Nach einer Anreise durch die Täler des Pfälzer Waldes ist das Erste, was man vom beschaulichen Annweiler am Trifels zu sehen bekommt, die beinamengebende Reichsburg hoch oben über der Stadt. Steigt man aus dem vom Landau kommenden Zug und wendet sich vor dem Bahnhof nach rechts, so ist die pittoreske Altstadt keine zehn Gehminuten entfernt. Noch schneller ist man gar am Stadtarchiv Annweiler, welches sich im Gebäude der Verbandsgemeinde findet. Diese liegt an sich schon im altstädtischen Vorfeld, bildet jedoch vor den Resten der alten Stadtmauer und dem bekannten Schipkapass zusammen mit den Filialen zweier größerer Banken einen zentralen Ort aus.
Die Räume des Stadtarchives selber konnte ich durch die damalige Coronalage leider nicht sehen, dafür wurde mir sehr freundlich und unkompliziert ein Gruppenarbeitsraum der Verbandsgemeindeverwaltung zur Verfügung gestellt. In diesem erhielt ich Einblick in die größten historischen Schätze der Stadt. Bis auf die erste Urkunde Friedrich des II., welche sich laut Aufschrift ihrer Tasche im Tresor der Verwaltung aufzuhalten scheint, durfte ich alle städtischen Urkunden und natürlich die beidem das Spätmittelalter berührenden Stadtbücher in Augenschein nehmen.
Die Gemeindeveraltung … … und der Blick auf die Altstadt
Die Urkunden befassen sich allem mit der Bestätigung der städtischen Rechte oder der Verleihung neuer Rechte, haben also keine direkten Berührungspunkte mit meinem Projekt. Bezüglich der Stadtbücher hatte ich da schon größere Hoffnungen. Das älteste dieser Bücher, das “Rote Stadtbuch”, hat eine Laufzeit von 1477 bis 1559. Zu meinem Leidwesen enthält es vor allem Vorgänge bezüglich des städtischen Geschosses, seiner Einnahme und der damit finanzierten Ausgaben. Da jedoch die Zahlenden namentlich aufgeführt werden, dürfte es sich um eine wertvolle Quelle der Familienforschung handeln. Theoretisch wäre sogar eine Auswertung unter sozialtopografischen Fragestellungen möglich, könnte jedoch durch die fehlenden verortenden Nachbarüberlieferungen auch rasch an ihre Grenzen gelangen. Für mich besonders interessant war eine Auflistung der Waffenführenden Bürger, in welcher die verschiedenen Waffengattungen und Zustände dokumentiert wurden. So sich die Zeit ergibt, möchte ich die Liste auf diesem Blog einmal ediert vorstellen.[1]
Der Annweiler Marktplatz Partie am Queich
Das zweite Stadtbuch mit einer Laufzeit von 1483 bis 1591 stellt eine Mischung aus Kopial und Ratsprotokoll dar. In ihm finden sich die Abschriften einiger Urkunden, vor allem aber Eide und Ordnungen der verschiedenen städtischen Ämter. Zwar habe ich noch keinen genauen Überblick über die lokale Literatur aber ein Vergleich mit den ebenfalls in Landau in großer Fülle vorhandenen Ordnungen könnte sich lohnen. Leider haben ja viele Städte der Region über die vielen Jahrhunderte größere Verluste hinnehmen müssen.
Ihr merkt schon: nach genauerer Prüfung der Überlieferungen musste ich feststellen, dass zwar viele interessante Archivalien im Annweiler Stadtarchiv bewahrt werden, von diesen aber leider keine in mein engeres Projektinteresse zu stellen ist. Ich möchte natürlich dennoch nachdrücklich dazu ermutigen auch diesem kleinen Archiv einmal einen Besuch abzustatten.
Das lohnt sich auch durch die umgebenden Rahmenbedingungen vor Ort. Die Stadt Annweiler konnte sich nämlich trotz aller Kriegsgeschehen einen großen Teil ihres historischen Reizes bewahren. Der Marktplatz lädt zum Verweilen ein und das historische Geberviertel an der Queich zu einem kleinen Spaziergang in schönster Fachwerkidylle. Gleichzeitig ist auch der liebevoll gestaltete historische Stadtrundgang einen Nachgang wert. Dessen Tafeln sind sowohl für kleine wie große Geschichtsinteressierte konzipiert. Außerdem gibt es natürlich auch ein kleines Stadtmuseum und mittlerweile sogar wieder ein kleines Weingut, welches zurzeit mit viel Herzblut renoviert wird.
Der Trifels … …. sein Wasserturm … … und ein Baum.
Und da ist natürlich – für einen Mediävisten unausweichlich – auch noch die alte Reichsburg Trifels hoch über der Stadt. Vom Marktplatz bis hinauf vor das Burgtor braucht man mit der Motivation eines Archivtages etwas mehr als eine dreiviertel Stunde. Entspannter kommt man in 60 Minuten oben an. Auf der Reichsburg wird man dann mit einem phantastischen Rundumblick über den Pfälzer Wald bis hinein in die Rheinebene belohnt. Und natürlich mit der Reichsburg selbst. Diese ist eine spannende Rekonstruktion, die mir an vielen Stellen mehr über das Mittelalterbild der ‘Renovierenden’ und die Zeitgeister der letzten 100 Jahre auszusagen scheint als über den Zeitkontext, den sie eigentlich darstellen soll.[2] Dennoch ist ein Rundgang durch die Burg und auf ihre vielen Aussichtsstellen sehr zu empfehlen. Ob unvoreingenommen oder fachlich hinterfragend, es bleibt (ähnlich wie die Hochkönigsburg im Elsass) eine interessante Anlage, die zum Träumen einlädt. Wer möchte nicht einmal in einer Fensterleibung sitzen, mit dem kühlen Pfälzer Wind im Gesicht in die fernen Wälder schauen und von Hufgetrappel und Geschäftigkeit träumen?
[1] Falls sie sich in der grauen Literatur bereits als Transkript findet, wäre ich für einen diesbezüglichen Hinweise übrigens sehr dankbar.
[2] Ich möchte damit das große Engagement des Trifelsvereins in der Erhaltung und dem Wiederaufbau keinesfalls schmälern. Der/die Mediävist*in wird jedoch mit der Gewissheit durch die Burg schreiten, dass die Abbildung der mittelalterlichen Gestalt schlechterdings kaum möglich war.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (10. März 2022). Das Stadtarchiv von Annweiler am Trifels. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/vaxm