Die Entstehung der (Klein)Städte

Kleinstädte prägen nicht nur bis heute das sie umgebende Land, sie sind auch seit dem Mittelalter der mit Abstand verbreitetste Stadttyp Europas. So verschieden jede einzelne in ihren Entstehungs- und Entwicklungsgeschichten auch sein mag, kann man doch eine grobe Periodisierung vornehmen. Nachfolgend soll überblicksartig eine Kurzdarstellung der Entstehung unserer Städte im Spätmittelalter versucht werden.

Die älteste Schicht der Städte

Da wären etwa diejenigen städtischen Siedlungen, welche sich um einen ländlichen Markt des hohen Mittelalters und/oder in direkter Nähe einer Burg entwickelt haben. Diese aus einem suburbium entspringende Form ist besonders für den Bereich des Heiligen Römischen Reiches prägend, welcher sich westlich der Saale-Elbe-Linie befindet.1 Etwas anders liegt der Fall, wenn sie alte römische Vorläufer aufgreifen und/oder sich um einen Bischofssitz entwickelten, welcher eigentliche per se meist schon Zeiger eines gewissen städtischen Charakters der Siedlung ist. Diese Ursprünge prägen dabei keineswegs nur viele Mittel- und Großstädte, auch einige Kleinstädte haben einen ähnlichen Nukleus.2 Die Geschichte der europäischen Stadt3 ist in weiten Teilen eine gemeinsame, unabhängig von der Größe des Beispiels. Kleinstädte charakterisiert jedoch, dass in ihrer Oberschicht zwar ähnlich wie in ihren großen Pendants auch Ministeriale4 eines Burg- oder Stadtherren aufgehen konnten. In diesen kleinen Gemeinwesen, werden sie allerdings kaum zu ähnlichem Reichtum oder nur ansatzweise gleicher Bedeutung gekommen sein. Ob sich in Kleinstädten überhaupt eine Art Patriziat entwickeln konnte – auch wenn genau dies häufig, besonders von der älteren Forschung, kolportiert wird – darf durchaus angezweifelt werden. Doch zur städtischen Verfassung später mehr.

Die große Städteblüte im Rahmen des hoch- und spätmittelalterlichen Landesbaus

Eine zweite Form städtischen Ursprungs, welche besonders die Gebiete östlich von Saale und Elbe bis hinein nach Schlesien, Böhmen, Ungarn, Pommerellen und Preußen prägte, war der im hochmittelalterlichen Landesausbau.5 In dieser Zeit kam es, neben einer Siedlungsverdichtung im Altsiedelland, östliche von Saale und Elbe zu einer erheblichen Erschließung des Landes.6 Dabei wurden ältere slawische Siedlungen aufgegriffen und teilweise umgebildet aber vor allem neue Dörfer und Städte angelegt. Tragend waren hierbei Kolonisten aus den westlichen Teilen des Reiches, besonders Flamen, Holländer, Franken und Thüringer werden gern genannt, sowie – je länger der Prozess lief, desto mehr – auch die Nachkommen vorangegangener Siedlergenerationen.  Die slawische Bevölkerung vor Ort wurde in unterschiedlichem Maße und zu unterschiedlichen Bedingungen in diesen Landesausbau einbezogen.7

Sachsenspiegel, Landrecht III, 79 § 1-2: Landesbibliothek Oldenburg, CIM I 410, 87r. Prägend ist die Vergabe des gerodeten Grundes zu freiem Erbzins. Ein Recht von dem auch die meisten Slawen profitierten.

