Am Montag den 19. April 2021 war es soweit. Ein neues Projekt der Digital Humanities wurde offiziell gelauncht, was auch mit einer Vorstellung seitens der Erarbeiter*innen einherging. Um was genau ging?
Viabundus! Warum mich der Launch dieses Projektes mit ein wenig Euphorie erfüllt, das möchte ich euch nachfolgend begründen.
Zunächst erst einmal einige einführende Worte zum Projekt. Laut Aussage der Herausgeber*innen ist es aus einem der berühmten Kaffepläusche geboren, wie sie wissenschaftliche Tagungen einstmals boten. Der Gedanke war, die in einigen Großwerken dargestellten bzw. erschlossenen Handelsstraßen der Hanse kartographisch zu erschließen und in einer Datenbank mit weiteren Metadaten anzureichern. Ermöglicht wurden die Erarbeitung und die Erschließung nicht nur durch Vorarbeiten von Forschern wie Friedrich Bruns und Hugo Weczerka, sondern auch durch die zwingend nötige finanzielle Unterstützung verschiedener Geldgeber. Genannt seien hier exemplarisch das Land Niedersachsen und die Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung. Bisher sind bereits einige Regionen vertieft erschlossen. So sind die Daten für die Niederlande, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen und Sachsen-Anhalt bereits recht belastbar. Erkennbar ist dies auf der Karte des Projektes selbst an der roten Färbung der Routen. Graue Routen zeigen an, dass hier bisher nur eine Groberschließung über die “Hansischen Handelsstraßen” möglich war. Das heißt, dass zumeist die jeweiligen Orte orientiert am heutigen kürzesten Wegenetz verbunden sind, um vormoderne Verbindungen zwischen Orten auch dann darzustellen, wenn der konkrete Wegverlauf noch nicht sicher rekonstruiert ist. Eine schon jetzt deutliche Erweiterung im Vergleich zu den “Hansischen Handelsstraßen” stellen die im Projekt ebenfalls einbezogenen schiffbaren Wasserwege dar ohne die das mittelalterliche Verkehrsnetz natürlich nicht denkbar wäre.
Doch mit den reinen Wegverbindungen, beziehungsweise der Annäherungen an diese, ist noch nicht Schluss. Ganz im Gegenteil. Die Daten zu den einzelnen Orten werden neben der reinen Lage auch mit weiteren Informationen angereichert. So finden sich etwa auch Angaben zur Stadtwerdung, zu Jahrmärkten, Stapeln, Brücken, Fähren und allem was das Herz begehrt. Durch die Möglichkeit verschiedene Zeitschnitte zu wählen, kann man sogar die Entwicklung des Wegenetzes und der an ihm gelegenen Orte nachzuvollziehen. Aus den Anreicherungen der Datensätze zu den Knoten kann man sich übrigens auch einen Jahrmarktkalender für einen gewissen Umkreis ausgeben lassen. Sobald die Datensätze die nötige Belastbarkeit besitzen kann man sich also das mühsame Erstellen eigener Jahrmarktkalender und Karten sparen. Eine durchaus spürbare Erleichterung.
Und was ist das Beste daran? Alle Projektdaten sind über Open Access (CC-BY-SA) zugänglich und können somit auch zum privaten Feintuning modifiziert werden! Dabei stehen die GIS Daten im GML Format und die Knotendatenbank (also die Wegpunkte) im CSV Format zu Verfügung. Natürlich findet ihr auch die Dokumentationsdaten als PDFs online, so dass ihr das Entstehen und die Bewertung der Daten(sätze) nachvollziehen könnt. Wirklich vorbildlich!
Doch neben der Visualisierung der spezifischen Datensätze der verschiedenen Knoten bietet viabundus auch noch ein Feature, dass den Einstieg in die Kommunikationsgeschichte erleichtern und Arbeiten zur (Fern-) Handelsgeschichte beflügeln dürfte. Die Entwickler*innen haben nämlich in die Karten einen Routenplaner integriert, der einfach nur der Hammer ist. Natürlich gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten. So betonten die Macher*innen etwa, dass sie daran arbeiten wollen auch das Gefälle und das Relief in die Reisezeitberechnung zu integrieren und somit verschiedene Geschwindigkeiten je nach Untergrund einzubeziehen.
Aber hey, was? Reisezeitberechnung? Ja! Genau! Der Routenplaner zeigt einem nicht nur die am wahrscheinlichsten eingeschlagene Route für die Reisen an. Er zeigt einem auch die Annäherung an eine Reisezeit an. Und das auch noch nach Verkehrsmittel differenziert! Denn man kann wählen, ob man die Reisezeit für einen Fußgänger, einen Karren, einen Reiter oder einen berittenen Boten mit Pferdewechsel berechnet haben möchte. Bisher gibt es die Reisezeitberechnung nur für die Landwege, die Wasserwege sollen aber folgen. Euch klingt das alles etwas zu stark nach Mittelalterwirtschaftssimulation? Tja, ist es aber nicht! Ihr seht schon, ich bin wirklich begeistert vom Projekt und seinen Möglichkeiten. Klickt unbedingt einmal hinein und macht euch selbst ein Bild. Es macht großen Spaß!
Übrigens kann man sich am Projekt auch beteiligen. Denn wie bereits erwähnt, sind einige Wege und Knoten noch grau – also nur über die “Hansische Handelsstraßen” erschlossen. Hier dürfte landesgeschichtliches Detailwissen noch so manche fruchtbare Erweiterung beisteuern können. Dazu möchte ich übrigens auch beitragen. Genauer gesagt geht es mir um den Raum östlich von Leipzig. Ich habe nach kurzer Rücksprache die informelle Koordination der Erschließung von Sachsen, Ober- und Niederlausitz übernommen. Wer diesbezüglich Mithelfen möchte, kann sich also sehr gern melden. Ich bin mir sicher, dass hier noch sehr große Potentiale liegen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (22. April 2021). Ein Routenplaner für das Mittelalter. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vaxc