Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet?

Allenthalben sind sie spätestens seit dieser Woche in aller Munde: Kreisradien von 15 km. Heute sind sie durch die Maßnahmen der Bundesländer zur Pandemieeindämmung hoch aktuell. Und in Hinblick auf die in letzter Zeit buchstäblich ins Kraut schießenden Publikationen zu Corona und den sich immer häufiger in Vorbereitung erahnbaren Aufsätzen zur Seuche in der Geschichte, freute sich neulich der Twitternutzer David Hugendick mit spitzer Zunge über die kommenden Essays zur kulturhistorischen Wendung des 15 Kilometerradius’.

Tja! Gesagt getan. Denn bei einer, wenn auch alles andere als notwendigen/dringlichen, Einordnung der 15 Kilometer als Bewegungsgrenze kann die Geschichtswissenschaft durchaus einen Beitrag leisten. Zwar geht es nicht um Restriktionen, aber um eine Art Punkt maximaler Reibung. Denn in der zentralitätstheoretischen Betrachtung historischer Siedlungsgefüge haben sich die 15 Kilometer gemeinhin als maximale Tagesdistanz eingebürgert. Meint: man geht davon aus, dass 15 Kilometer in etwa die maximale Entfernung sind, wenn man mit mittelalterlichen Mitteln (meint per pedes oder Karren) noch am gleichen Tag nach seinen Geschäften den Rückweg bewerkstelligen will. Macht insgesamt 30 Kilometer Wegstrecke an einem Tag, also (mit Gepäck) rund sechs Stunden Wegezeit. Natürlich ist völlig klar, dass professionelle Läufer – etwa Boten, Kuriere oder Gesandte – auch größere Strecken in einem Tag zurücklegen konnten. Auch Heere oder Delegationen konnten zur Not schneller ziehen, besonders unter Zuhilfenahme von anderen Verkehrsmitteln wie etwa Schiffen. Für den zum Markt ziehenden Bauern, der den Markt etwa zum Verkauf seiner Produkte aufsuchen will, dürften allerdings die 15 Kilometer ein realistisches Maß sein. Und tatsächlich lässt sich beim Blick auf frühere Zeiten abbildende Karten feststellen, dass sich die wichtigsten vormodernen Zentralorte – also Städte mit ihren Märkten – nur selten in größerem Abstand als 30 Kilometern zueinander befinden. Viel häufiger liegen sie in Abständen von maximal 15 bis 20 Kilometern. Von geographischen Besonderheiten, etwa Gebirgstälern, Mooren oder kargen Heideböden, abgesehen, legen sich die im Mittelalter gegründeten Städte als ein relativ (!) gleichmäßiges Netz über die Landschaft.1 In meiner Masterarbeit hatte ich versucht Walter Christallers Zentralitätstheorie,2 auf die sich eigentlich alle solche Betrachtungen direkt oder indirekt beziehen, auf ein Beispiel anzuwenden. Als Beispiel wählte ich die westliche Oberlausitz, welche während der Landesteilung durch die Askanier als Land Budissin bezeichnet wurde. Aus dieser Arbeit stammt auch die hier gezeigte Karte.3

Ich möchte an dieser Stelle nicht weiter auf die Größe der Stadtmarkierungen eingehen. Diese entstammen Überlegungen die Zentralität eines Ortes abzubilden. Wichtig sind die um die Städte gezogenen Ringe. Diejenigen mit kleinerem Radius stellen die Bannmeilen der größeren Städte da. An dieser Stelle – und hier kommen wir endlich zurück zum eigentlichen Gegenstand – sollen jedoch die Ringe mit dem größeren Radius von Interesse sein. Diese bilden einen Radius von 15 Kilometern ab und damit die angenommene maximale Entfernung für eine noch am gleichen Tag erfolgende Rückreise nach Erledigung der Geschäfte. Es wird ersichtlich, dass ein Großteil des Landgebietes im Einzugsgebiet mindestens einer der Städte lag. Die meisten Orte lagen jedoch sogar im Einzugsbereich von mindestens zwei, häufig noch mehr städtischen Märkten. Die Lücken im Norden lassen sich unter anderem in den Grenzen der Untersuchung erklären. Die angrenzende Niederlausitz mit ihren südlichen Märkten wurde nicht einbezogen. Gleichzeitig ergibt sich dort jedoch auch per se eine geringere Dichte an Siedlungen, sowohl dörflicher als auch städtischer Natur. Grund hierfür sind die dortigen Böden. Die auch heute noch vorzufindenden Moore, vor allem aber die sehr sandigen Böden der Heidelandschaft sind einfach nicht in der Lage größere Bevölkerungsdichten zu tragen. Doch zurück zu den Einzugsbereichen. Die Radien von 15 Kilometern sollten nicht dazu verleiten anzunehmen, dass alle Orte gleich attraktiv für die auf den Markt ziehenden Bauern oder Bäuerinnen waren.4 Ganz im Gegenteil. Damals wie heute versuchte man natürlich seine Geschäftsaufenthalte in anderen Orten möglichst gewinnbringend zu gestalten. Es ist – ganz in Christallers Sinne – anzunehmen, dass bei gleicher oder nahezu gleicher Entfernung die Orte bevorzugt wurden, die mehr Zentralitätsmerkmale aufwiesen. Es war schlicht logischer auf einen großen Markt, wie etwa Bautzen oder Kamenz, zu ziehen, als auf die kleinen Märkte von Hoyerswerda oder Elstra. Nicht nur, weil die größere Bevölkerung der größeren Städte auch größeren Verbrauch von agrarischen Produkten bedingt und damit tendenziell höhere Preise verspricht. Vielmehr konnten dort auch andere Besorgungen besser erledigt werden. Etwa, wenn die Dienste eines Notars oder Apothekers benötigt wurden oder man noch einen kleinen Ablass in der örtlichen Kirche mitnehmen wollte. Oder, wenn man schlicht handwerkliche Produkte benötigte, die über die einfache und grundständige Produktion der Handwerker der kleinen Landstädte hinausgingen. Diese Überlegungen habe ich durch Ausschluss einiger für Bauern nicht weiter bedeutenden Zentralitätskriterien versucht, in einer bäuerlichen Perspektive auf Zentralität abzubilden. Das Ergebnis dessen seht ihr in der zweiten Karte.

