Das Hauptstaatsarchiv Koblenz

Endlich! Endlich war es soweit. Anfang Juni durfte ich meine erste Dienstreise des Jahres unternehmen. Und diese stand auch gleich ganz im Zeichen von Corona und seinen Auswirkungen auf die Wissenschaft. Denn wie ich in einem anderen Beitrag bereits schilderte, sind mir wichtige Untersuchungsregionen weggebrochen, sodass ich darauf angewiesen bin neue Vergleichsregionen zu finden. Und genau für diesen Zweck durfte ich mich endlich wieder in einen Zug setzen und aufbrechen.

Das Hauptstaatsarchiv Koblenz weiterlesen

Das Kreisarchiv Dahme-Spreewald in Luckau

Auf einer meiner letzten Dienst- und Archivreisen im Jahr 2020 zog es mich in einen Landstrich, in dem ich bisher noch nie zu Besuch in Archiven war. Die Niederlausitz! Diese macht mit ihren Städten einen wichtigen Anteil an meinen Untersuchungsbeispielen aus, weshalb es höchste Zeit war, vor Ort vorbeizusehen. Den Anfang machte das schöne Städtchen Luckau für mich. Luckau ist wie alle Städte der Gegend im Rahmen der hochmittelalterlichen Ostsiedlung in seiner städtischen Form entstanden. Ende des Spätmittelalters wurde die Stadt sogar zu einer der Hauptstädte der Niederlausitz erhoben. Sie ist komplett von Wasser umgeben und von ihrer beinahe komplett erhaltenen Stadtmauer geziert. Andere sichtbare Zeugnisse mittelalterlicher Bautätigkeit finden sich in der backsteingotischen Stadtkirche St. Nikolai, in der sogar noch die Reste des Vorgängerbaus recht deutlich zu erkennen sind, und der Turm der alten Georgskapelle direkt am Marktplatz gelegen. Letzterer wird umkränzt von Stadthäusern, die teilweise noch schmuckvolle Renaissance- und Barockgiebel in den Himmel recken. Besonders schön fand ich, dass in Luckau die uralte Tradition der Gärten vor der Stadtmauer weitergeführt wird. Sie liegen zwischen der an Nord- und Südgraben verlaufenden Promenade und der Mauer. Sehr sehenswert!

Doch was hat mich eigentlich in diese, auch landschaftlich lieblich gelegene, Stadt gezogen?

Das Kreisarchiv Dahme-Spreewald in Luckau weiterlesen

Ein Routenplaner für das Mittelalter

Am Montag den 19. April 2021 war es soweit. Ein neues Projekt der Digital Humanities wurde offiziell gelauncht, was auch mit einer Vorstellung seitens der Erarbeiter*innen einherging. Um was genau ging?

Viabundus! Warum mich der Launch dieses Projektes mit ein wenig Euphorie erfüllt, das möchte ich euch nachfolgend begründen.

Die Startseite des Projekts
Ein Routenplaner für das Mittelalter weiterlesen

Programme Mittelalterkolloquien an der CAU Kiel im Sommersemester 2021

Wie ihr wisst, bin ich mit meiner Stelle an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie die Geschichte des späten Mittelalters an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angesiedelt. Da auch dieses Semester unsere Kolloquien wieder digital laufen werden und hierbei für die Öffentlichkeit offen sind, dachte ich mir, dass es doch interessant wäre die diesbezüglichen Programme hier hochzuladen.

Vielleicht ist ja auch für euch etwas Interessantes dabei.

Programme Mittelalterkolloquien an der CAU Kiel im Sommersemester 2021 weiterlesen

Corona und die Wissenschaft. Oder warum ich mein Projekt zu großen Teilen umstellen muss

Wir schreiben den April des Jahres 2021 und die Welt wird seit einem Jahr von einem fiesen, kleinen Virus in Atem gehalten. Die ganze Welt? Ja, die ganze verdammte Welt! Und das schließt logischerweise auch die Wissenschaft und Wissenschaftler*innen mit ein. Auch mein Projekt und ich machen da leider keine Ausnahme. Letztes Jahr im Februar hatte ich die erste Coronawelle sehr direkt zu spüren bekommen. Zwar zum Glück nicht gesundheitlich, aber doch in meinen Reiseplänen. Ich befand mich gerade im Stadtarchiv von Weißensee und unterhielt mich mit der dasigen Archivarin darüber, wie es wohl weitergehen würde. Noch am gleichen Abend fand ich eine Email des Präsidialamtes der CAU in meinem Postfach vor: alle Dienstreisen sind bis auf Weiteres untersagt. Und das traf mich sehr direkt. Die beiden folgenden Wochen wollte ich nämlich eigentlich im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam zubringen. Und so begann eine Hängepartie, die bis heute andauert und wohl auch noch länger andauern wird…

Corona und die Wissenschaft. Oder warum ich mein Projekt zu großen Teilen umstellen muss weiterlesen

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff?

