Das Stadtarchiv von Rothenburg ob der Tauber

Im Sommer und Herbst 2021 hatte ich das große Privileg viele der Städte zu besuchen, die einem häufig nahezu als Klischee des deutschen Mittelalters begegnen. Einer dieser Sehnsuchtsorte ist mit großer Sicherheit Rothenburg ob der Tauber. Kaum jemand, der nicht zumindest schon mal eine der vielen postkartentauglichen Perspektiven auf die und in der Stadt gesehen hätte. Doch bietet Rotheburg nicht nur in seinen erhaltenen oder nach dem Krieg wiedererrichteten Bauwerken das Gefühl das Mittelalter (oder besser die Vormoderne) fassen zu können. Nein. Es hält auch ganz echtes Mittelalter für den oder die Forschende*n bereit. Wer sich schon einmal mit der Herrschaft von Städten über ihr Umland beschäftigt hat, wird wissen was ich meine. Rothenburg bewahrt nämlich, trotz aller Verluste, ein traumhaftes Stadtarchiv. Die Bestände dort reichen in ganzer Breite zurück bis in das beginnende 15. Jahrhundert, teilweise sogar noch weiter.

Ich persönlich kannte Rothenburg bisher “nur” von einem wunderschönen Adventsurlaub und aus der Lektüre wissenschaftlicher Beiträge.  Umso gespannter war ich darauf die mittelalterlichen Quellen in den Händen halten zu dürfen. Und genau dies ist dort auch selbstverständlich, da es keinen dem oder der Forschenden drohenden Mikrofilmleser gibt. Das von Dr. Florian Huggenberger mit viel Engagement und Interesse geleitet Stadtarchiv könnte schöner kaum liegen, grenzt es doch direkt an ein altes Stadttor an. Zur Zeit meines Besuches konnten Nutzer*innen an vier Arbeitsplätzen ihren Studien nachgehen. Eine umfangreiche regionalgeschichtliche Bibliothek ist ebenfalls vorhanden und kann sogar über Nacht ausgeliehen werden.

Ich persönlich interessierte mich – natürlich – für die mittelalterlichen Stadtbücher dieser Perle über der Tauber. Ganz nebenbei kann man in der satten Überlieferung selbsteredend immer noch der ein oder anderen Nebenfragestellung nachgehen. Die erhaltenen Rothenburger Stadtbücher stellten sich zum Teil als vermischte Stadtbücher heraus, könnten für mich also tatsächlich verwertbar sein. Das wird eine genauere Betrachtung in der persönlichen Studierstube aber noch bestätigen müssen. Kolleg*innen wissen was ich hier andeute: leider bleibt dem oder der modernen Historiker*in oft nur die Zeit die Bestände durchzufotografieren ehe der Wochenschluss schon wieder zur Abreise mahnt. Ausdrücklich hinweisen möchte an dieser Stelle noch auf die Bauerngerichtsbücher, welche für die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts erhalten sind. Beim Durchsehen schien es mir, als würden sie einen tiefen Einblick in das ländliche Sozialgefüge ihrer Zeit geben. Ich denke sie sind eine der lohnendsten Archivaliengruppen im Rothenburger Archiv und würde eine eigenständige Untersuchung verdienen.

Am spannendsten war es für mich immer über den Arbeitstag von Ereignissen und Regularien an bestimmten Orten in und um die Stadt zu lesen und diese nach der Archivschicht direkt in Augenschein nehmen zu können. Denn dazu lädt Rothenburg mit seiner tollen Erhaltung wie kaum eine andere Stadt ein.

Auf keinen Fall entgehen lassen sollte man sich einen Rundgang über die Stadtmauern sowie die Besteigung des Turmes des Rödertors. Er erlaubt nicht nur einen phantastischen Blick über die Stadt, sondern auch über deren Umland, das auf Tiefste mir ihr und ihrer Geschichte verwoben ist. Man ist fast geneigt ein wenig zu schwelgen und darüber nachzudenken, wie ähnlich heute noch zu erkennende Strukturen im Stadt-Umland-Gefüge ihren Ursprüngen sehen mögen.

Doch bietet Rothenburg mit dem Reichsstadt-, dem Schäfertanz– und dem Kriminalmuseen noch einiges mehr für den oder die interessierte*n Besucher*in. Davon das die Besuche im historischen Rathaus, in den vielen Kirchen der Stadt und auf den Ruinen der Reichsburg ebenfalls sehr lohnenswert sind, möchte ich hier fast schweigen. Nur ein Tipp sei diesbezüglich aufs herzlichste gegeben. Wer wie ich eher zu den Lärchen der metaphorischen Vogelwelt gehört, tut gut daran den Burggarten im Sommer gleich am frühen Morgen zu besuchen. Ich war immer kurz nach sechs dort. Nicht nur spendet die kühle Nachtluft eine herrliche Frische. Man hat ihn dann auch fast für sich allein, teilt ihn sich maximal mit den wenigen sportelnden Einheimischen. Außerdem hat der Anblick der hinter der Stadtkulisse aufgehenden Sonne beinahe etwas Magisches. Sie taucht den Burggarten in ihr wärmendes, goldenes Licht, während das Tal der Tauber zwischen Kobolzell, Topplerschlößchen und Detwang noch im dünnen Morgendunst liegt. Es lohnt sich ganz bestimmt!

Genauso historisch interessant wie landschaftlich hinreißend ist es, selbst durch den Taubergrund zu wandern. Am besten durchschreitet man hierfür die Spitalbastei und steigt hinter dem schon im Spätmittelalter genutzten Wildbad ab zur Tauber. Von hier kann man dem Mühlenweg folgen, welcher jede einzelne der vielen verschiedenen Mühlen im Tal mit ihren technischen Details und ihrer Geschichte vorstellt. Ganz nebenbei hört man nicht nur ständig beruhigendes Plätschern und Rauschen. Man gewinnt auch immer neue Perspektiven auf Rothenburg selbst, welches wie eine Filmkulisse am Hang zu thronen scheint. Ganz nebenbei kommt man auch an der alten Wallfahrtskirche Heilige Maria von Koboldzell mit der berühmten Rothenburger Doppelbrücke über die Tauber und dem Topplerschlößchen vorbei. Bevor man am Ende dieses Spaziergangs wieder den Steig hinauf in die Stadt vor die Schäferbastei nimmt, kann man auch noch einen Abstecher in das alte Reichsdorf Detwang nehmen. Dort nahm die Entstehung Rothenburgs ihren Ausgang und die Kirche ist wirklich sehenswert.

Eine mir ganz besonders am Herzen liegende Empfehlung geht in eine Richtung, die ich sonst auf diesem Blog nicht einschlage. Falls ihr nämlich einmal nach bester veganer Küche und vor allem familiärer Geselligkeit bei köstlichen Getränken sucht, sollte ihr vom berühmten Plönlein in Richtung des Spitals weitergehen und nach einer Wirtschaft suchen, die nach einer Infrastruktur benannt ist, die das Rothenburger Territorium über Jahrhunderte prägte und heute ein wichtiges Naturschutzgebiet darstellt. Wenn ich auch in der Stadt bin, dann werdet ihr mich nach Archivschluss immer genau dort finden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (23. Dezember 2021). Das Stadtarchiv von Rothenburg ob der Tauber. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vaxi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.