kann man doch eine grobe Periodisierung vornehmen. Nachfolgend soll überblicksartig eine Kurzdarstellung der Entstehung unserer Städte im Spätmittelalter versucht werden.

Die älteste Schicht der Städte

Da wären etwa diejenigen städtischen Siedlungen, welche sich um einen ländlichen Markt des hohen Mittelalters und/oder in direkter Nähe einer Burg entwickelt haben. Diese aus einem suburbium entspringende Form ist besonders für den Bereich des Heiligen Römischen Reiches prägend, welcher sich westlich der Saale-Elbe-Linie befindet.1 Etwas anders liegt der Fall, wenn sie alte römische Vorläufer aufgreifen und/oder sich um einen Bischofssitz entwickelten, welcher eigentliche per se meist schon Zeiger eines gewissen städtischen Charakters der Siedlung ist. Diese Ursprünge prägen dabei keineswegs nur viele Mittel- und Großstädte, auch einige Kleinstädte haben einen ähnlichen Nukleus.2 Die Geschichte der europäischen Stadt3 ist in weiten Teilen eine gemeinsame, unabhängig von Die Entstehung der (Klein)Städte weiterlesen

  1. Natürlich gab es auch östliche der Saale autochtone stadtähnliche Siedlungsgebilde, man denke nur an die Beschreibungen des heiligen Adalbert von Prag. Die am Ende des Mittelalters stehende Dichte an Städten in ihrem klassisch gewordenen rechtlichen wie topographischen Gepräge entstand jedoch nicht in altslawischer Zeit, sondern in der nachfolgenden Periode. []
  2. Die Kleinstädte sind freilich in deutlicher Minderheit, da zu dieser Zeit noch genug Raum zur Entfaltung war. Bischofssitze verblieben nicht auf dieser niedrigen Stufe. Kleinstädte mit römischen Wurzeln gehen eher auf eine Villa denn auf eine römische Stadt zurück. []
  3. Immer noch grundlegend Edith Ennen, Die europäische Stadt des Mittelalters, Göttingen 1972. []