Mitten an einer noch immer wichtigen, in den Pfälzer Wald führenden Verkehrstrasse liegt Neustadt an der Weinstraße oder an der Haardt, wie es vor den 1930ern noch hieß. Von Speyer kommend erreicht man es durch die reichen Felder der Oberrheinebene und sieht es beinahe zeitgleich mit den Ausläufern des Mittelgebirges an dem es liegt. Diese Stadt wurde (u.a. durch den Bahnstreik) der Ausgangspunkt einer meiner schönsten Archivreisen des Jahres 2021 – meiner Tour durch die Pfalz.
Schon das Bahnhofsgebäude zeugt vom (einstigen) Reichtum Neustadts als einer der Haupthandelsstädte mit Pfälzer Wein. Von diesem läuft man eine gute halbe Stunde bis zum Neustädter Stadtarchiv, welches an einer auch historisch bedeutenden Straße in den Pfälzer Wald liegt. An einem Schwimmbad vorbei, könnte man fast daran vorbeilaufen, teilt es sich doch die Gebäude unter anderem mit dem städtischen Bauhof. Und was das für ein Gebäude ist! Es besticht nicht nur durch den Blick auf eine Burg, zu deren Erwanderung mir leider die Zeit fehlte. Es befindet sich auch in den Anlagen einer alten Wattefabrik, welche nach einer Phase als Möbelfabrik schließlich von der Stadt erworben wurde. Die hohen Fenster und die vielen kleinen architektonischen Details künden noch von der Wirtschaftsarchitektur der Gründerzeit und die für die Maschinen notwenigen stabilen Decken stützen heute zuverlässig die Rollschränke des Archivs. Dieses wurde eben durch die vorhandene Statik letztlich aus der Altstadt in dieses hübsche Ensemble verlegt.
Das Archiv von außen … … der Blick ins Tal
Vor Ort finden die Nutzerin oder der Nutzer sehr freundliches Personal und aktuell vier Arbeitsplätze vor. Strom am Benutzerplatz ist ebenso vorhanden wie die wichtigste regionale Literatur. Doch was zog mich nun in dieses Archiv? Nicht weniger als drei Stadtbücher bewogen mich dazu diesem beschaulichen Ort meine Aufwartung zu machen. Bezeichnet wurden sie als Gerichtsbücher, was meiner Erfahrung nach auch die von mir gesuchten Überlieferungsbildner beinhalten kann. Leider stellte sich rasch heraus, dass es sich tatsächlich um reine Gerichtsbücher handelt – inklusive Befragungsprotokollen. Mögen diese auch aus anderen Fragestellungen heraus eine mehr als spannende Quelle darstellen, sind sie für mich als nur durch den Rat verwandte Schriftlichkeit nicht nutzbar. Zumal sie eher Zeugnisse fehlgeschlagener Absicherungen darstellen, denn der Versuche diese schon vor dem Konflikt festzuhalten.
Der Lesesaal
Durch die aktuelle Nichtverwertbarkeit der Gerichtsbücher, welche jedoch unbedingt für viele andere Fragenbündel vor großem Interesse sind, beinahe etwas konsterniert, bat ich noch um Einsicht in die alten Stadtrechnungen. Natürlich sind diese für mich auch nicht von akutem Interesse, aber wenn man schon einmal vor Ort ist, lässt man sie sich natürlich trotzdem nicht entgehen. Also: gesagt, getan. Ich bekam sie ausgehoben. Und was das für Rechnungen sind! Natürlich im üblichen Kladdenformat. Aber viel erstaunlicher ist ihre Anzahl. So haben sich zwischen 1384 und 1540 ganze 35 Jahrgänge erhalten. Über deren Vollständigkeit konnte ich nach einem ersten Überfliegen natürlich noch nicht viel sagen, was mir jedoch besonders auffiel: sie sind sehr sorgfältig und leserlich geschrieben. Das könnte sie eventuell auch für eine studentische Auswertung interessant machen.[1] Ein Archivbesuch im schönen Neustädter Stadtarchiv lohnt sich also sowohl für Forscher*innen zu kleinstädtischer Gerichtsbarkeit wie zu kleinstädtischen Finanzhaushalten.
Das Neustädter Rathaus
Auch die Stadt an sich ist natürlich einen nacharchivischen Spaziergang wert. Trotz aller Kriegswirren finden sich, neben den offensichtlich obligatorischen brutalistischen Fragmenten der Nachkriegsgeschichte, noch schöne historische[2] Straßen und Gässchen. Die Stadtkirche beeindruckt schon allein ihrer Ausmaße und auch das Rathaus samt Brunnen stellen beliebte Postkartenmotive dar. Nebenbei finden sich auch noch das Otto Dill Museum, welches sich ganz diesem aus der Region stammenden Maler widmet. Etwas schade, dass ich für dieses keine Zeit mehr hatte.
Partie in der Stadt
Auch die Umgebung von Neustadt hat einiges zu bieten, sind doch das Hambacher Schloss, so manche andere historische Befestigung und natürlich die Weindörfer der Weinstraße in Wanderdistanz. Doch das ist eine andere Geschichte…
[1] Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass eventuell sogar schon ein Editionsprojekt der Rechnungen läuft. Doch selbst wenn sie ediert wären, würde es den Reiz ihrer Auswertung natürlich nicht schmälern. Zwischen dem ersten Entwurf dieses Beitrags und seiner Veröffentlichung wurde von Seiten des Archivs übrigens Vollzug gemeldet. Die Stadtrechnungen sind herausgegeben durch: Johannes Weingart „Die Rechnungen der Stadt Neustadt an der Haardt von den Anfängen bis zur Zeit nach dem Bauernkrieg 1383-1528“, Neustadt 2021.
[2] Ja ich weiß, der Brutalismus ist auch historisch und ein Architekturstil eigenen Werts. Ich hätte ihn trotzdem nicht derart zwischen mehrere Jahrhunderter alter (Fachwerk)Gebäude gezimmert. Aber Innenstädte zeugen eben immer auch vom Lauf der Zeit.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (6. Januar 2022). Das Stadtarchiv von Neustadt an der Weinstraße. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/vaxj