Zum Geschäft des Historiker gehört es zwangsläufig auch außerhalb der normalen Gedächtnisinstitutionen nach möglichen Überlieferungsträgern zu suchen. Erst neulich machte die Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal (unfreiwillig) darauf aufmerksam, dass historische Dokumente nicht per se in Archiven aufbewahrt werden.
Beim Stöbern durch einige online Antiquariate bin nun auf einen interessanten Fund gestoßen, der beachtliche Bedeutung für die Stadtgeschichte des fränkischen Herzogenaurach haben dürfte.
Das Versandantiquariat muellerbooks bietet ein wohl aus Privathand stammendes Konvolut spätmittelalterlicher Archivalien für fast 16.000,- Euro zum Kauf an. Bei den Dokumenten handelt es sich um die Überlieferung einer Früh- und einer Mittelmesse aus Herzogenaurach sowie ein Zinsbuch der Bruderschaft der Engelmesspfleger zu Ebermannstadt.

Ingesamt handelt es sich neben dem Zinsbuch um 17 Urkunden (1 Latein, 16 Deutsch), welche in 15 Fällen sogar noch über Siegel oder Siegelreste verfügen. Es werden durch diesen Fund als nicht nur stadtgeschichtlich neue Erkenntnisse ermöglicht, sondern auch in Hinblick auf die Sphragistik. Die Recherchen des Verkäufers ergaben, dass drei der Urkunden (1371, 1400 sowie 1418) im Stadtarchiv Nürnberg unter der Signatur Stadtarchiv Nürnberg D2/ IV Nr. 2232 kopial in einem Einkünfteverzeichnis der Pfarrei Herzogenaurach überliefert sind. Die restlichen Urkunden scheinen auf den ersten Blick bisher unbekannt.
Konkret führt der Verkäufer in seinem Angebot folgende Aufstellung der Urkunden an:
Die zentrale Urkunde der vorhandenen Überlieferung datiert vom 7. Juli 1380. Gerhard, Bischof von Würzburg, bestätigt die Errichtung einer Frühmesserstelle in der Pfarrkirche zu Herzogenaurach einschließlich ihrer Verfassung. In der im vidimus des Abtes Andreas von St. Peter in Münchaurach von 1490 beglaubigten „Gründungs“-Urkunde von 1379 dinstag nach Oculi mei wird die Errichtung einer Frühmesserstelle bereits beschrieben, insbesondere das Verhältnis zum Pfarrer und seine Tätigkeiten genau festgelegt.
Stefan Müller, https://www.muellerbooks.com/urkunden-autographen-archivalia/urkunden-einer-fruehmesse-und-mittelmesse-in-herzogenaurach/, letzter Zugriff: 13.08.2022 16:00:00.
Somit ist die Errichtung der Frühmesserstelle sowohl durch die Gründungsurkunde von 1379 (vidimus von 1490) als auch durch die Bestätigungsurkunde des Bischofs von Würzburg von 1380 dokumentiert. Die weiteren Urkunden dokumentieren die Einkommen der Frühmesse, als Beispiele seien genannt:
1371, 22. September. Die Nürnberger Bürger Marquart Plessing und seine Frau Elsbeth verkaufen dem Heinrich Wustendorffer einen Eigenacker zu Puchenbach zu Erbrecht.
1400, 10. Juli. Stadtgerichtsurkunde – Die Brüder Johann Lederer, Augustinereremit in Nürnberg, und Heinrich Lederer, Bürger in Nürnberg, verkaufen dem Herzogenauracher Pfarrer Ott Forster ihre Eigengüter in Oberlintach.
1418, 29. April. Verleihung von anderthalb Morgen Reutackers in Herzogenaurach durch Ott Forster und die Bürger von Herzogenaurach an Chuntz Nopp Gerhausen.
1471, 12. Januar. Georg, Bischof von Bamberg, beurkundet die Verpachtung eines Hofes, genannt Poner Hof, durch Johann Selmann, Pfarrer zu Eckelsheim (Eggolsheim), als Prokurator und Verweser für Conrad Selmann, Frühmesser in Truchendorf, an Hans Amman und seine Frau mit detailierter Festlegung des jährlich zu Michaelis fälligen Pachtzinses.
Die weiteren Urkunden dokumentieren den Geschäftsverkehr rund des ersten Jahrhunderts der Herzogenauracher Früh- bzw. Mittelmesse unter Nennung zahlreicher Orts- und Personennamen und geben damit einen lebendigen Einblick in das spätmittelalterliche Messwesen. Frühmesser, Mittelmesser oder auch Engelmesser waren privat, zum Beispiel aus Stiftungsvermögen, finanzierte Priester, die zusätzlich zum Pfarrer Messen abhielten und so für das Seelenheil der Stifter sorgen sollten.
Als interessierter Historiker wurde von meiner Seite natürlich angefragt, ob es möglich wäre Digitalisate der Quellen zur editorischen Sicherung für die Wissenschaft zu erhalten. Mit Blick auf die kaufmännischen Auswirkungen wurde diese Bitte jedoch negativ beschieden. Aus der Sicht des Kaufmanns ist diese Entscheidung sicherlich nachzuvollziehen. Aus Sicht des Historikers ist sie jedoch beklagenswert. Es bleibt nun also nur zu hoffen, dass die Stadtarchive Herzogenaurach oder Nürnberg in der Lage sind die betreffenden Archivalien anzukaufen. Sie bieten mit großer Sicherheit neue Einblicke in die Stadtgeschichte. Ein erneutes “Verschwinden” in private Hand sollte im öffentlichen Interesse vermieden werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (13. August 2022). Kirchliche Überlieferung aus Herzogenauchrach aufgetaucht. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/vaxs