Das Bild der Zentralität verschiebt sich leicht. Diese scheint mir die Schwer- und Fliehkräfte innerhalb der jeweiligen Tagespendelbereiche noch etwas besser abzubilden. Vielleicht fällt euch ja auch auf, dass hier nun Kirchen eingezeichnet sind. Dies hat seinen Grund unter anderem darin, dass nicht jedes Dorf einige eigene Kirche hatte. Und somit schon das nächstgelegene Dorf mit Pfarre für das Dorf ohne geistliche Versorgung ein Ort höherer Zentralität sein konnte.

Lange Rede kurzer Sinn. Ich wollte euch nur zeigen, dass der Radius von 15 Kilometern um das eigene Wohnhaus nicht völlig ohne Geschichte zu sein scheint. In der Forschung wird eine ähnliche Distanz als Tagespendelbereich vormoderner Mobilität angenommen. Diese Distanz ist besonders für die Betrachtung der Zentralität verschiedener Orte für ihre Umgebung fruchtbar gemacht worden. Ich hoffe, die Karten aus einer meiner Vorarbeiten konnten dies etwas veranschaulichen. Vielleicht werde ich mich irgendwann nochmals etwas genauer mit Christallers Zentralitätstheorie beschäftigen. Diese prägt nämlich die Organisation unserer Kommune, Landkreise und Bundesländer bis heute auch im aktuellen Verwaltungshandeln. Bis dahin: passt auf euch auf und bleibt gesund!

  1. Ich möchte hier ganz explizit nicht auf die seit vielen Jahren geführten Diskussionen um die Begriffe “Städtelandschaft”, “Städtenetz” oder ähnliches eingehen. Sie finden sich recht breit in den betreffenden Sammelbänden des Münsteraner Instituts für vergleichende Städtegeschichte sowie in den Bänden der Trierer historischen Forschungen  abgebildet. Vgl.  Städtelandschaft – Städtenetz – zentralörtliches Gefüge (Trierer historische Forschungen 43), hrsg. von Monika Escher und Alfred Haverkamp, Mainz 2000 sowie Städtelandschaft = Réseau urbain = Urban network: Städte im regionalen Kontext im Spätmittelalter und früher Neuzeit (Städteforschung A62), hrsg. von Holger Thomas Gräf und Katrin Keller, Köln u.a. 2004. Siehe unbedingt auch Gabriel Zeilinger, Städte in der Landschaft – Städtelandschaft(en)?: Thesen zu einer Geschichte der Urbanisierung des mittelalterlichen Elsass, in: Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter, hrsg. von Laurence Buchholzer-Rémy, Sabine von Heusinger und Sigrid Hirbodian, Freiburg i.Br. 2012, S. 119-130. []
  2. Walter Christaller, Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmäßigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischer Funktion, Darmstadt 1980 (Reprint der Ausgabe Jena 1933. []
  3. Die Karte wurde dankenswerter Weise durch Herrn Christoph Brückner (Jena) auf Grundlage meiner Daten erstellt. Lieber Christoph, nochmals vielen Dank! []
  4. Ihr werdet mir nachsehen, dass ich bei diesem Beispiel verharre. Die Mehrzahl der Menschen war Bauern und Bäuerinnen. In meiner Arbeit habe ich jedoch versucht verschiedene Perspektiven zu operationalisieren. Die von Bauern, Bürgern, Adel, “Verwaltung” und die oben abgebildete Gesamtperspektive. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (14. Januar 2021). Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet? Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/vax5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.