Schlagwort-Archive: Bautzen

Gute Neuigkeiten: Geschossbücher der Stadt Bautzen digitalisiert

Länger war es ruhig auf dieser Seite, doch das soll sich nun wieder ändern. Den Anfang macht eine freudige Mitteilung, welche ich hier kurz kundtun möchte. Der Forschung wird seit Neuestem nämlich der Zugriff auf eine ganze Reihe an Stadtbüchern deutlich vereinfacht.

Das Stadtarchiv Bautzen hat unter Ägide von Stadtarchivar Rico Heyl nämlich seine Geschossbücher digitalisieren lassen. Die vom 15. bis in das 17. Jahrhundert laufenden Bücher, welche eine enorm wichtige Quelle für die Bautzener Wirtschafts- und Sozialgeschichte darstellen, lassen sich nun ganz bequem unter diesem Link downloaden.

Und wer nun denkt, dass die Bände nur schnöde Tabellen enthalten, der fehlt. Und zwar weit! Denn immer wieder finden sich ansehnliche Federproben in den Büchern. Also: Reinklicken und Lesen lohnt sich!

Stadtarchiv Bautzen, 62500 Ältere Kopf- und Vermögenssteuern, Nr. 1.

PS: Einige der mittelalterlichen Geschossbücher wurden bereits teilweise bearbeitet. Die Steuerlisten des 15. Jahrhunderts bieten sich damit also auch für die universitäre Lehre an!

Dr.-Gregorius-Mättig-Stipendium für das Forschungsprojekt “Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter”

Am 26. September 2021 hatte ich die große Ehre im Rahmen eines Festgottesdienstes im Bautzener Dom St. Petri durch die Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung mit dem gleichnamigen Stipendium ausgezeichnet zu werden. Für diese Art der Wertschätzung und Unterstützung meine Forschung bin ich sehr dankbar und fühle mich geehrt.

Die Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung wurde im Jahr 1650 vom Bautzener Arzt und Ratsherrn Gregorius Mättig gestiftet. Ziel seiner großzügigen Stiftung war es einheimische Schüler beim Besuch des bekannten Bautzener Gymnasiums und später der Universität zu unterstützen und somit zur Entwicklung der Oberlausitz und ihrer Köpfe beizutragen. Zur Stiftung gehörte auch eine, noch immer in Bautzen befindliche, umfangreiche Bibliothek. Sie war eine der bedeutendsten wohltätigen Einrichtungen des vormodernen Sachsens. Nach Auflösung des Stiftungskapitals im Jahre 1949, wurde sie 2007 durch nachfahren Mättigs wiederbegründet und hat sich nun der Förderung der Erforschung Oberlausitzer Landesgeschichte verschrieben.

Das Stipendium wird es mir erlauben noch tiefer in die wirtschaftliche Überlieferung der alten Sechsstadt Kamenz eintauchen und meine Ergebnisse auch kommunizieren zu können. Hierfür plane ich mit Forschungsaufenthalten in Görlitz, Zittau, Dresden und Potsdam.

Am Vorabend der Verleihung hat sich außerdem der Alumnikreis ehemaliger Stipendiat*innen gegründet, dem ich nun auch angehöre. Dieser Kreis soll zur Vernetzung und natürlich zum fachlichen Austausch dienen, worauf ich mich schon sehr freue.

Mit mir wurde noch ein zweiter Stipendiat ausgezeichnet. Gerald Grajcarek erhielt das Stipendium für seine Erforschung spätmittelalterlicher Schreinertechniken anhand von Altarretabel. Hierfür plant er die Kulturräume Oberlausitz, Thüringen und Franken zu vergleichen. Auch auf diese Arbeitsergebnisse bin ich schon sehr gespannt.

Anbei noch der Link zum Artiekl in der Sächsischen Zeitung.

Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach

Auf dem Bautzener Burglehn, unweit der Ortenburg, findet sich über der Stadtbibliothek der Archivverbund Bautzen. Dieser setzt sich aus dem Stadtarchiv Bautzen und dem Staatsfilialarchiv Bautzen zusammen. Birgt ersteres die umfangreiche Überlieferung des historischen Hauptortes der Oberlausitz1, welche in ihrer Bedeutung nur noch vom Görlitzer Stadtarchiv überboten wird, findet sich in letzterem die in großen Umfang erhaltene Überlieferung der landesherrlichen Verwaltung und vor allem der Stände. Da die Oberlausitz bis in das 19. Jahrhundert einen rechtlichen Sonderstatus besaß, welcher ältere ständische Rechte erfolgreich konservierte und eine auf Dresden bezogene Zentralisierung nach dem Erwerb der Landesherrschaft2 1635 verhinderte, wurde sich nach der politischen Wende dazu entschieden, in Bautzen das einzige Staatsfilialarchiv auf deutschen Boden einzurichten. Eine Konstruktion, welcher der Historie der Oberlausitz gebührend Rechnung trägt.

Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach weiterlesen
  1. Die Urkundenbestände werden übrigens zur Freude des Forschenden nach und nach auf Monasterium eingepflegt und damit ortunabhängig zugänglich gemacht. []
  2. Festgehalten werden muss, dass die sächsische Kurfürsten zwar die Landesherrschaft erlangte, nicht jedoch den Besitz der Oberlausitz. Offiziell war das Markgraftum Oberlausitz weiterhin zur böhmischen Krone gehörig. Dieser Fakt sicherte die rechtliche Sonderstellung bis in das lange 19. Jahrhundert hinein. Selbst das Lehnrecht wurde bis zu seiner endgültigen Ablösung Mitte des benannten Jahrhunderts konsequent weiter angewendet. Es gab keine landesherrlichen Domänen oder Ämter sächsischen Stils. []

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet?

Allenthalben sind sie spätestens seit dieser Woche in aller Munde: Kreisradien von 15 km. Heute sind sie durch die Maßnahmen der Bundesländer zur Pandemieeindämmung hoch aktuell. Und in Hinblick auf die in letzter Zeit buchstäblich ins Kraut schießenden Publikationen zu Corona und den sich immer häufiger in Vorbereitung erahnbaren Aufsätzen zur Seuche in der Geschichte, freute sich neulich der Twitternutzer David Hugendick mit spitzer Zunge über die kommenden Essays zur kulturhistorischen Wendung des 15 Kilometerradius’.

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet? weiterlesen