Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern

Hinter hohen weißen Mauern, geschmückt mit roten Ornamenten und geziert durch rote Ziegeldächer, verbirgt sich im Tal des ruhigen Klosterwassers ein Ort von seltener Beständigkeit und Ruhe. Die Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern. Das 1248 durch die Herren von Kamenz gegründete Kloster ist – nach der ebenfalls in der Oberlausitz gelegenen Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal – das zweitälteste, durchgängig bebetete Zisterzienserinnenkloster Europas. Bis heute gedenken die dortigen Nonnen ihres Stifters Bernhard III. von Kamenz und bis heute strahlen sie in die alte Klosterherrschaft hinein.1

Die Klosterkirche mit Abbatiat

Mit dieser großen Geschichte, der reichen Gründungsausstattung und der immer weiter ausgebauten Klosterherrschaft ging und geht natürlich eine reiche archivalische Überlieferung einher. Das enorme Glück im Falle St. Mariensterns ist nun, dass dieses Archiv alle Stürme der Zeit überstanden hat. So oft die Schwestern auch vor Gefahren fliehen mussten – seien es die Hussiten oder die Söldnerhaufen des dreißigjährigen Krieges – legten sie großen Wert darauf sowohl die Heiltümer, als auch das Archiv mit sich zu nehmen. So überstanden Konvent und klösterliche Überlieferung die letzten beinahe 800 Jahre.

Ein weiteres großes, ganz aktuelles Glück ist es, dass das Klosterarchiv in Schwester Thaddaea Selnack (OCis) eine sehr engagierte und der Forschung offen gegenüberstehende Sachwalterin gefunden hat. Ihr sei an dieser Stelle aufs Herzlichste gedankt! Andere geistliche und/oder private Archive der Region mögen sich ein Beispiel nehmen.

Der Eingang zum Parlarium.

So anziehend die St. Mariensterner Archivalien in ihrem Reichtum sind, ich war natürlich aus einem ganz bestimmten Grund zu Gast im dortigen Parlarium (,dem an die Klausur angeschlossenen Raum, welcher als einziger die letzten Jahrhunderte dem Treffen der dortigen Nonnen diente. Allerdings ist die Klausur heutzutage nicht mehr so streng, wie noch vor dem zweiten Vaticanum und so sieht man häufiger Nonnen über das riesige Gelände huschen). Ich war auf der Suche nach dem verschollenen Archiv der Stadt Wittichenau. Denn wie die Zisterzienserinnenabtei doch seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Stadtherrschaft besaß und jene erst im 19. Jahrhundert aufgeben musste, so war doch zu hoffen, dass sich dort Reste des Stadtarchivs erhalten haben. In Wittichenau weiß niemand etwas von einem etwaigen Stadtarchiv aus älterer Zeit. Umso unklarer ist, zumindest für mich, welches die Grundlagen für die kursierenden historischen Daten sind. Doch sei es, wie es sei. Meine Hoffnungen wurden enttäuscht. Zwar gibt es vereinzelte, auf Wittichenau bezügliche Urkunden beziehungsweise Suppliken und Abrechnungen des Stadtrates, von genuin städtischer Überlieferung ist jedoch im Klosterarchiv nichts auszumachen. Dafür fand ich, wie ich vermute, die Grundlage der kursierenden Daten. Eine Reihe von Artikeln in der Lokalzeitung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Leider finden sich in diesen keine Quellenangaben, auch wenn dies natürlich nicht sonderlich überrascht.

Arbeiten unter strenger Aufsicht.

So blieb denn meine eigentliche Suche unter den strengen Augen der im Parlarium auf Leinwand gebannten Äbtissinnen der letzten Jahrhunderte erfolglos. Doch war mein Besuch dort keineswegs umsonst! Vorort wurde ich auf eine ganze Reihe spannender Quellen aufmerksam, welche ich an späterer Stelle genauer vorstellen möchte. Ich möchte damit schließen, dass ein Besuch in der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern nicht nur wegen des Klosterarchivs lohnt. Denn im Rahmen der ersten Sächsischen Landesausstellung “Zeit und Ewigkeit” wurde u.a. der reiche Klosterschatz in einer Ausstellung zugänglich gemacht, welche nicht nur durch ihre Ausstellungsstücke, sondern auch durch deren Aufbereitung unbedingt einen Besuch wert ist! Ganz nebenbei kann man natürlich auch noch im Klosterladen, dem in der ganzen Oberlausitz bekannten Kräutergarten oder der Klosterbäckerei mit ihren herrlichen Kuchen vorbeischauen. Worauf also länger warten?

  1. Die beste Darstellung der Geschichte der Abtei sowie ihres einzigartigen Klosterschatzes findet sich bei Marius Winzeler, St. Marienstern. Der Stifter, sein Kloster und die Kunst Mitteleuropas im 13. Jahrhundert, Wettin-Löbejün 2011, die bis dahin grundlegenden Studien finden sich bei []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (8. Dezember 2019). Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/vax0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.