Schlagwort-Archive: Archiv

Das Stadtarchiv Nürnberg

Viele Geschichten wurden über sie geschrieben, Geschichte wurde in ihr geschrieben und bis heute ist die deutsche Geschichte in sie wie in kaum eine andere Stadt eingeschrieben. Natürlich, ich rede von der alten Reichsstadt Nürnberg. Sie wartet nicht nur mit allerlei historischen Bauten, einer reichen Museumslandschaft und noch besseren Schankwirtschaften auf, sie hat auch mehrere Archive zu bieten von deren Erforschung beinahe jede*r Mediävist*in schon einmal direkt oder indirekt profitiert haben dürfte.

Das Stadtarchiv Nürnberg weiterlesen

Sommerreise durch die Archive der Pfalz. Ein Resümee

Im letzten Beitrag der kleinen Pfalzreihe habe ich ihn bereits angesprochen und ich möchte ihn auch tatsächlich unternehmen: den Versuch ein kleines Resümee zu ziehen. Der wichtigste Punkt ist sicherlich, dass alle angefahren Archive keine Stadtbücher vermischten Inhalts für mich bereithielten, auch wenn manche Verzeichnungen und Auskünfte der Archive zunächst sehr danach klangen. Woran könnte dies liegen? Und lassen sich dennoch Gewinne der einzigen längeren Archivreise 2021 ableiten?

Sommerreise durch die Archive der Pfalz. Ein Resümee weiterlesen

Das Stadtarchiv Landau

Das letzte Stadtarchiv auf meiner frühherbstlichen Archivreise in die Pfalz war das der alten Reichsstadt Landau. Landau selbst hat sowohl eine interessante Geschichte als Reichsstadt aber auch als Festungsstadt. Aus beiden Epochen finden sich eindrucksvolle Baudenkmäler in der Stadt selbst aber auch in deren Umland. Vor allem die Infrastruktur zum Ausbau der Festung unter Vauban zieht sich bis hinein in den Pfälzer Wald und zeigt damit die Verschränkung von Stadt um Umland mal unter einem etwas anderen Aspekt als dem Zivilwirtschaftlichem.

Das Stadtarchiv Landau weiterlesen

Das Stadtarchiv von Annweiler am Trifels

Nach einer Anreise durch die Täler des Pfälzer Waldes ist das Erste, was man vom beschaulichen Annweiler am Trifels zu sehen bekommt, die beinamengebende Reichsburg hoch oben über der Stadt. Steigt man aus dem vom Landau kommenden Zug und wendet sich vor dem Bahnhof nach rechts, so ist die pittoreske Altstadt keine zehn Gehminuten entfernt. Noch schneller ist man gar am Stadtarchiv Annweiler, welches sich im Gebäude der Verbandsgemeinde findet. Diese liegt an sich schon im altstädtischen Vorfeld, bildet jedoch vor den Resten der alten Stadtmauer und dem bekannten Schipkapass zusammen mit den Filialen zweier größerer Banken einen zentralen Ort aus.

Die Räume des Stadtarchives selber konnte ich durch die damalige Coronalage leider nicht sehen, dafür wurde mir sehr freundlich und unkompliziert ein Gruppenarbeitsraum der Verbandsgemeindeverwaltung zur Verfügung gestellt. In diesem erhielt ich Einblick in die größten historischen Schätze der Stadt. Bis auf die erste Urkunde Friedrich des II., welche sich laut Aufschrift ihrer Tasche im Tresor der Verwaltung aufzuhalten scheint, durfte ich alle städtischen Urkunden und natürlich die beidem das Spätmittelalter berührenden Stadtbücher in Augenschein nehmen.

Das Stadtarchiv von Annweiler am Trifels weiterlesen

Das Landesarchiv Speyer

Bei Speyer dürften die meisten wohl an den berühmten Dom oder die seit neustem zum UNESCO Weltkulturerbe zählenden SchUM Städte denken, deren Zeugnis die Speyrer Mikwe ist. Doch hat die Stadt natürlich auch für Historiker*innen noch einiges mehr zu bieten. Ich durfte in Speyer gleich zwei Archive besuchen, natürlich immer auf der Suche nach meinen geliebten Stadtbüchern. Den Anfang machte für mich das Landesarchiv Speyer. Etwas abseits der Altstadt, aber doch fußläufig gelegen, teilt es sich einen 70er Jahre Bau mit der Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Und hier scheint mir die Bezugnahme aufeinander und die Verbindung beider Institutionen durchaus gelungen. Also hinein mit dem movierten Mediävisten!

