Archiv der Kategorie: Raum – oder das Verhältnis von Stadt und Land

Ein Routenplaner für das Mittelalter

Am Montag den 19. April 2021 war es soweit. Ein neues Projekt der Digital Humanities wurde offiziell gelauncht, was auch mit einer Vorstellung seitens der Erarbeiter*innen einherging. Um was genau ging?

Viabundus! Warum mich der Launch dieses Projektes mit ein wenig Euphorie erfüllt, das möchte ich euch nachfolgend begründen.

Die Startseite des Projekts
Ein Routenplaner für das Mittelalter weiterlesen

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff?

Immer wieder liest man ihn. Besonders häufig als eine Art Selbstzuschreibung auf touristischen Informationstafeln: den Begriff “Ackerbürgerstadt”. Zumeist folgt ein Teil- oder Nachsatz, dass die Einwohner der Stadt zum Großteil von der Landwirtschaft lebten, sich teilweise sogar gar nicht vom dörflich-ländlichen Umland unterschieden hätten. In der historischen Forschung hat sich, zumindest meiner Wahrnehmung nach, die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Begriff nicht recht zur Kategorisierung verschiedener Siedlungsqualitäten taugt. Ich möchte anhand des Beispiels der Oberlausitzer Sechsstadt Kamenz versuchen zu zeigen, warum dies so ist.

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff? weiterlesen

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet?

Allenthalben sind sie spätestens seit dieser Woche in aller Munde: Kreisradien von 15 km. Heute sind sie durch die Maßnahmen der Bundesländer zur Pandemieeindämmung hoch aktuell. Und in Hinblick auf die in letzter Zeit buchstäblich ins Kraut schießenden Publikationen zu Corona und den sich immer häufiger in Vorbereitung erahnbaren Aufsätzen zur Seuche in der Geschichte, freute sich neulich der Twitternutzer David Hugendick mit spitzer Zunge über die kommenden Essays zur kulturhistorischen Wendung des 15 Kilometerradius’.

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet? weiterlesen