Das Kreisarchiv Sömmerda

Das Anfang der 1990er eingerichtete Kreisarchiv Sömmerda (KA Sömmerda), fasst – ganz gemäß seines Auftrages – große Teile des in diesem Gebiet entstandenen Archivgutes. Seine Bestände reichen bis in das Spätmittelalter zurück, wenn auch die jüngeren Bestandseinheiten naturgemäß den bei weitem größten Teil darstellen. Doch was hat nun mich zum Weg in das Kreisarchiv bewogen? Für meine Forschungsfragen waren drei dort gelagerte Deposita von besonderem Interesse: Die städtischen Archive von Gebesee, Rastenberg und Kindelbrück, in deren Beständen sich auch Stadtbücher befinden. Diese galt es für mich aufzusuchen und auf meine Fragen hin zu überprüfen.

Das Kreisarchiv Sömmerda in einem ehemaligen Produktionsgebäude der Büromaschinenwerke.

Doch zunächst zum Kreisarchiv im Allgemeinen. Per pedes ist dieses vom Bahnhof innerhalb von wenig mehr als zehn Minuten zu erreichen. Seine Herberge mag auf den ersten Blick etwas verwundern, befindet es sich doch in einem Fabrikgebäude der ehemaligen Büromaschinenwerke Sömmerda. Dabei ist es keineswegs einziger Nutzer des Gebäudes, was das finden der richtigen Tür – zumindest für mich an jenem Dienstagmorgen – nicht auf den ersten Blick ermöglichte. Daher mein Tipp für diejenigen Besucher, die nicht wie ich völlig verwirrt um das Gebäude kreisen wollen, sie befindet sich von der Straße aus gesehen auf der linken Stirnseite. In den Archivräumen angelangt wird man von den freundlichen Mitarbeiterinnen um den Archivleiter Thomas Hildebrand begrüßt. Im Nutzersaal finden sich sechs normale Arbeitsplätze, ein Arbeitsplatz zur Datenbankrecherche sowie ein Arbeitsplatz mit Mikrofilmlesegerät.

Der Benutzersaal des Kreisarchivs Sömmerda.

Zurück zu den für mich interessanten Beständen. Leider stellte sich bezüglich der beiden Stadtbücher von Gebesee (Sig. KA Sömmerda, Stadt Gebesee 3615) und Kindelbrück (Sig. KA Sömmerda, Stadt Kindelbrück 466) heraus, dass diese keinerlei für mich verwertbares Material beinhalteten. Sie sind tatsächlich Rezessbücher beziehungsweise Kopiale, beinahe im klassischen Sinne. Auch das Stadtbuch Rastenbergs (Sig. KA Sömmerda, Rastenberg 2586) ist, wenn überhaupt, nur als beiläufiger Vergleich für mich geeignet. In ihm fand ich wenige Geschäftseinträge der Jahre 1500 bis 1520 vor. Es liegt damit bereits außerhalb meines eigentlichen Untersuchungszeitraumes. Gleichzeitig sind es so wenige Beispiele, zumeist nur eines pro Jahr, dass sie wohl nicht einemal ansatzweise irgendeinen Anspruch auf Repräsentativität haben können. Allerdings kann man anhand dieses Buches ganz gut die Genese vieler kleinstädtischer Stadtbücher an der Schwelle zur Frühen Neuzeit nachvollziehen, weshalb ich ihm demnächst einen kleinen Beitrag widmen möchte.

Nach dem Besuch des Archives sollte man noch die zehn Minuten Fußweg auf sich nehmen und kurz die in den letzten Jahren umfangreich sanierte Innenstadt Sömmerdas aufsuchen. Dort findet man die eindrucksvolle Stadtkirche St. Bonifatius, einige historische Straßenzüge sowie genug Möglichkeiten dem leiblichen Wohl nachzugehen vor. Und falls einem dies alles nicht zusagt, kann man von dort aus innerhalb von zehn Minuten den Bahnhof erreichen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (24. April 2019). Das Kreisarchiv Sömmerda. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/vaww


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.