Für jeden, der zur sächsischen Landesgeschichte – oder zur Geschichte von im 17. Jh. angeeigneten Gebieten böhmischer Provenienz – forscht, kommt einmal der Tag. Der Tag, an dem er zum ersten Mal die Hallen des Hauptstaatsarchivs Dresden betritt. Dieses hohe Haus beherbergt die Überlieferungen der Zentralbehörden des Kurfürstentums und späteren Königsreiches Sachsen. Es ist eines der größten Archive Deutschlands und bewahrt über 40 Regalkilometer Urkunden, Akten und eben auch Amtsbücher. Und natürlich noch vieles mehr. Ich sage es mal so, die großen Kartentische im Lesesaal stehen nicht aus Spaß dort. Am Hauptstaatsarchiv wirkten unter anderem Namen, wie Otto Posse oder Woldemar Lippert. Auch der kürzlich verstorbene Karlheinz Blaschke, Gott hab ihn selig, wirkte an diesem Archiv bevor ihm seine Wege nach Leipzig verschlagen wurden. Das Hauptstaatsarchiv hat also nicht nur eine große Tradition bezüglich seiner Überlieferungsbildner, sondern auch bezüglich seiner Mitarbeiter:innen. Ansonsten ist vor Ort natürlich vieles anders, als in den kleinen Stadt- und Kreisarchiven, die ich bisher vor allem bereisen durfte. Man sitzt nicht quasi auf dem Schoß des/r Archivar:in. Man wird nicht nach Kaffee und Kuchen gefragt und man bekommt auch nicht am zweiten Tag Bilder der Kinder oder der wiederentdeckten Vorfahren des 15. Jahrhunderts gezeigt. Schade eigentlich. Solcherlei Erlebnisse bestärken mich immer wieder, dass Kleinstädte mit ihren Archiven die eigentlichen letzten Schätze unserer Zunft sind.
Das Hauptstaatsarchiv Dresden. Sachsens Geschichte unter einem Dach weiterlesen