Das Landesarchiv Speyer

Bei Speyer dürften die meisten wohl an den berühmten Dom oder die seit neustem zum UNESCO Weltkulturerbe zählenden SchUM Städte denken, deren Zeugnis die Speyrer Mikwe ist. Doch hat die Stadt natürlich auch für Historiker*innen noch einiges mehr zu bieten. Ich durfte in Speyer gleich zwei Archive besuchen, natürlich immer auf der Suche nach meinen geliebten Stadtbüchern. Den Anfang machte für mich das Landesarchiv Speyer. Etwas abseits der Altstadt, aber doch fußläufig gelegen, teilt es sich einen 70er Jahre Bau mit der Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Und hier scheint mir die Bezugnahme aufeinander und die Verbindung beider Institutionen durchaus gelungen. Also hinein mit dem movierten Mediävisten!

Was wollte ich im Landesarchiv Speyer? Natürlich Stadtbücher in Begutachtung nehmen. Nebenbei gab es auch noch einige andere für mich interessante Archivalien, die aber hier nicht weiter von Belang sein sollen.[1] Also zurück zu Stadtbüchern: bestellt hatte ich mir die Stadtbücher der Städte Bingen, Landstuhl und Wachenheim. Insgesamt handelte es sich um sechs Bücher, was meine Hoffnung nährte doch auf etwas für mich Verwendabres stoßen zu können.

Leider waren aber alle Stadtbücher so aufgebaut, dass es entweder reine Gerichtsbücher oder Mischungen aus Ratsprotokollen und Kopialen waren. Wie immer gilt: auch diese Bücher sind natürlich dennoch interessant, wenn auch für anderen Fragen. Besonders lange habe ich durch das Buch von Bingen geblättert, da so manche neue durch den Rat im 16. Jahrhundert erlassene Ordnung mein Interesse fand. Auch das Buch von Wachenheim war ein ganz besonderer Blickfang. Es hatte das Format eines Großfolianten. Während ich bei den wirklich kleinen Formaten der Bücher im Kreisarchiv Dahme-Spreewald und dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam über die geringe Größe staunte, waren es hier die im Gegenteil monumentalen Ausmaße. Es steht ganz schwer zu vermuten, dass sie auch der Repräsentation dienen sollen. Die Seiten sind nämlich alles andere als vollständig beschrieben. Hier wird also fast demonstrativ Papier “verschwendet”. So oder so war es beinahe eine Heruasforderung dieses Buch alleine zu bewegen.

Auch wenn das Archiv leider nichts sofort für mich Verwertbares bereitheilt, ist in Speyer natürlich kein Tag verschwendet. Dafür gibt es einfach zu viel zu sehen. Wie es sich für einen Mediävisten gehört, zog es mich mit größter Neugier in den Dom. Was für ein Bauwerk, was für ein Monument. Eines der schönsten Stücken Romanik, die ich kenne. Noch mehr Eindruck als die schieren Ausmaße des Kirchenbaus haben auf mich jedoch die Krypta und die Kaisergräber gemacht. Es mag jetzt an dieser Stelle etwas sentimental klingen, aber ich fand es doch besonders, dass man plötzlich an den Gräbern derjenigen steht, mit denen man große Teile seines Studiums “zu tun” hatte. Mich beschäftigten die Kaiser sogar nicht nur im Mittelalter, ich hatte auch die große Freude in einem Hauptseminar einmal etwas (mehr oder minder erfolgreich) zum Pfälzer Erbfolgekrieg schreiben zu dürfen. Bei der Recherche dazu stößt man natürlich immer wieder auch auf die Kriegsereignisse in und um Speyer.  Umso erstaunlicher und schöner, dass man die Gräber noch sehen kann. Und vor allem, dass man vor ihnen stehend auch beobachten kann, dass die Memoria noch immer funktioniert! Zumindest bei meinem Besuch in der Krypta fand ich zwei brennende Kerzen vor. Ein schöner Gedanke.

Was ich abgesehen von Schwelgereien und nackenbelastendem Deckenstaunen in Speyer noch getrieben habe, könnt ihr im bald folgenden Beitrag zum (Vorsicht: Spoiler!) Speyrer Stadtarchiv nachlesen. Bis dahin!


[1] Zeit und Ertrag vorausgesetzt könnt ihr zu diesen Archivalien nächstes Jahr vielleicht etwas auf Bienengeschichte lesen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (27. Januar 2022). Das Landesarchiv Speyer. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vaxk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.