Archiv der Kategorie: Allgemein

Gute Neuigkeiten: Geschossbücher der Stadt Bautzen digitalisiert

Länger war es ruhig auf dieser Seite, doch das soll sich nun wieder ändern. Den Anfang macht eine freudige Mitteilung, welche ich hier kurz kundtun möchte. Der Forschung wird seit Neuestem nämlich der Zugriff auf eine ganze Reihe an Stadtbüchern deutlich vereinfacht.

Das Stadtarchiv Bautzen hat unter Ägide von Stadtarchivar Rico Heyl nämlich seine Geschossbücher digitalisieren lassen. Die vom 15. bis in das 17. Jahrhundert laufenden Bücher, welche eine enorm wichtige Quelle für die Bautzener Wirtschafts- und Sozialgeschichte darstellen, lassen sich nun ganz bequem unter diesem Link downloaden.

Und wer nun denkt, dass die Bände nur schnöde Tabellen enthalten, der fehlt. Und zwar weit! Denn immer wieder finden sich ansehnliche Federproben in den Büchern. Also: Reinklicken und Lesen lohnt sich!

Stadtarchiv Bautzen, 62500 Ältere Kopf- und Vermögenssteuern, Nr. 1.

PS: Einige der mittelalterlichen Geschossbücher wurden bereits teilweise bearbeitet. Die Steuerlisten des 15. Jahrhunderts bieten sich damit also auch für die universitäre Lehre an!

Kirchliche Überlieferung aus Herzogenauchrach aufgetaucht

Zum Geschäft des Historiker gehört es zwangsläufig auch außerhalb der normalen Gedächtnisinstitutionen nach möglichen Überlieferungsträgern zu suchen. Erst neulich machte die Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal (unfreiwillig) darauf aufmerksam, dass historische Dokumente nicht per se in Archiven aufbewahrt werden.

Beim Stöbern durch einige online Antiquariate bin nun auf einen interessanten Fund gestoßen, der beachtliche Bedeutung für die Stadtgeschichte des fränkischen Herzogenaurach haben dürfte.

Kirchliche Überlieferung aus Herzogenauchrach aufgetaucht weiterlesen

Projektvortrag am Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster auf Youtube

Am 13.05.2022 durfte ich im Rahmen des Kolloquiums “Junge Stadtgeschichte” am Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster mein Projekt vorstellen. Der Vortrag wurde hierbei aufgezeichnet und auf den YouTube Kanal des Instituts hochgeladen.

An dieser Stelle möchte ich nochmals herzlich für die Einladung und die Möglichkeit zum Austausch danken und natürlich die anderen beiden Vorträge des Tages sehr zum Hören empfehlen.

Sommerreise durch die Archive der Pfalz. Ein Resümee

Im letzten Beitrag der kleinen Pfalzreihe habe ich ihn bereits angesprochen und ich möchte ihn auch tatsächlich unternehmen: den Versuch ein kleines Resümee zu ziehen. Der wichtigste Punkt ist sicherlich, dass alle angefahren Archive keine Stadtbücher vermischten Inhalts für mich bereithielten, auch wenn manche Verzeichnungen und Auskünfte der Archive zunächst sehr danach klangen. Woran könnte dies liegen? Und lassen sich dennoch Gewinne der einzigen längeren Archivreise 2021 ableiten?

Sommerreise durch die Archive der Pfalz. Ein Resümee weiterlesen

Dr.-Gregorius-Mättig-Stipendium für das Forschungsprojekt “Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter”

Am 26. September 2021 hatte ich die große Ehre im Rahmen eines Festgottesdienstes im Bautzener Dom St. Petri durch die Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung mit dem gleichnamigen Stipendium ausgezeichnet zu werden. Für diese Art der Wertschätzung und Unterstützung meine Forschung bin ich sehr dankbar und fühle mich geehrt.