Immer wieder liest man ihn. Besonders häufig als eine Art Selbstzuschreibung auf touristischen Informationstafeln: den Begriff “Ackerbürgerstadt”. Zumeist folgt ein Teil- oder Nachsatz, dass die Einwohner der Stadt zum Großteil von der Landwirtschaft lebten, sich teilweise sogar gar nicht vom dörflich-ländlichen Umland unterschieden hätten. In der historischen Forschung hat sich, zumindest meiner Wahrnehmung nach, die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Begriff nicht recht zur Kategorisierung verschiedener Siedlungsqualitäten taugt. Ich möchte anhand des Beispiels der Oberlausitzer Sechsstadt Kamenz versuchen zu zeigen, warum dies so ist.

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff? weiterlesen

Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach

Auf dem Bautzener Burglehn, unweit der Ortenburg, findet sich über der Stadtbibliothek der Archivverbund Bautzen. Dieser setzt sich aus dem Stadtarchiv Bautzen und dem Staatsfilialarchiv Bautzen zusammen. Birgt ersteres die umfangreiche Überlieferung des historischen Hauptortes der Oberlausitz1, welche in ihrer Bedeutung nur noch vom Görlitzer Stadtarchiv überboten wird, findet sich in letzterem die in großen Umfang erhaltene Überlieferung der landesherrlichen Verwaltung und vor allem der Stände. Da die Oberlausitz bis in das 19. Jahrhundert einen rechtlichen Sonderstatus besaß, welcher ältere ständische Rechte erfolgreich konservierte und eine auf Dresden bezogene Zentralisierung nach dem Erwerb der Landesherrschaft2 1635 verhinderte, wurde sich nach der politischen Wende dazu entschieden, in Bautzen das einzige Staatsfilialarchiv auf deutschen Boden einzurichten. Eine Konstruktion, welcher der Historie der Oberlausitz gebührend Rechnung trägt.

Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach weiterlesen
  1. Die Urkundenbestände werden übrigens zur Freude des Forschenden nach und nach auf Monasterium eingepflegt und damit ortunabhängig zugänglich gemacht. []
  2. Festgehalten werden muss, dass die sächsische Kurfürsten zwar die Landesherrschaft erlangte, nicht jedoch den Besitz der Oberlausitz. Offiziell war das Markgraftum Oberlausitz weiterhin zur böhmischen Krone gehörig. Dieser Fakt sicherte die rechtliche Sonderstellung bis in das lange 19. Jahrhundert hinein. Selbst das Lehnrecht wurde bis zu seiner endgültigen Ablösung Mitte des benannten Jahrhunderts konsequent weiter angewendet. Es gab keine landesherrlichen Domänen oder Ämter sächsischen Stils. []

Mühlhäuser Reichsstadttagung 2021 verschoben

Es war bereits zu vermuten, jetzt ist es offiziell: die 9. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises zur Reichsstadtgeschichte mit dem Thema “Reichsstädtische Akteure” kann dieses Jahr nicht wie geplant stattfinden. Sie ist von den Organisator:innen auf Fasching 2022, also den 28. Februar bis 02. März 2022, verschoben worden. Damit kommt die schöne neue Tradition der immer exzellent organisierten und wissenschaftlich stets sehr fruchtbaren Mühlhäuser Reichsstadttagungen zu einer Zwangspause. Mit den Mühlhäuser Tagungen und dem Mühlhäuser Arbeitskreis ist es den beteiligten Organisator:innen, Wissenschaftler:innen und der Friedrich-Christian Lesser Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Mühlhäuser Reichsstadtarchiv in den letzten Jahren erfolgreich gelungen ein neues Schwergewicht der Stadtgeschichtsforschung, speziell der Reichsstadtgeschichtsforschung zu schaffen. Man beachte auch die Programme und vor allem die Publikationen der vergangenen Tagungen. Natürlich ist diese Entscheidung angesichts der aktuellen Lage mehr als verständlich, wie wohl sie doch einen der Frühjahrshöhepunkte vom Tableau streicht.

