Archiv für den Monat: Januar 2021

Das Hauptstaatsarchiv Dresden. Sachsens Geschichte unter einem Dach

Für jeden, der zur sächsischen Landesgeschichte – oder zur Geschichte von im 17. Jh. angeeigneten Gebieten böhmischer Provenienz – forscht, kommt einmal der Tag. Der Tag, an dem er zum ersten Mal die Hallen des Hauptstaatsarchivs Dresden betritt. Dieses hohe Haus beherbergt die Überlieferungen der Zentralbehörden des Kurfürstentums und späteren Königsreiches Sachsen. Es ist eines der größten Archive Deutschlands und bewahrt über 40 Regalkilometer Urkunden, Akten und eben auch Amtsbücher. Und natürlich noch vieles mehr. Ich sage es mal so, die großen Kartentische im Lesesaal stehen nicht aus Spaß dort. Am Hauptstaatsarchiv wirkten unter anderem Namen, wie Otto Posse oder Woldemar Lippert. Auch der kürzlich verstorbene Karlheinz Blaschke, Gott hab ihn selig, wirkte an diesem Archiv bevor ihm seine Wege nach Leipzig verschlagen wurden. Das Hauptstaatsarchiv hat also nicht nur eine große Tradition bezüglich seiner Überlieferungsbildner, sondern auch bezüglich seiner Mitarbeiter:innen. Ansonsten ist vor Ort natürlich vieles anders, als in den kleinen Stadt- und Kreisarchiven, die ich bisher vor allem bereisen durfte. Man sitzt nicht quasi auf dem Schoß des/r Archivar:in. Man wird nicht nach Kaffee und Kuchen gefragt und man bekommt auch nicht am zweiten Tag Bilder der Kinder oder der wiederentdeckten Vorfahren des 15. Jahrhunderts gezeigt. Schade eigentlich. Solcherlei Erlebnisse bestärken mich immer wieder, dass Kleinstädte mit ihren Archiven die eigentlichen letzten Schätze unserer Zunft sind.

Das Hauptstaatsarchiv Dresden. Sachsens Geschichte unter einem Dach weiterlesen

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet?

Allenthalben sind sie spätestens seit dieser Woche in aller Munde: Kreisradien von 15 km. Heute sind sie durch die Maßnahmen der Bundesländer zur Pandemieeindämmung hoch aktuell. Und in Hinblick auf die in letzter Zeit buchstäblich ins Kraut schießenden Publikationen zu Corona und den sich immer häufiger in Vorbereitung erahnbaren Aufsätzen zur Seuche in der Geschichte, freute sich neulich der Twitternutzer David Hugendick mit spitzer Zunge über die kommenden Essays zur kulturhistorischen Wendung des 15 Kilometerradius’.

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet? weiterlesen

Tagungsbericht: Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum

Ende September am 22. und 23. September hatte ich die große Freude an der ersten kleinen Tagung seit Ausbruch der, für mein Projekt mittlerweile teils doch einschneidenden, CoViD19-Pandemie teilzunehmen. Es ging nach Halle an der Saale zum Doktorandenworkshop1Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum“, organisiert durch Hanna Nüllen und Jessica Back. Und was soll ich sagen? Diese Zusammenkunft war nicht nur auf der zwischenmenschlichen Ebene äußerst angenehm, da man sich endlich wieder mit vielen tollen Kollegen austauschen konnte. Er war vielmehr für mich auch inhaltlich in einer Art und Weise bereichernd, wie ich es von wissenschaftlichen Zusammenkünften bisher selten erlebt habe.

Tagungsbericht: Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum weiterlesen

  1. Das Programm findet sich unten angehangen. []