Das Staatsarchiv Nürnberg in den Räumen des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Nürnberg hat zwar ein reich überliefertes Stadtarchiv zu bieten, doch finden sich dort längst nicht alle auf die Stadt oder ihr Territorium bezogene Quellen. Weit gefehlt! Ein Großteil dieser Schriftstücke findet sich heute im Bayrischen Staatsarchiv Nürnberg, welches ich gemeinsam mit dem Landeskirchlichen Archiv der evangelisch-lutherischen Kirche Bayerns vorstellen möchte. Warum fragt ihr? Weil beide Archive zurzeit und planmäßig noch bis 2026 auf Engste miteinander verbunden sind. Denn da die Gebäude des Staatsarchivs aktuell renoviert werden, ist es als Untermieter im besagten Landeskirchlichen Archiv zu Gast. Ich berichte an dieser Stelle also über die lokalen Gelegenheiten im Landeskirchlichen Archiv, dessen Archivalien einzusehen ich leider keine Zeit hatte, und einen Teil der Quellenbestände des Staatsarchivs Nürnberg, welches dort zu Gast ist.

Zunächst zu den örtlichen Gegebenheiten. Das Landeskirchliche ist ein Archivneubau wie ich ihn bisher selten genießen durfte. Die Räume sind hoch und weit und dennoch sehr einladend. Im Lesesaal selbst steht eine Art kleine Lounge zur Lektüre der Archivbibliothek in Sesseln zur Verfügung. Direkt daneben schließen sich Arbeitsplätze in enormer Zahl und mit tollem Blick ins Grüne an. Hier ist man wirklich an der Forschung an den eigenen Archivalien interessiert und zeigt es auch durch die Innenarchitektur. In einem kleinen Nebentrakt des Hauptlesesaals stehen die alte Handzettelkartei, ein Mikrofilmleser und ein Gruppenarbeitsraum zur Verfügung. Besonders letzteren empfand ich als sehr angenehm, da ich gemeinsam mit einer sehr geschätzten Kollegin nach Nürnberg gereist war und wir uns so beim Arbeiten auch unterhalten konnten ohne andere Nutzer*innen zu stören. Wer mich kennt, kennt auch meine Skepsis gegenüber Mikrofilmen. Dort leistet der an den Leser angeschlossene Scanner ganze Arbeit und erstellt mit den richtigen Einstellungen mehr als nur brauchbare Scans der Filme. So macht Arbeiten Spaß.

Doch ist Infrastruktur nicht alles. Was zog mich nun also in diese schöne Ecke der Stadt Nürnberg? Das Staatsarchiv Nürnberg verwahrt unter anderem die Archivalien der Nürnberger Landespflegämter sowie des Territoriums und der Reichswälder im Allgemeinen. Vieles davon harrt noch einer gründlichen Erforschung und spannende Desiderata würde hier wohl den Rahmen sprengen. Eine Anfrage lohnt sich in jedem Fall. Leider sind die Onlinerecherchemöglichkeiten recht beschränkt. Auf Nachfrage erhält man jedoch schnell und freundlich Auskunft und vor Ort sind die vorhandenen Repertorien große Hilfen.

Neben den Archivalien direkter oder indirekter Nürnberger Provenienz enthält das Archiv jedoch auch noch viele kleiner und größere Adelsarchive und auch einige Archivalien anderer Städte. Etwas der Reichsstädte Bad Windsheim und Rothenburg. Auf deren dort liegende Überlieferung hatte ich es abgesehen. Natürlich habe ich auch den ein oder anderen Blick nach links und rechts gewagt. Zu sehr laden die Verzeichnisse zum Träumen ein.

Leider musste ich dabei jedoch recht schnell feststellen, dass die von mir bestellten Archivalien nicht die von mir erhoffte Sorte waren. Besonders im Falle von Bads Windsheim hatte ich hier große Hoffnungen, da das die aktuell einzige Möglichkeit war auf einen Teil der Windsheimer Überlieferung zuzugreifen. Das dortige Stadtarchiv ist nämlich aktuell unbesetzt und daher nicht einzusehen. Auf Nachfrage konnte man mir lediglich mitteilen, dass Stadtbücher vorhanden sind. Für nähere Informationen zum Inhalt solle man bei Neubesetzung vorbeikommen.

Nicht desto weniger war der Aufenthalt im Gaststandort des Nürnberger Staatsarchivs natürlich dennoch nicht vergebens. Ich konnte hier auf eine galante Weise Einblick in die Findbücher zu den restlichen grundherrlichen Kleinstädten der Gegen nehmen und diese auf Treffer für mein Projekt prüfen. In unserer immer digitaleren Welt ist man es ja fast nicht mehr gewöhnt, dass man teilweise schon allein für die Einsichtnahme in Findbücher vor Ort sein muss. So war auch das eine sehr interessante Erfahrung, wenn auch letztlich ohne passende Ergebnisse.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (19. Mai 2022). Das Staatsarchiv Nürnberg in den Räumen des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vaxp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.