Mühlhäuser Reichsstadttagung 2021 verschoben weiterlesen

Das Hauptstaatsarchiv Dresden. Sachsens Geschichte unter einem Dach

Für jeden, der zur sächsischen Landesgeschichte – oder zur Geschichte von im 17. Jh. angeeigneten Gebieten böhmischer Provenienz – forscht, kommt einmal der Tag. Der Tag, an dem er zum ersten Mal die Hallen des Hauptstaatsarchivs Dresden betritt. Dieses hohe Haus beherbergt die Überlieferungen der Zentralbehörden des Kurfürstentums und späteren Königsreiches Sachsen. Es ist eines der größten Archive Deutschlands und bewahrt über 40 Regalkilometer Urkunden, Akten und eben auch Amtsbücher. Und natürlich noch vieles mehr. Ich sage es mal so, die großen Kartentische im Lesesaal stehen nicht aus Spaß dort. Am Hauptstaatsarchiv wirkten unter anderem Namen, wie Otto Posse oder Woldemar Lippert. Auch der kürzlich verstorbene Karlheinz Blaschke, Gott hab ihn selig, wirkte an diesem Archiv bevor ihm seine Wege nach Leipzig verschlagen wurden. Das Hauptstaatsarchiv hat also nicht nur eine große Tradition bezüglich seiner Überlieferungsbildner, sondern auch bezüglich seiner Mitarbeiter:innen. Ansonsten ist vor Ort natürlich vieles anders, als in den kleinen Stadt- und Kreisarchiven, die ich bisher vor allem bereisen durfte. Man sitzt nicht quasi auf dem Schoß des/r Archivar:in. Man wird nicht nach Kaffee und Kuchen gefragt und man bekommt auch nicht am zweiten Tag Bilder der Kinder oder der wiederentdeckten Vorfahren des 15. Jahrhunderts gezeigt. Schade eigentlich. Solcherlei Erlebnisse bestärken mich immer wieder, dass Kleinstädte mit ihren Archiven die eigentlichen letzten Schätze unserer Zunft sind.

Das Hauptstaatsarchiv Dresden. Sachsens Geschichte unter einem Dach weiterlesen

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet?

Allenthalben sind sie spätestens seit dieser Woche in aller Munde: Kreisradien von 15 km. Heute sind sie durch die Maßnahmen der Bundesländer zur Pandemieeindämmung hoch aktuell. Und in Hinblick auf die in letzter Zeit buchstäblich ins Kraut schießenden Publikationen zu Corona und den sich immer häufiger in Vorbereitung erahnbaren Aufsätzen zur Seuche in der Geschichte, freute sich neulich der Twitternutzer David Hugendick mit spitzer Zunge über die kommenden Essays zur kulturhistorischen Wendung des 15 Kilometerradius’.

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet? weiterlesen

Tagungsbericht: Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum

Ende September am 22. und 23. September hatte ich die große Freude an der ersten kleinen Tagung seit Ausbruch der, für mein Projekt mittlerweile teils doch einschneidenden, CoViD19-Pandemie teilzunehmen. Es ging nach Halle an der Saale zum Doktorandenworkshop1Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum“, organisiert durch Hanna Nüllen und Jessica Back. Und was soll ich sagen? Diese Zusammenkunft war nicht nur auf der zwischenmenschlichen Ebene äußerst angenehm, da man sich endlich wieder mit vielen tollen Kollegen austauschen konnte. Er war vielmehr für mich auch inhaltlich in einer Art und Weise bereichernd, wie ich es von wissenschaftlichen Zusammenkünften bisher selten erlebt habe.

Tagungsbericht: Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum weiterlesen

  1. Das Programm findet sich unten angehangen. []

Das Stadtarchiv Weißensee

Genau eine Woche bevor uns alle der Lockdown erwischte, hatte ich das große Glück noch auf eine kurze Dienstreise fahren zu können. Wohin? Nach Weißensee in Thüringen! Allen Freunden der hoch- und spätmittelalterlichen Geschichte Thüringens und der Ludowinger sowie ihrer Erben, den Wettinern, wird der Name ein Begriff sein. Für alle, die jetzt nur Fragezeichen über ihren Mund-Nase-Masken aufblinken sehen, hier noch eine kurze Einführung.