Die Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung wurde im Jahr 1650 vom Bautzener Arzt und Ratsherrn Gregorius Mättig gestiftet. Ziel seiner großzügigen Stiftung war es einheimische Schüler beim Besuch des bekannten Bautzener Gymnasiums und später der Universität zu unterstützen und somit zur Entwicklung der Oberlausitz und ihrer Köpfe beizutragen. Zur Stiftung gehörte auch eine, noch immer in Bautzen befindliche, umfangreiche Bibliothek. Sie war eine der bedeutendsten wohltätigen Einrichtungen des vormodernen Sachsens. Nach Auflösung des Stiftungskapitals im Jahre 1949, wurde sie 2007 durch nachfahren Mättigs wiederbegründet und hat sich nun der Förderung der Erforschung Oberlausitzer Landesgeschichte verschrieben.

Das Stipendium wird es mir erlauben noch tiefer in die wirtschaftliche Überlieferung der alten Sechsstadt Kamenz eintauchen und meine Ergebnisse auch kommunizieren zu können. Hierfür plane ich mit Forschungsaufenthalten in Görlitz, Zittau, Dresden und Potsdam.

Am Vorabend der Verleihung hat sich außerdem der Alumnikreis ehemaliger Stipendiat*innen gegründet, dem ich nun auch angehöre. Dieser Kreis soll zur Vernetzung und natürlich zum fachlichen Austausch dienen, worauf ich mich schon sehr freue.

Mit mir wurde noch ein zweiter Stipendiat ausgezeichnet. Gerald Grajcarek erhielt das Stipendium für seine Erforschung spätmittelalterlicher Schreinertechniken anhand von Altarretabel. Hierfür plant er die Kulturräume Oberlausitz, Thüringen und Franken zu vergleichen. Auch auf diese Arbeitsergebnisse bin ich schon sehr gespannt.

Anbei noch der Link zum Artiekl in der Sächsischen Zeitung.

Ein Routenplaner für das Mittelalter

Am Montag den 19. April 2021 war es soweit. Ein neues Projekt der Digital Humanities wurde offiziell gelauncht, was auch mit einer Vorstellung seitens der Erarbeiter*innen einherging. Um was genau ging?

Viabundus! Warum mich der Launch dieses Projektes mit ein wenig Euphorie erfüllt, das möchte ich euch nachfolgend begründen.

Die Startseite des Projekts
Ein Routenplaner für das Mittelalter weiterlesen

Programme Mittelalterkolloquien an der CAU Kiel im Sommersemester 2021

Wie ihr wisst, bin ich mit meiner Stelle an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie die Geschichte des späten Mittelalters an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angesiedelt. Da auch dieses Semester unsere Kolloquien wieder digital laufen werden und hierbei für die Öffentlichkeit offen sind, dachte ich mir, dass es doch interessant wäre die diesbezüglichen Programme hier hochzuladen.

Vielleicht ist ja auch für euch etwas Interessantes dabei.

Programme Mittelalterkolloquien an der CAU Kiel im Sommersemester 2021 weiterlesen

Corona und die Wissenschaft. Oder warum ich mein Projekt zu großen Teilen umstellen muss

Wir schreiben den April des Jahres 2021 und die Welt wird seit einem Jahr von einem fiesen, kleinen Virus in Atem gehalten. Die ganze Welt? Ja, die ganze verdammte Welt! Und das schließt logischerweise auch die Wissenschaft und Wissenschaftler*innen mit ein. Auch mein Projekt und ich machen da leider keine Ausnahme. Letztes Jahr im Februar hatte ich die erste Coronawelle sehr direkt zu spüren bekommen. Zwar zum Glück nicht gesundheitlich, aber doch in meinen Reiseplänen. Ich befand mich gerade im Stadtarchiv von Weißensee und unterhielt mich mit der dasigen Archivarin darüber, wie es wohl weitergehen würde. Noch am gleichen Abend fand ich eine Email des Präsidialamtes der CAU in meinem Postfach vor: alle Dienstreisen sind bis auf Weiteres untersagt. Und das traf mich sehr direkt. Die beiden folgenden Wochen wollte ich nämlich eigentlich im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam zubringen. Und so begann eine Hängepartie, die bis heute andauert und wohl auch noch länger andauern wird…

Corona und die Wissenschaft. Oder warum ich mein Projekt zu großen Teilen umstellen muss weiterlesen

