Im letzten Beitrag der kleinen Pfalzreihe habe ich ihn bereits angesprochen und ich möchte ihn auch tatsächlich unternehmen: den Versuch ein kleines Resümee zu ziehen. Der wichtigste Punkt ist sicherlich, dass alle angefahren Archive keine Stadtbücher vermischten Inhalts für mich bereithielten, auch wenn manche Verzeichnungen und Auskünfte der Archive zunächst sehr danach klangen. Woran könnte dies liegen? Und lassen sich dennoch Gewinne der einzigen längeren Archivreise 2021 ableiten?
Nach dem Grund für das Fehlen eines bestimmten Stadtbuchtyps zu fragen ist natürlich immer etwas wie das Blicken in eine Kristallkugel. Die mit einem dicken Wolltuch abgedeckt ist. Und in einer Kiste im Schrank verstaut wurde. Dennoch möchte ich ein paar Gedanken dazu niederschreiben, da sie vielleicht anderen helfen können. Mir ist bei allen Archiven, sowohl in einem so kleinen Stadtarchiv wie Annweiler am Trifels, als auch in den Stadtarchiven wohlhabender Weinstädte wie Neustadt (Weinstraße) und Landau sowie im großen Stadtarchiv Speyer und dem viele Stadtarchive bergenden Landesarchiv Speyer, vor allem ein Typ des Stadtbuches begegnet. Das Ratsprotokoll. Vereinzelt gab es auch noch Bücher mit Bezug auf Einnahmen und Ausgaben des Rates oder anderer städtischer Institutionen, so in den Fällen Annweiler am Trifels und Bingen (im Landesarchiv Speyer liegend). Herausragend sind hier sicherlich die Stadtrechnungen von Neustadt an der Weinstraße.
Woran könnte diese Kanalisierung auf wenige Stadtbuchtypen nun liegen? Die Ratsprotokolle zeichnen sich dadurch aus, dass sie Ordnungen, Willküren und Vereinbarungen des Rates enthalten. Sie sind gewissermaßen eines der Rückgräter der städtischen Selbstverwaltung und der bürgerlichen Freiheiten. Damit haben sie eine den Urkunden durchaus gleichkommende Bedeutung für die Dokumentation alten Herkommens und verliehener Rechte. Betrachtet man nun die Geschichte der (Kur)Pfalz etwas genauer, springt einem einer der möglichen Gründe dafür, dass ausgerechnet sie erhalten blieben, förmlich ins Auge. Denn die Pfalz mag heute durch liebliche Weinberge, kühle Wälder und vor allem ihre freundlichen Bewohner gekennzeichnet sein. Früher hatte sie jedoch unter mannigfaltigen Kriegszügen zu leiden. Besonders die Einfälle ihres direkten Nachbarn, des Königreichs Frankreich, zeigten hier verheerende Wirkung. Und so wundert ein Überlieferungsverlust im Anblick von Dreißigjährigem Krieg, Pfälzer Erbfolgekrieg, Spanischen Erbfolgekrieg, Revolutionskriegen, Deutsch-Französischen Krieg, Ersten und vor allem Zweiten Weltkrieg samt ihren Truppendurchzügen und teilweise Einquartierungen nicht. Besonders der Pfälzer Erbfolgekrieg scheint sich hier verheerend ausgewirkt zu haben. Doch zurück zur eigentlichen Frage: Warum blieben anscheinend gerade die Ratsprotokolle erhalten? Wie gesagt, dokumentieren sie neben den Urkunden und dabei viel besser zur greifen als jene, das alte Herkommen, die Traditionen und Rechte der Stadt. Es ist gut vorstellbar, dass der Stadtschreiber oder andere Teile von Rat oder Stadtverwaltung bei dem mehrfach vorkommenden in Brand Schießen oder Stecken der Städte nur noch die wichtigsten Dokumente sichern konnten. Dazu gehören sicherlich auch die wenigen auf Einnahmen bezogenen Stadtbücher, wie etwa die erwähnten von Annweiler am Trifels und Bingen. Eventuell könnten hier Durchsichten jüngerer Ratsaufzeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts mehr Klarheit bieten. Es wäre jedenfalls verständlich, wenn man im Anblick von Beschießung und Krieg den Ratsprotokollen und Urkunden größere Bedeutung zugemessen hätte, als man es im Hinblick auf die über 150 Jahren alten Gerichtsbücher und ähnliche Reihen tat. Doch bleibt dies natürlich reine Spekulation. Auch in vermeintlich weniger gebeutelten Gegenden oder außerhalb von Kriegszeiten reichte zumeist schon ein Rathaus- oder Stadtbrand aus, um große Teile der Überlieferung zu vernichten.[1]
Weg von der Spekulation, hin zu den Potenzialen. Über die Möglichkeiten der Auswertung des ältesten erhaltenen Annweiler Stadtbuchs in Bezug auf sozialhistorische Fragen habe ich im betreffenden Blogbeitrag bereits verwiesen. Doch erlauben die erhaltenen Ratsprotokolle noch ganz andere Einblicke. So wäre es etwa möglich die Verwaltung und Organisation des städtischen Lebens im Spätmittelalter vergleichend zu untersuchen. Hier könnte etwa den Fragen nachgehen, wie die Einwohnerzahl oder die verschiedenen dominierenden Wirtschaftszweige die Stadt und die Ausbildung ihrer Organe beeinflussen. Oder man fragt nach Unterschieden und Ähnlichkeiten in der städtischen Organisation und der etwaigen Orientierung an anderen (benachbarten) Städten. So könnte man ähnlich den Stadtrechtszügen oder Appellationsinstanzen versuchen, Abhängigkeiten, Vorbildwirkungen und bewusste Modifikationen zu rekonstruieren. Besonders die häufig vorkommenden Amtseide und Amtsanweisungen der verschiedenen städtischen Amtsträger und Bediensteten scheinen mir dazu einzuladen.
Einen tieferen Einblick in das städtische Leben fern von Norm und Erlass erlauben eigentlich nur die wenigen Urkunden und Rechnungsbestände. Eine Ausnahme bilden hier die in Neustadt an der Weinstraße erhaltenen Gerichtsbücher.[2] Diese können natürlich mit der ganzen konfliktbeladenen Fülle spätmittelalterlichen Lebens aufwarten und somit auch einige Einblicke in den Alltag und die konkreten Lebensumstände der Betroffenen bieten. In Kombination mit den Editionen von Statutenbuch und Stadtrechnungen ließen die Gerichtsbücher sicherlich eine sehr interessante Mikrogeschichte einer spätmittelalterlichen Mittelstadt zu. Ein Blick an den Rand der Haardt lohnt sich hierfür auf jeden Fall.
Zusammenfassend kann ich eigentlich nur konstatieren, dass es für mich eine echte Bereicherung war, so viele verschiedene Stadtarchive einer Region in ihren Ursprungsstädten erforschen zu können. Denn so erhält man nicht nur eine tiefere Einsicht in regionale Überlieferung, sondern auch ein Gefühl für die Gegend, die die Überlieferung mitprägt. Auch wenn der von mir bereiste Abschnitt der Pfalz nur wenige Stadtbücher bereithält, bietet er doch Stoff für so manche neue historische Studie, wenn auch nicht für die meinige.
[1] Diesbezüglich befindet sich ein kleiner Beitrag meinerseits in Vorbereitung, der sich mit den verlorenen Stadtbüchern der Ober- und Niederlausitz befassen soll. Natürlich lässt sich über den Inhalt verlorener Stadtbücher meist nur wenig sagen, doch schon die bloße Dokumentation ihrer einstmaligen Existenz kann der Stadtbuchforschung (gerade in Bezug auf Kleinstädten) bereits dienlich sein.
[2] Stadtarchiv Neustadt 610 bis 612.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (6. Mai 2022). Sommerreise durch die Archive der Pfalz. Ein Resümee. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vaxo