Das Hauptstaatsarchiv Koblenz

Endlich! Endlich war es soweit. Anfang Juni durfte ich meine erste Dienstreise des Jahres unternehmen. Und diese stand auch gleich ganz im Zeichen von Corona und seinen Auswirkungen auf die Wissenschaft. Denn wie ich in einem anderen Beitrag bereits schilderte, sind mir wichtige Untersuchungsregionen weggebrochen, sodass ich darauf angewiesen bin neue Vergleichsregionen zu finden. Und genau für diesen Zweck durfte ich mich endlich wieder in einen Zug setzen und aufbrechen.

Mein Weg führte mich nach Koblenz, genauer gesagt in das dortige Hauptstaatsarchiv. In selbigen finden sich nämlich die Stadt-, Amts- und Gerichtsbücher der Region Nahe/Glan, welche mir bei einer ersten Recherche vielversprechend aussahen. Genauer gesagt galt mein Interesse den Büchern von Meisenheim, Kirn, Odernheim und Kellenbach. Zusätzlich habe ich mir noch Archivalien aus Bacharach bestellt. Doch zunächst zum Archiv an sich.

Das Hauptstaatsarchiv Koblenz von außen…

Wie in einem Staatsarchiv üblich, ist auch in Koblenz alles ein wenig größer als in kleineren kommunalen Archiven. Die Nutzerplätze sind zurzeit natürlich stärker begrenzt, stehen aber sonst in wirklich ausreichendem Maße zur Verfügung. Ähnlich sieht es mit den Mikrofilmlesern aus. Auch wenn mir Mikrofilme persönlich überhaupt nicht gefallen, muss ich doch sagen, dass die Koblenzer Mikrofilmscanner erstaunlich gute Aufnahmen machen. Diese selbst angefertigten Aufnahmen vom Mikrofilm sind übrigens genau wie ihre Entsprechungen direkt aus den Archivalien für den Nutzer kostenlos und frei möglich, wenn Schutzfristen und Erhaltungszustand es zulassen. Generell ist das Koblenzer Archivpersonal dabei sehr hilfsbereit und freundlich. Da die maximale Zahl der aushebbaren Archivalien bei meinem Besuch auf zehn Stück begrenzt war, war es umso erfreulicher, dass pro Tag noch vier weitere Aushebungszeiten gibt.1 Falls man schneller durch ist und noch etwas auf der “Reserveliste” stehen hat, kann man sich also problemlos noch neuen Lesestoff bestellen. Auch ich habe davon profitieren können.

… und von innen – hier der Lesesaal.

Das Archivgebäude selbst liegt in unmittelbarer Nähe zum Rhein direkt an einer Bushaltestelle im Stadtzentrum. Mit dem Bus sind es vom Bahnhof rund zehn Minuten, zu Fuß etwa 30. Durch die zentrale Lage finden sich natürlich auch genügend Verpflegungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung.

Doch zurück zu den von mir bestellten und gesichteten Archivalien. Ich konnte feststellen, dass das Stadtbuch von Meisenheim ganz wunderbar in mein Projekt integrierbar wäre und an sich ein wirklich spannendes Dokument ist. Leider gilt ersteres nicht für die anderen drei Bücher, da diese eher Kopialcharakter besitzen. Das “entwertet” jedoch den Studienwert des Meisenheimer Stadtbuchs für mich, da ihm dadurch die Korrespondenzpartner fehlen. Und ohne diese gibt es natürlich keine Vergleichsregion, sondern nur ein einzelnes Vergleichsbeispiel. Ich kann also mit Fug und Recht sagen, dass der Archivaufenthalt in Koblenz aus Projektsicht ein erster Rückschlag beim Versuch war, die Coronaauswirkungen auf ebendieses mein Projekt abzufedern.2 Dennoch war es natürlich sehr schön überhaupt einmal wieder ein Archiv von innen sehen und auf Reise gehe zu können!

Ein weiterer Trost waren die aus reinem Interesse bestellten Bacharacher Archivalien. Denn aus diesem berühmten Zentrum der Rheinromantik haben sich sowohl ein Statutenbuch als auch einige Gerichts- und Gerichtshandlungsbücher erhalten, deren Auswertung sich lohnen könnte. Besonders dem Statutenbuch werde ich bei Gelegenheit noch etwas mehr Aufmerksamkeit widmen. Falls ein*e Leser*in meines Blogs zufällig (Vor-) Studien zur Bacharacher Rechtsgeschichte oder gar Auswertungen dieser Quellen kennt, würde ich mich über einen Kommentar unter dem Beitrag sehr freuen.

Der Blick vom Koblenzer Ufer auf die Festung Ehrenbreitenstein – quasi direkt hinter dem Hauptstaatsarchiv.

Koblenz selbst hat für den romantischen Betrachter eher weniger zu bieten, wobei das Flanieren an der Rheinpromenade und der Blick auf den Rhein natürlich immer lohnen. Auf Grund der Kürze meines Aufenthaltes kann ich ansonsten leider zur Stadt und vor allem ihren diversen Museen nicht viel berichten. Ich habe mir aber sagen lassen, dass so manches davon durchaus sehr besuchenswert sein soll…

  1. Andere Hauptstaatsarchive könnten sich hier durchaus eine Scheibe abschneiden wie ich finde. []
  2. Mir ist es dennoch wichtig darüber zu berichten. Das (produktive) Scheitern ist wichtiger Bestandteil aller Forschung. Dennoch kommt es in Außendarstellungen meist nicht zur Sprache. Bei Antragsstellungen muss man häufig schon vor der eigentlichen Forschungsarbeit so tun als wären alle Ergebnisse bereits klar, ein ungewisser Ausgang nicht möglich. Und selbst wenn ein Projekt scheitert oder versandet wird allzu oft nicht darüber gesprochen, die Sache totgeschwiegen, da negative Auswirkungen auf künftige Förderungen befürchtet werden. Das kann nicht nur bedeuten, dass die gleichen Fehler immer wieder gemacht werden können. Vielmehr liegt es an diesem Schweigen über Fehler und falsche Pfade, dass die Forschung meist wie eine reine Erfolgsgeschichte wirkt. Daraus kann aber, gerade bei Forscher*innen am Anfang ihrer Studien, ein ungemeiner Druck erwachsen. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (25. Juni 2021). Das Hauptstaatsarchiv Koblenz. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 8. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/vaxe


2 Gedanken zu „Das Hauptstaatsarchiv Koblenz

  1. Zu Bacharach würde ich einen Blick in die Diss von Otto Volk: Wirtschaft und Gesellschaft am Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, Wiesbaden 1998 empfehlen (mit ausführlichem Index)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.