Mühlhäuser Reichsstadttagung 2021 verschoben

Es war bereits zu vermuten, jetzt ist es offiziell: die 9. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises zur Reichsstadtgeschichte mit dem Thema “Reichsstädtische Akteure” kann dieses Jahr nicht wie geplant stattfinden. Sie ist von den Organisator:innen auf Fasching 2022, also den 28. Februar bis 02. März 2022, verschoben worden. Damit kommt die schöne neue Tradition der immer exzellent organisierten und wissenschaftlich stets sehr fruchtbaren Mühlhäuser Reichsstadttagungen zu einer Zwangspause. Mit den Mühlhäuser Tagungen und dem Mühlhäuser Arbeitskreis ist es den beteiligten Organisator:innen, Wissenschaftler:innen und der Friedrich-Christian Lesser Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Mühlhäuser Reichsstadtarchiv in den letzten Jahren erfolgreich gelungen ein neues Schwergewicht der Stadtgeschichtsforschung, speziell der Reichsstadtgeschichtsforschung zu schaffen. Man beachte auch die Programme und vor allem die Publikationen der vergangenen Tagungen. Natürlich ist diese Entscheidung angesichts der aktuellen Lage mehr als verständlich, wie wohl sie doch einen der Frühjahrshöhepunkte vom Tableau streicht.

Mühlhäuser Reichsstadttagung 2021 verschoben weiterlesen

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet?

Allenthalben sind sie spätestens seit dieser Woche in aller Munde: Kreisradien von 15 km. Heute sind sie durch die Maßnahmen der Bundesländer zur Pandemieeindämmung hoch aktuell. Und in Hinblick auf die in letzter Zeit buchstäblich ins Kraut schießenden Publikationen zu Corona und den sich immer häufiger in Vorbereitung erahnbaren Aufsätzen zur Seuche in der Geschichte, freute sich neulich der Twitternutzer David Hugendick mit spitzer Zunge über die kommenden Essays zur kulturhistorischen Wendung des 15 Kilometerradius’.

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet? weiterlesen

Tagungsbericht: Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum

Ende September am 22. und 23. September hatte ich die große Freude an der ersten kleinen Tagung seit Ausbruch der, für mein Projekt mittlerweile teils doch einschneidenden, CoViD19-Pandemie teilzunehmen. Es ging nach Halle an der Saale zum Doktorandenworkshop1Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum“, organisiert durch Hanna Nüllen und Jessica Back. Und was soll ich sagen? Diese Zusammenkunft war nicht nur auf der zwischenmenschlichen Ebene äußerst angenehm, da man sich endlich wieder mit vielen tollen Kollegen austauschen konnte. Er war vielmehr für mich auch inhaltlich in einer Art und Weise bereichernd, wie ich es von wissenschaftlichen Zusammenkünften bisher selten erlebt habe.

Tagungsbericht: Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum weiterlesen

  1. Das Programm findet sich unten angehangen. []

Rezension erschienen

Am 13. Januar 2020 ist meine Rezension zum Tübinger Tagungsband “Klöster und ihre Ressourcen. Räume und Reformen monastischer Gemeinschaften im Mittelalter” herausgegeben von Marco Krätschmer, Katja Thode und Christina Vossler-Wolf in den Archäologischen Informationen Bd. 42 (2019) erschienen. Die Archäologischen Informationen der DGUF sind komplett im Open Access verfügbar – und zwar hier. Der Sammelband hat sich übrigens mit großem Gewinn lesen lassen und ist ebenfalls komplett Open Access verfügbar – hier. Klickt doch mal rein.

Bratwurst vs. Sprotten

Liebe Leserinnen, Liebe Leser,
bei mir und meinem Projekt stehen mittelgroße Veränderungen ins Haus. Bisher war meine Untersuchung an meiner Alma Mater, der FSU Jena, genauer an der Professur für Thüringische Landesgeschichte bei meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Uwe Schirmer angesiedelt. Damit stand es in bewusst gewählter Tradition zu den Schwerpunkten meines Studiums, interessierte ich mich doch auch hier vor allem für das Konkrete der Landesgeschichte. Doch wird sich dies mit dem Beginn des dritten Jahrzehnts des dritten Jahrtausends ändern. Ich werde der Saale weiße Strände (wissenschaftlich) verlassen. Allerdings geht es so ganz ohne Strand natürlich nicht! Deshalb freue ich mich natürlich umso mehr, dass mir dieses Landschaftselement erhalten bleiben wird.

