Viele Geschichten wurden über sie geschrieben, Geschichte wurde in ihr geschrieben und bis heute ist die deutsche Geschichte in sie wie in kaum eine andere Stadt eingeschrieben. Natürlich, ich rede von der alten Reichsstadt Nürnberg. Sie wartet nicht nur mit allerlei historischen Bauten, einer reichen Museumslandschaft und noch besseren Schankwirtschaften auf, sie hat auch mehrere Archive zu bieten von deren Erforschung beinahe jede*r Mediävist*in schon einmal direkt oder indirekt profitiert haben dürfte.
Zunächst möchte ich euch das Stadtarchiv Nürnberg vorstellen. In diesem liegt selbstverständlich ein Großteil der Nürnberger Überlieferung, jedoch keineswegs alles. Ein Teil liegt auch im später vorzustellenden Nürnberger Staatsarchiv. Das Stadtarchiv Nürnberg verfügt auch unter Coronabedingungen über fünf Arbeitsplätze. Bei der Größe und Beliebtheit der Stadt in der Forschung ist eine Reservierung dennoch unbedingt zu empfehlen. Vor Ort bekommt man die Archivalien, zur Freude des oder Forschenden, im Original vorgelegt. Daran schließt sich natürlich das genaue Studium an, welches in diesem Archiv ganz besonders angezeigt ist. Denn das eigenständige Fotografieren von Archivgut ist hier nicht erlaubt. Immerhin ist man so ehrlich zu sagen, dass man eben seinen Teil zum Stadtsäckel und der Finanzierung der Fotowerkstatt beitragen muss. Bei 1,50 € gilt es also vorher genau zu sichten und auszuwählen für welche Archivalien der Fotoauftrag angezeigt ist. Manchmal ist Abschreiben oder Exzerpieren sicherlich effizienter. Die Archivalien in Nürnberg reichen bis in Breite bis in das 13. Jahrhundert zurück und sollten eigentlich für jede historische Fragestellung etwas zu bieten haben. Besonders wertvoll für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte sind die seit dem Spätmittelalter erhaltenen Gerichtsbücher, welche in einem laufenden Projekt mit Vollregesten erschlossen werden. Da sie nur vor Ort im Lesesaal nutzbar sind, wird es auch mich nochmals mit ganz neuen Fragestellungen nach Nürnberg ziehen. Auch einen fachlichen Austausch über die Methoden der Erfassung dieser Stadtbuchgattungen möchte ich gern anstreben.
Blick zum Schlayerturm Das berühmte Heiliggeistspital
In direkter Nähe finden sich genug Lokale für die Mittagspause, quasi vor dem Archiv hält die Straßenbahn und auch der Hauptbahnhof ist nicht weit entfernt. Wenn man jedoch nicht nur auf dem Sprung ist, bietet es sich an, vom Archiv aus etwas die Pegnitz entlang in die Altstadt zu spazieren. Hierbei trifft man unter anderem auf das berühmte Heilig-Geist-Spital, welches auch nach dem Wiederaufbau noch immer eine ein wunderschönes Ensemble ist. Auch St. Lorenz mit seinem Gotischen Chor, den vielen Werken religiöser Kunst des Spätmittelalters und den noch zahlreicheren Geschlechterschilden ist nicht weit entfernt.
Blick zur Reichsburg
Wenn man von all dem Sehenswürdigkeitensehen einmal genug hat, gibt es neben dem Germanischen Nationalmuseum selbst, noch einen kleinen Tipp in dessen direkter Nachbarschaft. Von diesem Museum aus führt der Weg zur alten Deutschherrenkirche St. Jakob an einem kleinen aber umso liebenswerteren Rest reichsstädtischer Geschichte vorbei. Ein Aufenthalt dort lohnt, auch wenn man zunächst vermuten könnte, dass man sich plötzlich im Harz befindet…
Im Hof des Germanischen Nationalmuseums
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (9. Juni 2022). Das Stadtarchiv Nürnberg. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vaxq