Archiv der Kategorie: Schriftlichkeit

Projektvortrag am Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster auf Youtube

Am 13.05.2022 durfte ich im Rahmen des Kolloquiums “Junge Stadtgeschichte” am Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster mein Projekt vorstellen. Der Vortrag wurde hierbei aufgezeichnet und auf den YouTube Kanal des Instituts hochgeladen.

An dieser Stelle möchte ich nochmals herzlich für die Einladung und die Möglichkeit zum Austausch danken und natürlich die anderen beiden Vorträge des Tages sehr zum Hören empfehlen.

Sommerreise durch die Archive der Pfalz. Ein Resümee

Im letzten Beitrag der kleinen Pfalzreihe habe ich ihn bereits angesprochen und ich möchte ihn auch tatsächlich unternehmen: den Versuch ein kleines Resümee zu ziehen. Der wichtigste Punkt ist sicherlich, dass alle angefahren Archive keine Stadtbücher vermischten Inhalts für mich bereithielten, auch wenn manche Verzeichnungen und Auskünfte der Archive zunächst sehr danach klangen. Woran könnte dies liegen? Und lassen sich dennoch Gewinne der einzigen längeren Archivreise 2021 ableiten?

Sommerreise durch die Archive der Pfalz. Ein Resümee weiterlesen

Der erste Pfefferküchler von Guben – Eine Mikrogeschichte nicht nur über köstliches Fastengebäck

Zum heutigen Nikolaustag soll es natürlich auch angenehm adventlich werden. Was läge da näher als den schon lange geplanten Crossover-Post meiner beiden Herzensprojekte @stadtwirtschaft und @bienengeschichte / @bienenhistorie zu veröffentlichen?

Guben in Nieder-Lausitz, Urheber: Brühl, Stecher, 1748, Deutsche Fotothek, Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Ich möchte euch gern mitnehmen in das Guben des Jahres 1453. Auf Seite 363 des ältesten Gubener Stadtbuches vermischten Inhalts findet sich folgender Eintrag, welcher nicht nur gut in die Adventszeit passt, sondern mich beim erstmaligen Lesen auch mit sehr viel Freude erfüllte:

Der erste Pfefferküchler von Guben – Eine Mikrogeschichte nicht nur über köstliches Fastengebäck weiterlesen

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff?

Immer wieder liest man ihn. Besonders häufig als eine Art Selbstzuschreibung auf touristischen Informationstafeln: den Begriff “Ackerbürgerstadt”. Zumeist folgt ein Teil- oder Nachsatz, dass die Einwohner der Stadt zum Großteil von der Landwirtschaft lebten, sich teilweise sogar gar nicht vom dörflich-ländlichen Umland unterschieden hätten. In der historischen Forschung hat sich, zumindest meiner Wahrnehmung nach, die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Begriff nicht recht zur Kategorisierung verschiedener Siedlungsqualitäten taugt. Ich möchte anhand des Beispiels der Oberlausitzer Sechsstadt Kamenz versuchen zu zeigen, warum dies so ist.

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff? weiterlesen