Nach dem westlich von Lübben gelegenen Luckau führte mich mein Weg über Königs Wusterhausen weiter nach Beeskow. Diese im Nordosten der Niederlausitz gelegene Kleinstadt ist gleichzeitig die nördlichste Stadt meiner Untersuchungsbeispiele. Auch in Beeskow gab es eine slawische Vorbesiedlung, die im Rahmen der hochmittelalterlichen Ostsiedlung von einer Stadt der Magdeburger Stadtrechtsfamilie überlagert wurde. Übrigens bekam Beeskow das Luckauer Recht verliehen. Ein weitere Verbindungsfaden meiner Untersuchungsbeispiele. Auch Beeskow ist klar durch das regelmäßige Straßenmuster des Landesaussiedlung geprägt und liegt auf einer Anhöhe links der Spree, der Beeskow auch einen Teil seines spätmittelalterlichen Wohlstands verdankt. Auf einer Insel in der Spree liegt die, wahrscheinlich von den Herren von Strehla angelegte, Burg Beeskow in deren Nachbarschaft die Stadt entstand. Vor der Burg, auch auf jener Insel gelegen findet sich der sogenannte “Kiez”. Dieser war ein von der Stadt gesonderter, der Burg unterstehender Siedelbereich.1 Die dortigen Einwohner waren den Burgherren Abgabepflichtig, erhielten ihre Güter jedoch zu Erbe. Ihre Haupteinnahmequelle war die Fischerei in der Spree, für welche sie ein umfangreiches Privileg besaßen.

Beeskow war ein wichtiger Durchgangsort für Waren, vor allem Hölzer, die aus dem Spreewald in Richtung der Städte geflößt wurden, die heute unsere Hauptstadt bilden. Auch aus dieser Eigenschaft zog Beeskow nicht unerheblichen Wohlstand.2 Gleichzeitig ist belegt, dass es an einer durchaus häufiger benutzten Straße lag, welche von Leipzig durch die Niederlausitz weiter über die Oder führte. Noch heute zeugt die rekonstruierte Stadtkirche, eine wunderschöne Vertreterin der Backsteingotik, vom Geld der Stadtbewohner. Ansonsten tritt uns Beeskow heute vor allem als kleine Kreisstadt des Landkreises Oder-Spree entgegen.
Blick auf St. Marien in Beeskow Blick in den gotischen Chor von St. Marien in Beeskow
Für den Historiker sind nun natürlich vor allem die Archivalien im Stadtarchiv vor Ort von Interesse. Jenes befindet sich in der Kupferschmiede und bildet eine ähnliche Verbindung mit der Stadtbibliothek, wie bereits in Weißensee gesehen. Im Archiv selbst lassen sich Digitalisierungen der im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam liegenden Stadtbücher und vor allem die Vor- und Nachlässe anderer Forscher einsehen, welche manchmal wichtige Hinweise geben können. Für mich hat sich beim Besuch vor Ort gezeigt, dass ich definitiv die Originale in Potsdam konsultieren muss, da die Digitalisate dann doch nicht ganz zufriedenstellend waren. Nichts desto weniger war es mir möglich vor Ort im Archiv sowie im Museum auf der Burg Beeskow den Austausch mit Kollegen zu führen.3 Auch wenn sie nicht in Beeskow selbst liegen, so hat Beeskow übrigens dennoch eine für eine Kleinstadt doch recht beachtliche Urkundenüberlieferung. Diese liegt, dank eines Stadtjubiläums, sogar in Regesten erfasst vor.4 Das Schmökern kann interessierten Historiker:innen und Forscher:innen nur empfohlen werden.
Wenn auch die mittelalterlichen Archivalien Beeskow Potsdam liegen, ist die Stadt dennoch ein kleine Perle für Mediävisten. Dies hat mehrere Gründe. Da wäre unter anderem die schon erwähnte Kirche. Davon ab ist Beeskow noch von großen Teilen seiner mittelalterlichen Stadtmauer umgeben, welche zu Spaziergängen und Entdeckungen einlädt. Direkt an der Kirche findet man übrigens das älteste Haus Beeskows. Dieses ist zwar nicht betretbar, aber über eine Kanzel kann man einen Blick in das Innere werfen, in dem versucht wurde die Einrichtung eines Hauses des Spätmittelalters zu rekonstruieren. Vor dem Haus findet sich ein kleiner mittelalterlicher Garten. Auch der Kiez verrät, trotz aller Umformung, noch immer seinen Ursprung in einer Fischersiedlung. Gleichzeitig bildet er zusammen mit der Burg, welche eine kleine aber wirklich sehr feine Ausstellung zur Stadtgeschichte besitzt, ein tolles Ensemble.

Hier kann man mittelalterliche Zusammenhänge und Siedlungsgefüge wirklich noch ganz klar sehen. Gekrönt wird das alles natürlich von der Aussicht vom Burgturm dessen Ersteigung hier auch empfohlen sei! Man hat einen wunderbaren Rundumblick. Unter einem die Burg, direkt anschließend die slawische Siedlung und auf der anderen Spreeseite die Stadt des Landesausbaus. Als Landeshistoriker macht das Herz da wahrlich einen kleinen Hüpfer. Übrigens wird man einen Besuch in Beeskow auch olfaktorisch nicht so schnell vergessen. Denn wenn der Wind richtig steht, durchdringt der Duft des örtlichen Spanplattenwerk die ganze Stadt. Süßliche Karamellnoten mit ein wenig Holz und Kleber. Klingt kurios, aber das war tatsächlich eines der Highlights meines Aufenthalts dort.
Blick auf den Kiez Der Bergfried der Burg Beeskow Blick vom Kiez in Richtung Stadt
- Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Kiez zur Stadt geschlagen und so die rechtliche Sonderstellung seiner Bewohner aufgehoben. Auch ihre Fischereirechte in der Spree mussten diese an den Preußischen Staat abgeben. Nichts desto weniger trägt die Gemeinschaft auf dem Kiez auch heute noch eine eigene Gruppenidentität. Zumindest laut den Bewohnern Beeskows. [↩]
- Vgl. Sascha Bütow, Straßen im Fluss. Schifffahrt, Flussnutzung und der lange Wandel der Verkehrsinfrastruktur in der Mark Brandenburg und der Niederlausitz vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, Berlin 2015. [↩]
- Vor Ort gibt es übrigens auch ein kleines Periodikum, dass historische Themen durchaus gelungen aufarbeitet. [↩]
- Friedrich Beck, Urkunden der Stadt Beeskow in Regesten (1272-1649) (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 13), Frankfurt a.Main u.a. 2003. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (15. November 2021). Das Stadtarchiv Beeskow. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/vaxg