Ein Aufenthalt in Speyer wäre natürlich nicht bestmöglich genutzt, wenn man nur dem Landesarchiv einen Besuch abstattet. Denn nicht weit entfernt vom Dom in der Johannesstraße findet sich ein weiterer historischer Schatz: das Stadtarchiv von Speyer! Mir ist natürlich klar, dass Speyer die letzten tausend Jahre kaum als wirkliche Kleinstadt zu werten war und ist. Dennoch wäre es natürlich fahrlässig gewesen dieses umfangreiche Archiv nicht ebenfalls aufzusuchen. Im Stadtarchiv Speyer lohnt sich übrigens eine Platzreservierung ganz besonders, da (durch Corona) die Anzahl der Arbeitsplätze doch deutlich eingeschränkt ist. Umso entgegenkommender ist man mit der Zurverfügungstellung von Digitalisaten.
Was wollte ich nun als Kleinstadthistoriker dort? Wie ihr vielleicht wisst, treiben mich seit Jahren auch andere Fragestellungen um. Etwa die nach mittelalterlicher Bienenhaltung oder nach dem Gartenbau im Mittelalter. Und hier bietet Speyer mit den Überlieferungen seiner Gärtnerzunft durchaus interessantes Material. Bezeichnend ist übrigens, dass sich reine Gärtnerzünfte vor allem entlang des Rhein zu häufen scheinen. Gleichzeitig sind sie leider noch viel zu wenig erforscht. Doch auch die üblichen zünftischen und geistlichen Überlieferungen im Stadtarchiv sind mehr als einen Blick wert. Besonderes Interesse hegte ich natürlich für die Ratsprotokolle und Gerichtsbücher des 15. Jahrhunderts. Aus diesen tritt einem die ganze Bandbreite mittelalterlichen Lebens entgegen. Die Gerichtsbücher scheinen übrigens genau in meine Fragestellung zu passen. Im Blick auf die Arbeitsergebnisse meiner Pfalzreise muss man fast sagen: Ausgerechnet diese Stadtbücher einer Nichtkleinstadt! Leider sind sie zu umfangreich, um sie einfach so für einen Exkurs auszuwerten. Mithin wäre das auch methodisch fraglich.1 Aber allen, die sich eventuell auch mit Stadtbüchern gemischten Inhalts beschäftigen wollen und sich dabei nicht (zu früh?) auf Kleinstädte festlegen, seien diese Bücher ausdrücklich ans Herz gelegt.
Die Mittagspause des Stadtarchivs kann man übrigens ganz wunderbar bei einem Spaziergang rund um das alte Fischerviertel um das Kloster St. Maria Magdalena verbringen. Hier sieht man noch heute das Bild ursprünglich eher agrarisch geprägter Stadtteile und kann man noch die Reste der alten Stadtmauer und ihrer Gräben bestaunen. Wenn die Mittagspause etwas länger andauert oder der Arbeitstag vorbei ist, seien zwei weitere Stationen unbedingt empfohlen. Zum einen natürlich das Historische Museum der Pfalz. Zwar hatte ich das “Glück”, dass ein Großteil der Dauerausstellung bei meinem Aufenthalt überarbeitet wurde, aber die Qualität des dennoch Sichtbaren spricht deutlich für einen neuerlichen Besuch. Neben der damals aktuellen Sonderausstellung zu Französischen Truppen in der Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg, war noch die Abteilung zum Weinbau in der Pfalz zugänglich. Und diese lohnt sich sehr! Schon allein für die im Keller ausgestellte Baumpresse lohnt sich ein Besuch. Wer diese riesenhafte Apparatur zum Pressen des Weins einmal gesehen hat, kann sich auch die Ausmaße von Belagerungstürmen und so mancher anderer mittelalterlicher Maschine vorstellen. Einfach beeindruckend. Und so geht es in den Kellern auch weiter. Neben vielen Produkten des Böttcher/Böttner/Küferhandwerks und den Abläufen bei Winzern früherer Zeit, kann man auch die weltweit ältesten Flaschen Wein vor Ort bewundern. Trinken möchte man ihn nicht. Aber die Vorstellung, dass der enthaltenen Wein über eintausend Jahre alt ist, ist für mich mehr als spannend.
Das Historische Museum der Pfalz von außen Die Baumpresse
Ähnlich alt und noch viel beeindruckender sind die Zeugnisse des jüdischen Lebens in Speyer. Wie bereits erwähnt wurden die SchUm Städte vor nicht allzu langer Zeit in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen. In Speyer als Teil dieses Netzwerks findet sich die hochmittelalterliche Mikwe. Und diese ist wirklich beeindruckend – natürlich auch durch ihre schieren Ausmaße und ihre fabelhafte Erhaltung. Noch mehr Wirkung auf mich erzielte aber die bauliche Ausführung, welche vom Selbstbewusstsein der damaligen jüdischen Gemeinde zeugt. Das Ganze im Verbund mit der teilerhaltenen Synagoge direkt daneben ist schon ein bemerkenswerter Befund, den man unbedingt gesehen haben sollte. Man bekommt einen Eindruck davon, welch buntes Leben immer wieder auf so tragische Weise verloren ging.
Die Treppe der Mikwe Das heute noch anstehende Grundwasser Die Reste der Synagoge
Natürlich gibt es in Speyer auch noch viele andere Dinge zu sehen und ein Spaziergang durch die vielen verwinkelten Gassen ist unbedingt zu empfehlen, ganz zu schweigen von einem Besuch im Dombrauhaus. Für mich war Speyer ein schöner erster Höhepunkt auf meiner Pfalzfahrt, welche mich anschließend weiter in Richtung Süden führte. Auch davon werde ich bald erzählen.
- Spannend ist es aber allemal, dass ich augerechnet in einer Mittelstadt auf die häufig so sehr gesuchten Stadtbücher gemischten Inhalts stoße und bei so vielen Kleinstädten fast daran verzweifle. Sind sie am Ende etwa doch nicht so klar dem kleinstädtischen Geschichtskreis zuzuweisen? [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (17. Februar 2022). Das Stadtarchiv Speyer. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vaxl