Das Kamenzer Stadtarchiv

Das Ziel meiner heutigen Ausschweifungen soll das Archiv einer alten Dame sein. Das Stadtarchiv der alten Lessingstadt Kamenz unter Leitung von Herrn Thomas Binder.1 Die Stadt selbst wird im Jahre 1225 zum ersten Mal erwähnt. Ganz so alt ist ihr Archiv zwar nicht, es reicht aber immerhin bis in das 14. Jahrhundert zurück. Dies ist auch wenig überraschend, da die ursprünglichen Stadtherren die Stadt offenbar mit kluger Hand regierten. Als diese jedoch die Stadtherrschaft 1318 durch eine Lehnsverwirkung einbüßten, kam Kamenz in die Hände des Landesherrn. Von diesem stammt auch die älteste im Stadtarchiv aufbewahrte Urkunde von 1323. Diese Form besitzen alle erhaltenen Archivalien bis zum Jahre 1400. Genau in diesem Jahr setzt das erste Kamenzer Stadtbuch ein. Es bildet den Anfang einer langen, bis in das 19. Jahrhundert reichenden Reihe an Büchern. Diese stellen einen unschätzbaren Schatz für die stadtgeschichtliche Forschung dar. Und damit natürlich auch für mein Projekt!

Für meine Studie bietet das Kamenzer Stadtarchiv vier verwendbare Stadtbücher. Sie finden sich unter den Signaturen ‘Stadtarchiv Kamenz, A.2.1 Stadtbücher 01-04’. Sie decken die Zeiträume von 1400 bis 1452, von 1450 bis 1495, von 1483 bis 1512 und von 1514 bis 1538 ab. Dabei bieten sie die von mir so geschätzte inhaltliche Bandbreite, welche für Stadtbücher gemischten Inhalts typisch ist. Neubürgerlisten, Urkundenabschriften, Testamente und natürlich Geldgeschäfte und Verpfändungen! Sie alle sind bisher unediert und alles andere als umfangreich ausgewertet. Für mich gibt es also mehr als genug zu tun.

Doch das Archiv bietet natürlich noch vieles mehr. So birgt es etwa eine große, im 16. Jahrhundert grundgelegte und durch beständige Zukäufe des Stadtrates erweiterte Ratsbibliothek. Der erste dieser großen Ankäufe war der Erwerb der Bibliothek des Andreas Möller, Stadtphysikus zu Freiberg, im Jahre 1676. Jene enthält unter anderem Zimelien wie Arbeitsfassungen von Werken Luthers von dessen Sekretär Georg Rörers. Durch eine beständige Erweiterung seitens des Rates finden sich in der Ratsbibliothek auch jüngere Werke, wie etwa eine komplette Ausgabe des Zedlerschen Lexikons. Bis heute wird sie im Auftrag der Stadt beständig erweitert, besonders um Forschungsliteratur zu Kamenz, der Oberlausitz und Sachsen. Sie stellt somit eine vorbildliche Forschungsbibliothek dar und ist lohnender Ausgangspunkt weiterer Forschungen.

Teile der Ratsbibliothek.

Doch zurück zu den eigentlichen Archivalien. Im Archiv finden sich neben den 1068 vom ILC verzeichneten Stadtbücher auch rund mehrere hundert Urkunden, davon rund 338 aus dem Mittelalter. Des Weiteren ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass das Stadtarchiv nicht nur die städtische Überlieferung verwahrt, sondern auch diejenige des städtischen Territoriums. Dieses umfasste bis 1547 nicht nur bestimmte Rechte und einige Hufen, sondern auch mehrere ganze Dorfschaften deren Überlieferung bis einschließlich derjenigen zum 19. Jahrhundert größtenteils im Stadtarchiv Kamenz zu finden sind. Beispielhaft seien nur Cunnersdorf, Gelenau, Wiesa und Lückersdorf genannt.

Besitzverteilung in der westlichen Landeshälfte der Oberlausitz 1547, kurz vor dem Pönfall. Die dicken Kreislinien zeigen Bannmeilen, die Dünnen Tagesentfernungen an. Dunkelgrün hervorgehoben die Besitzungen der Stadt Kamenz. (Karte: Christoph Brückner/Max Grund)

Es wird spannend zu sehen, ob die Größe des städtischen Territoriums auch einen Einfluss auf den Einzugsbereich und damit den Inhalt der Stadtbücher hat. Schließlich wäre es denkbar, dass sie damit eine funktionelle Vorstufe der in Sachsen so ausgezeichnet erhaltene Gerichtsbücher darstellen, bevor diese als eigene Reihen ausgegliedert werden. So oder so, ich werde berichten!

Doch Kamenz hat natürlich mehr als nur sein Stadtarchiv zu bieten. Wie unter jeden Archivbeitrag, sollen auch hier noch ein paar kurze Hinweise für etwaige Zeitreserven nach dem Archivbesuch folgen. So wird dem berühmtesten Sohn der Stadt natürlich mit einem eigenen Museum gedacht. Das Lessingmuseum hat nicht nur einiges Renommee, sondern überzeugt auch mit Sonderausstellungen und Veranstaltungen. In der alten Klosterkirche St. Annen findet sich das noch relativ junge aber umso sehenswertere Sakralmuseum. In diesem sind unter anderem meisterhaft gestaltete gotische Flügelaltäre zu sehen. Im Ponickauhaus – dem alten Stadthof des gleichnamigen, auf Elstra gesessenen Adelsgeschlechts – findet sich das Museum der Westlausitz über welches auch das Stadtmuseum zu begehen ist. Erstgenanntes ist bekannt für seine naturkundlichen sowie ur- und frühgeschichtlichen Forschungen.

Abgesehen von der doch recht beachtlichen Zahl an Museen gibt es aber auch noch einige anderen Sehenswürdigkeiten in der Stadt, was nach dem großen Stadtbrand Mitte des 19. Jahrhunderts keinesfalls selbstverständlich ist. So finden sich in der Kirche St. Jost Fresken der 15. Jahrhunderts im böhmischen Stil, welche für den heute sächsischen Raum einmalig sind. In der Hauptkirche St. Marien findet sich noch der an der Schwelle zur Frühen Neuzeit und damit kurz vor der Einführung der Reformation entstandene Hauptaltar. Überhaupt beeindruckt die evangelische Kirche durch ihre reiche, teils noch spätmittelalterlichen Ausstattung. Abgesehen davon lohnt auch der Ausblick vom Kirchturm in das umgebende Westlausitzer Bergland und die Oberlausitzer Heide- und Teichgebiete. Die nach eigener Aussage größte Granitsteinkirche nördlich der Alpen ist auf jeden Fall einen Abstecher wert.

St. Marien mit Friedhofsportal aus
der Renaissance.

Man möge mir die leichte Ausschweifigkeit zum Ende nachsehen.2 Ich kann nur sagen: ein (Forschungs-) Aufenthalt in Kamenz lohnt sich allemal!

  1. Diesem sei auch an dieser Stelle nochmals ausdrücklich für die großzügige Erlaubnis zur Bildnutzung und die allzeit entgegenkommende und kompetente Betreuung im Archiv gedankt. Archive leben immer auch von ihren Archivaren! []
  2. Ob sie darin begründet sind, dass es sich um meine geliebte Heimatstadt handelt, muss Interpretation des Lesers bleiben. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (4. Juli 2019). Das Kamenzer Stadtarchiv. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vawy


Ein Gedanke zu „Das Kamenzer Stadtarchiv

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.