Das Landesarchiv Speyer weiterlesen

Das Stadtarchiv von Neustadt an der Weinstraße

Mitten an einer noch immer wichtigen, in den Pfälzer Wald führenden Verkehrstrasse liegt Neustadt an der Weinstraße oder an der Haardt, wie es vor den 1930ern noch hieß. Von Speyer kommend erreicht man es durch die reichen Felder der Oberrheinebene und sieht es beinahe zeitgleich mit den Ausläufern des Mittelgebirges an dem es liegt. Diese Stadt wurde (u.a. durch den Bahnstreik) der Ausgangspunkt einer meiner schönsten Archivreisen des Jahres 2021 – meiner Tour durch die Pfalz.

Schon das Bahnhofsgebäude zeugt vom (einstigen) Reichtum Neustadts als einer der Haupthandelsstädte mit Pfälzer Wein. Von diesem läuft man eine gute halbe Stunde bis zum Neustädter Stadtarchiv, welches an einer auch historisch bedeutenden Straße in den Pfälzer Wald liegt. An einem Schwimmbad vorbei, könnte man fast daran vorbeilaufen, teilt es sich doch die Gebäude unter anderem mit dem städtischen Bauhof. Und was das für ein Gebäude ist! Es besticht nicht nur durch den Blick auf eine Burg, zu deren Erwanderung mir leider die Zeit fehlte. Es befindet sich auch in den Anlagen einer alten Wattefabrik, welche nach einer Phase als Möbelfabrik schließlich von der Stadt erworben wurde. Die hohen Fenster und die vielen kleinen architektonischen Details künden noch von der Wirtschaftsarchitektur der Gründerzeit und die für die Maschinen notwenigen stabilen Decken stützen heute zuverlässig die Rollschränke des Archivs. Dieses wurde eben durch die vorhandene Statik letztlich aus der Altstadt in dieses hübsche Ensemble verlegt.

Das Stadtarchiv von Neustadt an der Weinstraße weiterlesen

Das Stadtarchiv Beeskow

Nach dem westlich von Lübben gelegenen Luckau führte mich mein Weg über Königs Wusterhausen weiter nach Beeskow. Diese im Nordosten der Niederlausitz gelegene Kleinstadt ist gleichzeitig die nördlichste Stadt meiner Untersuchungsbeispiele. Auch in Beeskow gab es eine slawische Vorbesiedlung, die im Rahmen der hochmittelalterlichen Ostsiedlung von einer Stadt der Magdeburger Stadtrechtsfamilie überlagert wurde. Übrigens bekam Beeskow das Luckauer Recht verliehen. Ein weitere Verbindungsfaden meiner Untersuchungsbeispiele. Auch Beeskow ist klar durch das regelmäßige Straßenmuster des Landesaussiedlung geprägt und liegt auf einer Anhöhe links der Spree, der Beeskow auch einen Teil seines spätmittelalterlichen Wohlstands verdankt. Auf einer Insel in der Spree liegt die, wahrscheinlich von den Herren von Strehla angelegte, Burg Beeskow in deren Nachbarschaft die Stadt entstand. Vor der Burg, auch auf jener Insel gelegen findet sich der sogenannte “Kiez”. Dieser war ein von der Stadt gesonderter, der Burg unterstehender Siedelbereich.1 Die dortigen Einwohner waren den Burgherren Abgabepflichtig, erhielten ihre Güter jedoch zu Erbe. Ihre Haupteinnahmequelle war die Fischerei in der Spree, für welche sie ein umfangreiches Privileg besaßen.

Das Stadtarchiv Beeskow weiterlesen
  1. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Kiez zur Stadt geschlagen und so die rechtliche Sonderstellung seiner Bewohner aufgehoben. Auch ihre Fischereirechte in der Spree mussten diese an den Preußischen Staat abgeben. Nichts desto weniger trägt die Gemeinschaft auf dem Kiez auch heute noch eine eigene Gruppenidentität. Zumindest laut den Bewohnern Beeskows. []

Das Hauptstaatsarchiv Koblenz

Endlich! Endlich war es soweit. Anfang Juni durfte ich meine erste Dienstreise des Jahres unternehmen. Und diese stand auch gleich ganz im Zeichen von Corona und seinen Auswirkungen auf die Wissenschaft. Denn wie ich in einem anderen Beitrag bereits schilderte, sind mir wichtige Untersuchungsregionen weggebrochen, sodass ich darauf angewiesen bin neue Vergleichsregionen zu finden. Und genau für diesen Zweck durfte ich mich endlich wieder in einen Zug setzen und aufbrechen.

