Ende September am 22. und 23. September hatte ich die große Freude an der ersten kleinen Tagung seit Ausbruch der, für mein Projekt mittlerweile teils doch einschneidenden, CoViD19-Pandemie teilzunehmen. Es ging nach Halle an der Saale zum Doktorandenworkshop1 „Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum“, organisiert durch Hanna Nüllen und Jessica Back. Und was soll ich sagen? Diese Zusammenkunft war nicht nur auf der zwischenmenschlichen Ebene äußerst angenehm, da man sich endlich wieder mit vielen tollen Kollegen austauschen konnte. Er war vielmehr für mich auch inhaltlich in einer Art und Weise bereichernd, wie ich es von wissenschaftlichen Zusammenkünften bisher selten erlebt habe.

Es war wirklich toll die vielen verschiedenen Zugänge zur von einem selbst untersuchten Quellengattung sehen und dadurch auch einige Anregungen mitnehmen zu können. Unter dem Hashtag #stadtbuchworkshop2020 wurde von Tagungsteilnehmer*innen fleißig mitgetickert, weshalb ich hier nur auf die beiden Hauptthreads verweisen möchte. Durchscrollen lohnt sich.
Ich persönlich hatte das Vergnügen am zweiten Workshoptag zum Thema „Zu mehrer Sicherheit in unser Stat Buch vorschreiben lassin. Die Absicherung kleinstädtischer Wirtschaft im Stadtbuch“ sprechen zu dürfen. Zwar musste ich noch am Morgen des Vortrags über eine Seite aus dem Manuskript kürzen, damit ich bei der dem Tagungsregime verpflichteten Hanna Nüllen nicht negativ auffalle. Ich hoffe jedoch, dass ich meine Kernaussagen dennoch verständlich kommunizieren konnte. Im Kern ging es um einen der beiden Grundpfeiler meines Projekts, nämlich der Frage danach, welche Thematiken unter welchen Voraussetzungen in die Stadtbücher vermischten Inhalts gelangt sind. Der Vortrag war dabei für mich gute Gelegenheit eine erste frühe Zwischenbilanz meines Projektes, meiner Hypothesen und meiner Arbeitsmethoden zu ziehen und das eigene Arbeiten zu reflektieren. Wenn es um die Arbeitsabläufe geht, hat sich für mich gezeigt, dass ich noch einige Parameter bei der Aufnahme der Stadtbucheinträge ändern muss, um die Auswertbarkeit weiter zu erleichtern. Auf Seite der gewonnenen Daten hat sich gezeigt, dass viele Fragestellungen meines Projektes bisher noch nicht zufriedenstellen beantwortet werden können und ich auf weitere Heuristik angewiesen bin. Konkret war ich in der Lage für meinen Beitrag 1359 Stadtbucheinträge des einzigen Weimarer Stadtbuchs gemischten Inhalts und des ältesten Lübbener Pendants desgleichen auszuwerten. Da eine Publikation der Workshopergebnisse nicht geplant ist, habe ich vor, meinen Beitrag in leicht überarbeiteter Form im Laufe der Zeit als Blogbeitrag bereitzustellen. Schließlich bin ich für Anmerkungen – auch von Nicht-Workshopteilnehmer*innen – immer dankbar.

Der Workshop hat uns nicht nur die Fruchtbarkeit des Austauschs untereinander und die breite Palette der unterschiedlichen Zugriffe aufgezeigt, sondern auch, wie wichtig die Vernetzung mit- und untereinander ist. Bisher ist es nämlich gar nicht so einfach in Erfahrung zu bringen, wer überhaupt alles zu Stadtbüchern forscht. Auch die beiden Organisatorinnen mussten hierfür händisch alle Professuren und Lehrstühle durchgehen und nach Projekten absuchen. Daraus und aus einigen Meldungen in der Abschlussdiskussion ergab sich die Bitte, dass zu Zwecken der Vernetzung der anwesende Kreis dahingehend verstetigt und ausgebaut werden sollte, dass zumindest ein Verzeichnis von Stadtbuchforscher*innen und Projekten eingerichtet wird. Das Team des ILC will dieses diskutieren und sich der Umsetzung annehmen.
- Das Programm findet sich unten angehangen. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (12. Januar 2021). Tagungsbericht: Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter. DoktorandInnen–Workshop des Projekts Index Librorum Civitatum. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/vax4