Auf einer meiner letzten Dienst- und Archivreisen im Jahr 2020 zog es mich in einen Landstrich, in dem ich bisher noch nie zu Besuch in Archiven war. Die Niederlausitz! Diese macht mit ihren Städten einen wichtigen Anteil an meinen Untersuchungsbeispielen aus, weshalb es höchste Zeit war, vor Ort vorbeizusehen. Den Anfang machte das schöne Städtchen Luckau für mich. Luckau ist wie alle Städte der Gegend im Rahmen der hochmittelalterlichen Ostsiedlung in seiner städtischen Form entstanden. Ende des Spätmittelalters wurde die Stadt sogar zu einer der Hauptstädte der Niederlausitz erhoben. Sie ist komplett von Wasser umgeben und von ihrer beinahe komplett erhaltenen Stadtmauer geziert. Andere sichtbare Zeugnisse mittelalterlicher Bautätigkeit finden sich in der backsteingotischen Stadtkirche St. Nikolai, in der sogar noch die Reste des Vorgängerbaus recht deutlich zu erkennen sind, und der Turm der alten Georgskapelle direkt am Marktplatz gelegen. Letzterer wird umkränzt von Stadthäusern, die teilweise noch schmuckvolle Renaissance- und Barockgiebel in den Himmel recken. Besonders schön fand ich, dass in Luckau die uralte Tradition der Gärten vor der Stadtmauer weitergeführt wird. Sie liegen zwischen der an Nord- und Südgraben verlaufenden Promenade und der Mauer. Sehr sehenswert!
St. Nicolai mit Portal Der Hausmannturm der Georgskapelle St. Nicolai von der Promenda aus Giebelhäuser am Markt
Doch was hat mich eigentlich in diese, auch landschaftlich lieblich gelegene, Stadt gezogen?
Über ein Stadtarchiv verfügt Luckau nämlich nicht! Seine vormodernen Archivalien liegen allesamt als Depositum im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam. Dafür liegt ein anderes Stadtarchiv in Luckau. Nämlich das der Spreewaldstadt Lübben! “Lübben?”, werdet ihr fragen. Ja, Lübben. Diese Eigentümlichkeit liegt darin begründet, dass die Stadt Lübben ihr durch das Brandenburgische Landeshauptarchiv betreute Stadtarchiv in den letzten Jahren aufgeben musste und seine Archivalien nun aber nicht nach Potsdam, sondern in das Kreisarchiv des Kreises Dahme-Spreewald gab. Und dieses befindet sich nun mal im alten Luckauer Gefängnis, direkt gegenüber der Kulturkirche Luckau, die das Niederlausitzmuseum beherbergt.
Das Kreisarchiv von außen… … und von innen.
Das Lübbener Depositum stellt dabei einen in vielerlei Weise besonderen Bestand des Kreisarchivs dar. Nicht nur, weil die Bestände des Kreisarchivs eigentlich kaum bis vor 1945 reichen. Sondern auch, weil er ein sehr umfangreicher und geschlossener Bestand ist, der nicht genuin auf Kreisebene entstand. Das Kreisarchiv selbst ist, wie schon erwähnt, in das Gebäude der Anfang der 2000er aufgelösten JVA eingebaut und stellt (meiner Meinung nach) auch optisch eine sehr gelungene Nachnutzung für solch ein Gebäude dar. Nutzerräume stehen in größerem Umfang zur Verfügung und auch das Personal ist durchweg freundlich und sehr entgegenkommend.
Falls man sich also mit der Geschichte Lübbens beschäftigen möchte: ein Besuch lohnt sich. Ich für meinen Teil hatte die Untersuchung der zwei ältesten Stadtbücher, des ältesten Briefbuches und einiger Aktenstücke zur vormodernen Wirtschaftsgeschichte zum Ziel. Das älteste Lübbener Stadtbuch hat mich dabei dermaßen beeindruckt, dass ich es später gesondert vorstellen will. Was für ein interessantes Stück! Doch auch das Briefbuch zog mich in seinen Bann. In diesem wurden über rund zwanzig Jahre hinweg, mit Schwerpunkt in einigen wenigen Jahren, deutlich über 250 Briefe eingetragen. Von ihrer Auswertung verspreche ich mir bei Gelegenheit einige Impulse für Überlegungen zur Vernetzung der beiden Lausitzen, welche auch für mein Projekt von Belang sind.

Nach dem schweißtreibenden und aufregenden Arbeiten im Archiv kann man dann übrigens super beim Vorbeipromenieren an den Luckauer Gärten (s.o.) neue Kraft schöpfen. Oder man besucht das schon erwähnte Niederlausitzmuseum. Hier findet sich eine Dauerausstellung zur Geschichte der Niederlausitz aber vor allem zur Geschichte Luckaus. Von den ersten Spuren der Ur- und Frühgeschichte, über den hochmittelalterlichen Landesausbau, bis hin zu den Wüstungsprozessen des ausgehenden Mittelalters und den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges. Natürlich werden auch berühmte Söhne und Töchter der Stadt gebührend gewürdigt.
Wirtschaftsgeschichte im NIederlausitzmuseum Das Gedenken an ehemalige Landräte vor dem Museum Einer der vielen schönen Blicke auf der Promenade
Ebenfalls im Haus findet sich auch eine Ausstellung zum ehemaligen Gefängnis, welches auf dem Gelände des alten Dominikanerklosters, zu dem auch die ehemalige Kirche gehörte, nach der Reformation eingerichtet wurde. Ihr lest schon, einen Besuch der Stadt (nicht nur zu Forschungszwecken) kann ich wärmstens empfehlen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (20. Mai 2021). Das Kreisarchiv Dahme-Spreewald in Luckau. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/vaxd