Bild von RitaE auf Pixabay

Ab dem ersten Jänner des Jahres 2020 werde ich an der CAU Kiel eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exellencluser “ROOTS – Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten“, konkret im Subcluster 4 “Urban ROOTS – Urban Agency and Perception” antreten. Damit einher geht der Wechsel meines Erstbetreuers, welcher ab diesem Zeitpunkt Herr Prof. Dr. Gerald Schwedler sein wird. Ich kann schon jetzt sagen, dass ich mich sehr auf die Arbeit in einem tollen Team freue. Es gibt wohl nur wenige bessere Orte, um zur Wirtschaftsgeschichte spätmittelalterlicher Städte zu forschen, als Kiel. Dies liegt nicht nur an den vielen Fachbibliotheken und die dortige Forschungstradition. Auch vom dezidiert interdisziplinären Anspruch und Zugriff des gesamten Clusters verspreche ich mir vielfältige Anregungen. Hierbei werde ich mich natürlich einbringen und hoffentlich einen vorzeigbaren Teil zum Gelingen beitragen. Zumindest in Jena habe ich in der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Geschichtswissenschaft und Archäologie schon gute Erfahrungen gemacht. Auch ein Grund mit Freude und Motivation an die neuen Aufgaben zu gehen.

Kieler Sprotten by Joachim Müllerchen, Wikimedia Commons, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Meine neue Stelle ist dabei natürlich ein mehrfaches Glück. Mir wird nicht nur ermöglicht mit optimalen Rahmenbedingungen die nächsten dreieinhalb Jahre ein Großteil meiner Arbeitskraft in mein Projekt zu stecken. Vielmehr kann ich mein Projekt auch genauso, wie ich es bisher konzipiert habe, weiterbearbeiten. Das ist keinesfalls selbstverständlich und dafür bin ich auch sehr dankbar. Alles in allem freue ich mich auf die vor mir liegenden Herausforderungen. Selbstverständlich werde ich weiter über das Projekt und seine Entwicklung berichten. Hier auf dem Blog und natürlich auch auf den Social-Media-Kanälen. Stay tuned!

Von Burgen und ihren Enden

Vom 08. bis zum 10. November 2019 hatte ich die große Freude an der Tagung “Das “Ende der Burg”. Zerstörung, Abbruch, Aufgabe und Umbau” als Referent teilzunehmen. Organsiert wurde sie von Herrn Dipl. Rpfl. Olaf Wagener mit Unterstützung der Ortsgemeinde Oberfell, des Freundeskreis Bleidenberg e.V. und der Wartburggesellschaft. Es war bereits die dreizehnte ihrer Art und die erste im nun bienalen Rhythmus. Schon der Call for Papers klang interessant und so versprach auch das endgültige Programm eine spannende Tagung.1

Von Burgen und ihren Enden weiterlesen
  1. Das Programm habe ich unten angefügt []

Der ILC – Index Librorum Civitatum. Ein unverzichtbares Hilfsmittel

Der ein oder andere mag sich bereits gefragt haben, wie ich eigentlich die für mich wichtigen Stadtbücher recherchiere und auffinde. Zu meinem großen Glück muss ich hierfür nicht jedes einzelne Stadtarchiv recherchieren, anschreiben und auf eine Antwort hoffen. Denn in Halle gibt es ein seit mehreren Jahren laufendes Projekt, welches sich zum Auftrag gemacht hat, alle vorhandenen Stadtbücher Deutschlands von deren Aufkommen bis 1800 zu erfassen, zu kategorisieren und deren Aufbewahrungsort, mögliche Editionen und Forschungsstand in einer Datenbank zugänglich zu machen. Der Index Librorum Civitatum. Der ILC – Index Librorum Civitatum. Ein unverzichtbares Hilfsmittel weiterlesen