Charakteristisch ist, und darauf soll es hier besonders ankommen, dass Dörfer und Städte zum überwiegenden Teil gleichzeitig und aufeinander bezogen angelegt wurden. Die späteren Beziehungen, im Rechtlichen, Kultischen wie Wirtschaftlichen, wurden quasi mit geplant und angelegt. Bei der planmäßigen Anlage der Städte entstanden derart typische Stadtgrundrisse, dass Siedlungshistoriker und -Geographen sogar versuchten anhand dieser die verschiedenen Wellen der Städtegründungen zu schichten und das Herkommen der Siedler nachzuvollziehen.8 Als Idealform dieser in regelmäßiger Anlage geplanten Städte gelten jene mit rechtwinklig verlaufenden Straßenzügen, Planquadraten und großen Marktplatz – mit dem berühmten (schlesischen) Ring als Gipfel aller Entwicklung. Doch mit den Siedlern dragen nicht nur bewährte Stadtgrundrisse und Planungsformen in Richtung Mittelosteuropa und darüber hinaus vor, sondern auch die weitere im Westen bewährten Stadtrechte. Durch dieser Filiationen entstanden sogenannte Stadtrechtsfamilien. Die am weitesten verbreitete Stadtrechte dürfte hierbei das Lübbesche und das Magdeburger Stadtrecht gewesen sein. Doch fand, wie bereits erwähnt, ein solcher Landesausbau nicht nur östlich von Saale und Elbe statt. Auch in den westlich davon gelegenen Gegenden kam es durch verstärkte Rodungen und Bodenmeliorationen zur Gewinnung neuen Siedlungsgrundes und damit auch zur Anlage neuer Städte. In diesen wurden teils auch die in Mittelosteuropa angewendeten Erfahrungen angewandt, ihre Stadtrechte orientierten sich jedoch häufig denen der größeren benachbarten Städte.

Zuviel des Guten – die spätmittelalterlichen Klein- und Kümmerformen

Eine dritte Form des städtischen Ursprungs kann in der abflauenden Städtegründungswelle im späten 14. und 15. Jahrhundert festgemacht werden. Hier kam es, häufig durch den niederen Adel, zu Stadtgründungen, welche um sich nicht mehr das für eine gute Entwicklung nötige Umland vorfanden. Sogar Fehlgründungen lassen sich rekonstruieren. Der Kuchen war bereits verteilt und mit Krümeln ist schlecht Bankett halten. Diese Gründungen sollten häufig Herrschaftsansprüche zeigen, der Gebietssicherung oder der Abwehr des Ausgreifens benachbarter Konkurrenten dienen.9 Mithin versprach der Besitz einer Stadt auch Prestige. Die Rolle der (Klein)Stadt als große Burg und damit als wehrtechnisches Element in der Landschaft wurde in letzter Zeit mit guten Argumenten relativiert. Abgesehen von der unterschiedlichen Qualität der Verteidigungswerk, die besonders nach dem Aufkommen der Feuerwaffen rasch auf einen symbolischen Charakter reduziert wurden, spielt dabei auch die begrenzte Zahl der Verteidiger eine Rolle.10 Zog ein größeres und entschlossenes Heer vor eine Kleinstadt konnten deren wenige hundert Bewohner diese nur sehr schwer (längere Zeit) verteidigen. Da viele dieser Städte nicht mehr den Aufschwung ihrer Vorgänger im 12. und 13. Jahrhundert nehmen konnten, verblieben sie auf der Stufe von Klein-, Zwerg- oder Kümmerformen. Ein gutes Beispiel für diese in der Gründung steckengebliebenen Städte stellt das heute vor allem für seine große Storchenkolonie bekannte Marchegg in Niederösterreich dar.11 Bis heute ist der Stadtraum wesentlich lockerer bebaut als so manche Dorfflur.

Der Stadtplan Marcheggs in der Franziszeischen Landesaufnahme von 1835 (Archiv des Militärgeographischen Institutes, historische Militärkarte).

Für den bewusst in ihren Rechten beschnittenen Teil dieser Kleinformen prägte Heinz Stoob den seitdem breit rezipierten Begriff der “Minderstädte”.12 Einige unterschieden sich nur durch das formal verliehene Stadtrecht von ihrem dörflichen Umfeld, andere bekamen zwar ein Stadtrecht verliehen, dieses war aber nie auf eine Ausfüllung mit Leben angelegt gewesen. Beispiele hierfür stellen die vielen im Spätmittelalter mit dem Stadtrecht von Beaumont bedachten Siedlungen dar. Mit diesen Kleinformen liefen die Wellen mittelalterlicher Städtegründungen allmälich aus.

Frühneuzeitliche Planstädte – Heimstatt für Hof und Exulanten

Die vierte und letzte hier zu erwähnende Form von Städten sind ein ganz und gar frühneuzeitliches Phänomen. Sie wurden, genau wie fast alle Städte der großen Städtegründungswelle des 12. und 13. Jahrhunderts, planvoll und nach gewissen Mustern angelegt. Die Rede ist von den Residenz- und Exulantenstädten. Sie waren in keiner Weise auf eine etwaige Umlandfunktion ausgelegt. Sie sollten entweder der Ansiedlung von Exulanten inklusive derer Handwerksbetriebe dienen oder einen fürstlichen Hof aufnehmen. Natürlich konnte sich in beiden Fällen eine ordentliche wirtschaftliche Potenz entwickeln, auf die Versorgung des Umlandes waren sie nicht angelegt, auch wenn dieses indirekt profitieren mochte.

