Auf dem Bautzener Burglehn, unweit der Ortenburg, findet sich über der Stadtbibliothek der Archivverbund Bautzen. Dieser setzt sich aus dem Stadtarchiv Bautzen und dem Staatsfilialarchiv Bautzen zusammen. Birgt ersteres die umfangreiche Überlieferung des historischen Hauptortes der Oberlausitz1, welche in ihrer Bedeutung nur noch vom Görlitzer Stadtarchiv überboten wird, findet sich in letzterem die in großen Umfang erhaltene Überlieferung der landesherrlichen Verwaltung und vor allem der Stände. Da die Oberlausitz bis in das 19. Jahrhundert einen rechtlichen Sonderstatus besaß, welcher ältere ständische Rechte erfolgreich konservierte und eine auf Dresden bezogene Zentralisierung nach dem Erwerb der Landesherrschaft2 1635 verhinderte, wurde sich nach der politischen Wende dazu entschieden, in Bautzen das einzige Staatsfilialarchiv auf deutschen Boden einzurichten. Eine Konstruktion, welcher der Historie der Oberlausitz gebührend Rechnung trägt.
Stellt Bautzen auch beim besten Willen keine Kleinstadt dar, so finden sich doch auch seinem städtischen Archiv wichtige Archivalien für die Geschichte der Oberlausitzer Kleinstädte. Etwa, wenn die Orte Wittichenau und Pulsnitz in Sachen der Rechtsprechung zuerst in Bautzen um Rechtsweisung bitten oder sich von dort Informationen erbitten.3 Wichtiger jedoch ist das im Staatfilialarchiv bewahrte ständische Archiv. In diesem finden sich zwar ebenfalls keine Stadtbücher, jedoch andere für die Wirtschafts- und Stadtgeschichte der Oberlausitzer Kleinstädte interessante Archivalien. Bevor ich dies an einem Beispiel näher ausführe, möchte ich noch ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Bestände des Archivs noch nicht komplett in die Webseiten des Sächsischen Staatsarchivs eingepflegt sind, weshalb jedem Forschenden ein Besuch vor Ort mit Recherche in der lokalen Datenbank anempfohlen sei. Es finden sich hier etwa auch umfangreiche Bestände zu den Oberlausitzer Herrschaften und Rittergüter, welche beinahe alle noch ihrer Tiefenerschließung harren.
Doch nun zu meinem Beispiel. Zunächst sei vorn angestellt, dass die Entdeckung des Corpus durch Frau Anja Moschke erfolgte, welche auch bereits kurz darüber publizierte. Da dies jedoch an etwas verstecktere Stelle4 und in Kurzform passierte, möchte ich hier etwas ausführlicher darauf zu sprechen kommen. Ausgangspunkt ist ein Konflikt zwischen der Äbtissin von St. Marienstern und dem Oberlausitzer Adel darüber, ob ebenjene Äbtissinnen das Recht hätten, in ihren Städten Zünfte zu privilegieren und andere Privilegien auszustellen. Zum Zwecke der Beweisführung wurden seitens des Klosters aus alles Kleinstädten der Oberlausitz Abschriften der jeweiligen Zunftstatuten eingeholt und in mehreren Bänden abgeschrieben zusammengefasst. Diese Sammlung umfasste auch Städte deren Stadtherrn aus dem Niederadel stammten. Dies macht insofern Sinn, als die Äbtissin natürlich über dem Adel stand und somit diesem auch nicht in Rechten nachstehen konnte. Der Beweis der althergebrachten Sitte gelang, die Rechtssetzungsgewalt der Äbtissinen wurde nicht weiter angezweifelt. Ist der Vorgang und der der für ihn getrieben Aufwand schon für sich bemerkenswert, so ist der der Quellenwert der Abschriften doch umso höher. Viele Kleinstädte teilen das gemeinsame Schicksal, dass ihre alten Archive verschollen sind. Und mit den Archiven zumeist auch die Zunftstatuten. So ist es nun ein Glücksfall, dass sich die Abschriften ebenjener Statuten in den vom Kloster vorgelegten Bänden erhalten haben. Und was für ein Glücksfall das ist! Diese, im ständischen Archiv befindlichen, Codizes sind wahrscheinlich die wichtigste Quelle für die Wirtschaftsgeschichte im Allgemeinen und die Handwerksgeschichte der Oberlausitz Kleinstädte im Speziellen. Allein, umfangreich ausgewertet sind sie bisher nichts. Auch größere Bekanntheit scheinen sie, trotz der verdienstvollen Publikation durch Frau Anja Moschke, nicht erlangt zu haben. Umso mehr sei an dieser Stelle zur Auseinandersetzung mit diesen Bänden angeregt.
