Das Stadtarchiv Weißensee

Genau eine Woche bevor uns alle der Lockdown erwischte, hatte ich das große Glück noch auf eine kurze Dienstreise fahren zu können. Wohin? Nach Weißensee in Thüringen! Allen Freunden der hoch- und spätmittelalterlichen Geschichte Thüringens und der Ludowinger sowie ihrer Erben, den Wettinern, wird der Name ein Begriff sein. Für alle, die jetzt nur Fragezeichen über ihren Mund-Nase-Masken aufblinken sehen, hier noch eine kurze Einführung.

Die Stadt selbst entwickelte sich höchst wahrscheinlich aus einem Suburbium der Runneburg. Sie ist also quasi aus dem Vorburgbereich hervorgegangen. Der Ort „Wyssense“ wurde im Jahr 1174 erstmals erwähnt und fällt damit in das große Zeitalter des hochmittelalterlichen Landesausbaus. 1180 focht hier Heinrich der Löwe den Landgrafen Thüringens, Ludwig III., nieder. Nach dem Aussterben der Ludowinger erhielt der Ort eigene Stadtrechte, die Burg blieb ein bedeutender Sitz der Landesherren. 1198 erlangte die Siedlung das Marktrecht und 1265 ein volles Stadtrecht. Die Runneburg in Weißensee, zwischendurch unter Jutta von Thüringen eine wichtige Residenz, wurde im Übergang zur Frühen Neuzeit schließlich zu einem für die wettinischen Lande typischen Amt mit Amtssitz.

Doch zurück zur Stadt. Beim Blick auf den Stadtplan lässt sich deren regelmäßige Anlage gut erkennen. Sie zeigt sich also als deutliches Kind des Landesausbaus. Das Rathaus wird zwar erst 1351 das erste Mal erwähnt, seine ältesten romanischen Bestandteile stammen jedoch aus der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert. Bis heute ist es ein ansehnlicher Bau. Die alte, am Rande des Mauerrings gelegene St. Nicolai Kirche ist eine der größten Saalkirchen der Romanik in ganz Thüringen.1 Die eigentliche Stadtkirche ist jedoch St. Peter und Paul,2 welche im späten 12. Jahrhundert errichtet und mehrfach erweitert und umgebaut wurde. Die Bauphasen lassen sich ganz hervorragend an den Mauern ablesen. Die Kirche war zugleich auch ein wichtiger Wallfahrtsort. Die Menschen zogen zum „guten Conrad“, welcher 1303 angeblich einem jüdischen Ritualmord zum Opfer gefallen ist. Im Zuge dieses, natürlich nicht mehr zu klärenden, Vorfalls kam es in Weißensee zu einem Pogrom an den örtlichen Juden, über 120 Personen fanden den Tod.3 Die bis dahin nachvollziehbare Anwesenheit einer nicht unbedeutenden jüdischen Gemeinde deutet natürlich auch auf die (wirtschaftliche) Bedeutung Weißensees hin. Mindestens seit 1234 war übrigens auch der Johanniterorden im Orden ansässig und übernahm unter anderem die Armenfürsorge in der Stadt. So viel vielleicht erst einmal zur Stadtgeschichte. Wobei. Eines fehlt noch!

Denn Weißensee hat einen wichtigen Beitrag zur Geschichte Deutschlands geleistet, lang bevor ein südlicher Nachbar Namens Baiern, das Gleiche tat und bis heute dafür jedes Jahr milliardenfach auf Glasträgern gepriesen wird. Aus Weißensee stammt das älteste (überlieferte und entdeckte) Reinheitsgebot für Bier! Dieses wurde 1434 in den Statuten bezüglich des Brauens, des Ratshauskellers und des Weinausschanks niedergeschrieben. Es fordert für das Brauen von Bier nichts als Hopfen, Malz und Wasser zu verwenden.4 Die Bedeutung verhindert freilich nicht, dass man es beim ersten Durchblättern der Stadtbücher einfach übersieht. So erging es zumindest mir.

Das älteste Reinheitsgebot Deutschlands von 1434.