Das Hauptstaatsarchiv Koblenz weiterlesen

Das Kreisarchiv Dahme-Spreewald in Luckau

Auf einer meiner letzten Dienst- und Archivreisen im Jahr 2020 zog es mich in einen Landstrich, in dem ich bisher noch nie zu Besuch in Archiven war. Die Niederlausitz! Diese macht mit ihren Städten einen wichtigen Anteil an meinen Untersuchungsbeispielen aus, weshalb es höchste Zeit war, vor Ort vorbeizusehen. Den Anfang machte das schöne Städtchen Luckau für mich. Luckau ist wie alle Städte der Gegend im Rahmen der hochmittelalterlichen Ostsiedlung in seiner städtischen Form entstanden. Ende des Spätmittelalters wurde die Stadt sogar zu einer der Hauptstädte der Niederlausitz erhoben. Sie ist komplett von Wasser umgeben und von ihrer beinahe komplett erhaltenen Stadtmauer geziert. Andere sichtbare Zeugnisse mittelalterlicher Bautätigkeit finden sich in der backsteingotischen Stadtkirche St. Nikolai, in der sogar noch die Reste des Vorgängerbaus recht deutlich zu erkennen sind, und der Turm der alten Georgskapelle direkt am Marktplatz gelegen. Letzterer wird umkränzt von Stadthäusern, die teilweise noch schmuckvolle Renaissance- und Barockgiebel in den Himmel recken. Besonders schön fand ich, dass in Luckau die uralte Tradition der Gärten vor der Stadtmauer weitergeführt wird. Sie liegen zwischen der an Nord- und Südgraben verlaufenden Promenade und der Mauer. Sehr sehenswert!

Doch was hat mich eigentlich in diese, auch landschaftlich lieblich gelegene, Stadt gezogen?

Das Kreisarchiv Dahme-Spreewald in Luckau weiterlesen

Corona und die Wissenschaft. Oder warum ich mein Projekt zu großen Teilen umstellen muss

Wir schreiben den April des Jahres 2021 und die Welt wird seit einem Jahr von einem fiesen, kleinen Virus in Atem gehalten. Die ganze Welt? Ja, die ganze verdammte Welt! Und das schließt logischerweise auch die Wissenschaft und Wissenschaftler*innen mit ein. Auch mein Projekt und ich machen da leider keine Ausnahme. Letztes Jahr im Februar hatte ich die erste Coronawelle sehr direkt zu spüren bekommen. Zwar zum Glück nicht gesundheitlich, aber doch in meinen Reiseplänen. Ich befand mich gerade im Stadtarchiv von Weißensee und unterhielt mich mit der dasigen Archivarin darüber, wie es wohl weitergehen würde. Noch am gleichen Abend fand ich eine Email des Präsidialamtes der CAU in meinem Postfach vor: alle Dienstreisen sind bis auf Weiteres untersagt. Und das traf mich sehr direkt. Die beiden folgenden Wochen wollte ich nämlich eigentlich im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam zubringen. Und so begann eine Hängepartie, die bis heute andauert und wohl auch noch länger andauern wird…

Corona und die Wissenschaft. Oder warum ich mein Projekt zu großen Teilen umstellen muss weiterlesen

Das Hauptstaatsarchiv Dresden. Sachsens Geschichte unter einem Dach

Für jeden, der zur sächsischen Landesgeschichte – oder zur Geschichte von im 17. Jh. angeeigneten Gebieten böhmischer Provenienz – forscht, kommt einmal der Tag. Der Tag, an dem er zum ersten Mal die Hallen des Hauptstaatsarchivs Dresden betritt. Dieses hohe Haus beherbergt die Überlieferungen der Zentralbehörden des Kurfürstentums und späteren Königsreiches Sachsen. Es ist eines der größten Archive Deutschlands und bewahrt über 40 Regalkilometer Urkunden, Akten und eben auch Amtsbücher. Und natürlich noch vieles mehr. Ich sage es mal so, die großen Kartentische im Lesesaal stehen nicht aus Spaß dort. Am Hauptstaatsarchiv wirkten unter anderem Namen, wie Otto Posse oder Woldemar Lippert. Auch der kürzlich verstorbene Karlheinz Blaschke, Gott hab ihn selig, wirkte an diesem Archiv bevor ihm seine Wege nach Leipzig verschlagen wurden. Das Hauptstaatsarchiv hat also nicht nur eine große Tradition bezüglich seiner Überlieferungsbildner, sondern auch bezüglich seiner Mitarbeiter:innen. Ansonsten ist vor Ort natürlich vieles anders, als in den kleinen Stadt- und Kreisarchiven, die ich bisher vor allem bereisen durfte. Man sitzt nicht quasi auf dem Schoß des/r Archivar:in. Man wird nicht nach Kaffee und Kuchen gefragt und man bekommt auch nicht am zweiten Tag Bilder der Kinder oder der wiederentdeckten Vorfahren des 15. Jahrhunderts gezeigt. Schade eigentlich. Solcherlei Erlebnisse bestärken mich immer wieder, dass Kleinstädte mit ihren Archiven die eigentlichen letzten Schätze unserer Zunft sind.