Karlsruher Stadtansicht, Kupferstich von Heinrich Schwarz 1721.

Ist mit den letzten beiden Stadttypen schon die Grenze zur Frühen Neuzeit überschritten, sollen die im Rahmen der Industrialisierung entstandenen Städte hier nicht näher betrachtet werden.

  1. Natürlich gab es auch östliche der Saale autochtone stadtähnliche Siedlungsgebilde, man denke nur an die Beschreibungen des heiligen Adalbert von Prag. Die am Ende des Mittelalters stehende Dichte an Städten in ihrem klassisch gewordenen rechtlichen wie topographischen Gepräge entstand jedoch nicht in altslawischer Zeit, sondern in der nachfolgenden Periode. []
  2. Die Kleinstädte sind freilich in deutlicher Minderheit, da zu dieser Zeit noch genug Raum zur Entfaltung war. Bischofssitze verblieben nicht auf dieser niedrigen Stufe. Kleinstädte mit römischen Wurzeln gehen eher auf eine Villa denn auf eine römische Stadt zurück. []
  3. Immer noch grundlegend Edith Ennen, Die europäische Stadt des Mittelalters, Göttingen 1972. []
  4. Ein zwar nicht ganz neutrales aber dennoch gutes einführendes Resümee der vielfältigen Forschungsdiskussionen bietet Knut Schulz,  Ministerialität und Bürgertum. Rückblick und Bewertung nach vierzig Jahren, in: Kurtrierisches Jahrbuch 47 (2007), S. 189-210. []
  5. Die nationalistische Sichtweise auf diesen Jahrhunderte währenden Vorgang wurde maßgeblich von Walter Schlesinger (Hrsg.), Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte. Reichenau-Vorträge 1970-1972 (Vorträge und Forschungen 18), Sigmaringen 1975 überwunden. []
  6. Für einen raschen und doch reflektierten Überblick hierüber sei an dieser Stelle durchaus der betreffende Wikipediaeintrag empfohlen. []
  7. Für das Beispiel der relativen Gleichberechtigung in der zweisprachigen Oberlausitz findet man in den vielen diesbezüglichen Aufsätzen Karlheinz Blachkes reiches Material, vgl. Karlheinz Blaschke, Zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte der Oberlausitz, in: Reuther, Martin (Hrsg.): Oberlausitzer Forschungen, Leipzig 1961, S. 60-80 und Kartenanhang Abb. 2-10. []
  8. Man versuchte sogar die vermeintlichen Gründer der Städte durch die Grundrisse zu belegen. Das bekannteste Beispiel hierfür sind die postulierten Zähringerstädte. Jedoch ist die Forschung diesbezüglich mittlerweile zurückhaltender geworden. []
  9. Vgl. Helmut Flachenecker, Fränkische Städtelandschaften. Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 59 (1999), S. 87-108, hier besonders S. 106-108. []
  10. Wehrbauten, die auch größerem Geschützen standhalten konnten, waren häufig schlicht zu kostspielig für diese kleinen Gemeinwesen. Unbenommen davon ist der Fakt, dass es auch gänzlich mauerlose Städte gab, die sich lediglich durch Graben und Wall, Holzwälle und/oder Zäune und Hecken symbolisch vom Umland abgrenzten. Hier ging es von Anfang an viel mehr um die Sichtbarmachung eines Rechtsraumes als fortifikatorische Gesichtspuntke. []
  11. Genauere Beobachtungen zur Stadtgründung und -Entwicklung von Marchegg finden sich bei Karl Gutkas, Die Entwicklung des österreichischen Städtewesens im 12. und 13. Jahrhundert, in: Wilhelm Rausch (Hrsg.), Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert, Linz 1963, S. 77-92, hier besonders S. 86 []
  12. Vgl. Heinz Stoob, Minderstädte. Formen der Stadtentstehung im Spätmittelalter, in: VSWG 46 (1959), S. 1-28. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (22. April 2019). Die Entstehung der (Klein)Städte. Kleinstädtisches Wirtschaften im Spätmittelalter. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/vawv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.