Womit wir endlich beim Archiv angelangt wären! Dafür, dass Weißensee heute eher beschaulich daherkommt, besitzt die Stadt ein für eine Kleinstadt beindruckendes Stadtarchiv. Sowohl was Umfang, als auch was Alter der Archivalien anbelangt. Abgesehen von einer schon an der Wende zum 16. Jahrhundert einsetzenden Aktenüberlieferung und eine seit eben dieser Zeit fast durchgängig erhaltenen Reihe an Stadtrechnungen, finden sich hier auch mehrere hundert Urkunden und natürlich (besonders wichtig für mich) ganze vier Stadtbücher des 15. Jahrhunderts! Diese sind keineswegs einfach vermischten Inhalts, sondern lassen bereits eine Art Verwaltungsdifferenzierung erkennen. Eines ist eine Art Zinsbuch, eines eine Art Notizbuch der Kirchenfabrik(en), eines ein klassisches Kopiar mit diversen Urkundenabschriften und Statutarien und eines des ersehnten vermischten Inhalts. Leider ist ausgerechnet das Letztere am schlechtesten erhalten. Es leidet unter Materialverlust, Wasserschäden und verblassender Schrift. Es wird eine ordentliche Herausforderung dieses Stück Geschichte auszuwerten. Doch wird es sich sicherlich lohnen!

Vielleicht noch etwas zum Archiv allgemein. Es wird geleitet von der Archivarin Gabriele Machts, welche gleichzeitig auch noch die schöne Stadtbibliothek betreut. Frau Machts ist nicht nur sehr freundlich und immer für einen Pausenplausch zu haben, sondern kommt dem Nutzer auch in einer Art und Weise entgegen, wie man es leider nicht häufig erleben darf. Sie sei an dieser Stelle ganz herzlich gegrüßt! Das Archiv befindet sich nicht im historischen Rathaus, sondern in einem geschmackvollen Neu- und Anbau der frühen 2000er Jahre, welcher sich schön in das Stadtbild einfügt. Wichtig zu wissen ist, dass man sich als Nutzer unbedingt anmelden sollte, da nur ein Nutzerarbeitsplatz vorhanden ist! Dieser hat dafür eine durchaus schöne Aussicht. Ihr könnt es also ahnen: ich kann einen Besuch in Weißensee nur empfehlen. Nicht nur die Stadt bietet mit Runneburg, St. Peter und Paul, Chinesischem Garten und Brauhaus im Rathaus einige Möglichkeiten einen freien Nachmittag zu gestalten, auch das Archiv reizt mit seinen Beständen zu weiteren Forschungen. Vielleicht kann ich mit meinem kleinen Text hier die ein oder andere anstoßen.

  1. Angeblich habe sie vor allem den Bauern und Fischern der frühstädtischen Siedlung gedient. Dafür ist sie jedoch ein ziemlich ansehnlicher Bau. Karlheinz Blaschke würde anhand des Patroziniums freilich einen Ursprung in einer Kaufmannsgemeinschaft ableiten wollen. Vielleicht liegt die Wahrheit – wie so häufig – irgendwo dazwischen. Und noch vielleichter kann ich ja mit dem Durcharbeiten der Stadtbücher zur Erhellung dieser Frage beitragen. []
  2. Der heilige Paulus kam jedoch erst 1463 zum Patrozinium hinzu. []
  3. Näheres zu dieser Ritualmordlegende, die keinesfalls einmalig im alten Reich war, könnt ihr bei Christine Müller lesen, welche auch die Frühzeit Weißensees in ihrer Promotionsschrift untersuchte. Vgl. Christine Müller, Landgräfliche Städte in Thüringen: Die Städtepolitik der Ludowinger im 12. und 13. Jahrhundert, Köln [u.a.] 2003. []
  4. Manche möchten meinen, da fehle doch noch etwas? Doch die Hefe kann hier noch gar nicht auftauchen, da sie noch viele Jahre völlig unbekannt bleiben sollte. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (5. Mai 2020). Das Stadtarchiv Weißensee. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/vax3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.