Das Stadtarchiv Weißensee weiterlesen

Rezension erschienen

Am 13. Januar 2020 ist meine Rezension zum Tübinger Tagungsband “Klöster und ihre Ressourcen. Räume und Reformen monastischer Gemeinschaften im Mittelalter” herausgegeben von Marco Krätschmer, Katja Thode und Christina Vossler-Wolf in den Archäologischen Informationen Bd. 42 (2019) erschienen. Die Archäologischen Informationen der DGUF sind komplett im Open Access verfügbar – und zwar hier. Der Sammelband hat sich übrigens mit großem Gewinn lesen lassen und ist ebenfalls komplett Open Access verfügbar – hier. Klickt doch mal rein.

Bratwurst vs. Sprotten

Liebe Leserinnen, Liebe Leser,
bei mir und meinem Projekt stehen mittelgroße Veränderungen ins Haus. Bisher war meine Untersuchung an meiner Alma Mater, der FSU Jena, genauer an der Professur für Thüringische Landesgeschichte bei meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Uwe Schirmer angesiedelt. Damit stand es in bewusst gewählter Tradition zu den Schwerpunkten meines Studiums, interessierte ich mich doch auch hier vor allem für das Konkrete der Landesgeschichte. Doch wird sich dies mit dem Beginn des dritten Jahrzehnts des dritten Jahrtausends ändern. Ich werde der Saale weiße Strände (wissenschaftlich) verlassen. Allerdings geht es so ganz ohne Strand natürlich nicht! Deshalb freue ich mich natürlich umso mehr, dass mir dieses Landschaftselement erhalten bleiben wird.

Bild von RitaE auf Pixabay

Ab dem ersten Jänner des Jahres 2020 werde ich an der CAU Kiel eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exellencluser “ROOTS – Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten“, konkret im Subcluster 4 “Urban ROOTS – Urban Agency and Perception” antreten. Damit einher geht der Wechsel meines Erstbetreuers, welcher ab diesem Zeitpunkt Herr Prof. Dr. Gerald Schwedler sein wird. Ich kann schon jetzt sagen, dass ich mich sehr auf die Arbeit in einem tollen Team freue. Es gibt wohl nur wenige bessere Orte, um zur Wirtschaftsgeschichte spätmittelalterlicher Städte zu forschen, als Kiel. Dies liegt nicht nur an den vielen Fachbibliotheken und die dortige Forschungstradition. Auch vom dezidiert interdisziplinären Anspruch und Zugriff des gesamten Clusters verspreche ich mir vielfältige Anregungen. Hierbei werde ich mich natürlich einbringen und hoffentlich einen vorzeigbaren Teil zum Gelingen beitragen. Zumindest in Jena habe ich in der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Geschichtswissenschaft und Archäologie schon gute Erfahrungen gemacht. Auch ein Grund mit Freude und Motivation an die neuen Aufgaben zu gehen.

Kieler Sprotten by Joachim Müllerchen, Wikimedia Commons, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Meine neue Stelle ist dabei natürlich ein mehrfaches Glück. Mir wird nicht nur ermöglicht mit optimalen Rahmenbedingungen die nächsten dreieinhalb Jahre ein Großteil meiner Arbeitskraft in mein Projekt zu stecken. Vielmehr kann ich mein Projekt auch genauso, wie ich es bisher konzipiert habe, weiterbearbeiten. Das ist keinesfalls selbstverständlich und dafür bin ich auch sehr dankbar. Alles in allem freue ich mich auf die vor mir liegenden Herausforderungen. Selbstverständlich werde ich weiter über das Projekt und seine Entwicklung berichten. Hier auf dem Blog und natürlich auch auf den Social-Media-Kanälen. Stay tuned!

Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern

Hinter hohen weißen Mauern, geschmückt mit roten Ornamenten und geziert durch rote Ziegeldächer, verbirgt sich im Tal des ruhigen Klosterwassers ein Ort von seltener Beständigkeit und Ruhe. Die Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern. Das 1248 durch die Herren von Kamenz gegründete Kloster ist – nach der ebenfalls in der Oberlausitz gelegenen Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal – das zweitälteste, durchgängig bebetete Zisterzienserinnenkloster Europas. Bis heute gedenken die dortigen Nonnen ihres Stifters Bernhard III. von Kamenz und bis heute strahlen sie in die alte Klosterherrschaft hinein.1

Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern weiterlesen
  1. Die beste Darstellung der Geschichte der Abtei sowie ihres einzigartigen Klosterschatzes findet sich bei Marius Winzeler, St. Marienstern. Der Stifter, sein Kloster und die Kunst Mitteleuropas im 13. Jahrhundert, Wettin-Löbejün 2011, die bis dahin grundlegenden Studien finden sich bei []