Das Hauptstaatsarchiv Dresden. Sachsens Geschichte unter einem Dach weiterlesen

Das Stadtarchiv Weißensee

Genau eine Woche bevor uns alle der Lockdown erwischte, hatte ich das große Glück noch auf eine kurze Dienstreise fahren zu können. Wohin? Nach Weißensee in Thüringen! Allen Freunden der hoch- und spätmittelalterlichen Geschichte Thüringens und der Ludowinger sowie ihrer Erben, den Wettinern, wird der Name ein Begriff sein. Für alle, die jetzt nur Fragezeichen über ihren Mund-Nase-Masken aufblinken sehen, hier noch eine kurze Einführung.

Das Stadtarchiv Weißensee weiterlesen

Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern

Hinter hohen weißen Mauern, geschmückt mit roten Ornamenten und geziert durch rote Ziegeldächer, verbirgt sich im Tal des ruhigen Klosterwassers ein Ort von seltener Beständigkeit und Ruhe. Die Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern. Das 1248 durch die Herren von Kamenz gegründete Kloster ist – nach der ebenfalls in der Oberlausitz gelegenen Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal – das zweitälteste, durchgängig bebetete Zisterzienserinnenkloster Europas. Bis heute gedenken die dortigen Nonnen ihres Stifters Bernhard III. von Kamenz und bis heute strahlen sie in die alte Klosterherrschaft hinein.1

Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern weiterlesen
  1. Die beste Darstellung der Geschichte der Abtei sowie ihres einzigartigen Klosterschatzes findet sich bei Marius Winzeler, St. Marienstern. Der Stifter, sein Kloster und die Kunst Mitteleuropas im 13. Jahrhundert, Wettin-Löbejün 2011, die bis dahin grundlegenden Studien finden sich bei []

Das Kamenzer Stadtarchiv

Das Ziel meiner heutigen Ausschweifungen soll das Archiv einer alten Dame sein. Das Stadtarchiv der alten Lessingstadt Kamenz unter Leitung von Herrn Thomas Binder.1 Die Stadt selbst wird im Jahre 1225 zum ersten Mal erwähnt. Ganz so alt ist ihr Archiv zwar nicht, es reicht aber immerhin bis in das 14. Jahrhundert zurück. Dies ist auch wenig überraschend, da die ursprünglichen Stadtherren die Stadt offenbar mit kluger Hand regierten. Als diese jedoch die Stadtherrschaft 1318 durch eine Lehnsverwirkung einbüßten, kam Kamenz in die Hände des Landesherrn. Von diesem stammt auch die älteste im Stadtarchiv aufbewahrte Urkunde von 1323. Diese Form besitzen alle erhaltenen Archivalien bis zum Jahre 1400. Genau in diesem Jahr setzt das erste Kamenzer Stadtbuch ein. Es bildet den Anfang einer langen, bis in das 19. Jahrhundert reichenden Reihe an Büchern. Diese stellen einen unschätzbaren Schatz für die stadtgeschichtliche Forschung dar. Und damit natürlich auch für mein Projekt!

Das Kamenzer Stadtarchiv weiterlesen

  1. Diesem sei auch an dieser Stelle nochmals ausdrücklich für die großzügige Erlaubnis zur Bildnutzung und die allzeit entgegenkommende und kompetente Betreuung im Archiv gedankt. Archive leben immer auch von ihren Archivaren! []

Der ILC – Index Librorum Civitatum. Ein unverzichtbares Hilfsmittel

Der ein oder andere mag sich bereits gefragt haben, wie ich eigentlich die für mich wichtigen Stadtbücher recherchiere und auffinde. Zu meinem großen Glück muss ich hierfür nicht jedes einzelne Stadtarchiv recherchieren, anschreiben und auf eine Antwort hoffen. Denn in Halle gibt es ein seit mehreren Jahren laufendes Projekt, welches sich zum Auftrag gemacht hat, alle vorhandenen Stadtbücher Deutschlands von deren Aufkommen bis 1800 zu erfassen, zu kategorisieren und deren Aufbewahrungsort, mögliche Editionen und Forschungsstand in einer Datenbank zugänglich zu machen. Der Index Librorum Civitatum. Der ILC – Index Librorum Civitatum. Ein unverzichtbares Hilfsmittel weiterlesen