Ein weiterer für mich spannender Bestand findet sich im alten Herrschaftsarchiv der Herrschaft Königsbrück. Beziehungsweise dessen, was 1945 von ihm ürbig geblieben ist. Er enthält die meisten der wenigen erhaltenen Spuren der mittelalterlichen Geschichte der Kleinstadt Königsbrück, welche seit Alters der Grenzort zwischen der Oberlausitz und der Mark Meißen war. Über die Geschichte dieser kleinen Landstadt ist bisher nur wenig bekannt, auch da sich das Stadtarchiv offensichtlich nicht erhalten hat. Umso wichtiger sind die Spuren im Bautzener Bestand. Eines meiner mittelfristigen Projekte ist es, die noch auffindbaren oder zumindest in Abschriften oder Drucken überlieferten Urkunden der mittelalterlichen Stadt Königsbrück und der im 15. Jarhhundert entstehenden Herrschaft Königsbrück in einem kleinen Urkundenbuch zu vereinen. Ihr seht schon, die Arbeit wird mir in den nächsten Jahren definitiv nicht ausgehen. Doch führt an der Erarbeitung solcher Editionen fast kein Weg vorbei. Die Erfahrung zeigt, dass nur von breiteren Kreisen überhaupt beachtet wird, was einfacher zugänglich ist als durch längere Archivaufenthalte. Doch was wäre schöner als Quellen zu bearbeiten, die schon seit hundert Jahren niemand mehr in der Hand hatte?
Zum Schluss noch, wie gewohnt, einige wenige, weitere Informationen. Denn Bautzen lohnt natürlich auch so einen Besuch. Allgemein bekannt ist der Bautzner Senf, dem in dasiger Altstadt auch ein Restaurant und ein Museum gewidmet sind. Weitere Sehenswürdigkeiten finden sich in der Ortenburg, als altem Sitz der landesherrlichen Vertreter, dem Dom St. Petri, als einer der größten Simultankirchen Deutschlands, der Domschatzkammer des Stiftes, der alten und der neuen Wasserkunst und natürlich den Altstadtgassen generell. Auch sehr zu empfehlen sind die zahlreichen Museen und das Sorbische Theater sowie die Veranstaltungen des Sorbischen Instituts. Immerhin ist Bautzen die historische Hauptstadt der Oberlausitzer Sorben, welche dieses Land schon prägten lang bevor im 12. Jahrhundert Siedler aus dem Westen des Reiches über die Pulsnitz nach Osten vorstießen. Wer also äußerst interessante Quellenforschungen mit historischem Flair kombinieren will, dem sei Bautzen herzlich empfohlen!
- Die Urkundenbestände werden übrigens zur Freude des Forschenden nach und nach auf Monasterium eingepflegt und damit ortunabhängig zugänglich gemacht. [↩]
- Festgehalten werden muss, dass die sächsische Kurfürsten zwar die Landesherrschaft erlangte, nicht jedoch den Besitz der Oberlausitz. Offiziell war das Markgraftum Oberlausitz weiterhin zur böhmischen Krone gehörig. Dieser Fakt sicherte die rechtliche Sonderstellung bis in das lange 19. Jahrhundert hinein. Selbst das Lehnrecht wurde bis zu seiner endgültigen Ablösung Mitte des benannten Jahrhunderts konsequent weiter angewendet. Es gab keine landesherrlichen Domänen oder Ämter sächsischen Stils. [↩]
- Dies scheint mir übrigens auch noch ein Desiderat der Forschung zu sein. Die inneroberlausitzer Rechtszüge sind noch nicht endgültig geklärt. Anzunehmen ist jedoch, dass, zumindest im Land Budissin, häufig das Zentrum des Landes – also Bautzen – für derlei Belange angefragt wurde. Auch die Informationsflüsse, speziell in die kleinen Städte, wären sicherlich Untersuchens wert. [↩]
- Ich versuche die Angabe so schnell als möglich nachzutragen. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (12. Februar 2021). Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vax8