Schlagwort-Archive: Spätmittelalter

Das Kreisarchiv Dahme-Spreewald in Luckau

Auf einer meiner letzten Dienst- und Archivreisen im Jahr 2020 zog es mich in einen Landstrich, in dem ich bisher noch nie zu Besuch in Archiven war. Die Niederlausitz! Diese macht mit ihren Städten einen wichtigen Anteil an meinen Untersuchungsbeispielen aus, weshalb es höchste Zeit war, vor Ort vorbeizusehen. Den Anfang machte das schöne Städtchen Luckau für mich. Luckau ist wie alle Städte der Gegend im Rahmen der hochmittelalterlichen Ostsiedlung in seiner städtischen Form entstanden. Ende des Spätmittelalters wurde die Stadt sogar zu einer der Hauptstädte der Niederlausitz erhoben. Sie ist komplett von Wasser umgeben und von ihrer beinahe komplett erhaltenen Stadtmauer geziert. Andere sichtbare Zeugnisse mittelalterlicher Bautätigkeit finden sich in der backsteingotischen Stadtkirche St. Nikolai, in der sogar noch die Reste des Vorgängerbaus recht deutlich zu erkennen sind, und der Turm der alten Georgskapelle direkt am Marktplatz gelegen. Letzterer wird umkränzt von Stadthäusern, die teilweise noch schmuckvolle Renaissance- und Barockgiebel in den Himmel recken. Besonders schön fand ich, dass in Luckau die uralte Tradition der Gärten vor der Stadtmauer weitergeführt wird. Sie liegen zwischen der an Nord- und Südgraben verlaufenden Promenade und der Mauer. Sehr sehenswert!

Doch was hat mich eigentlich in diese, auch landschaftlich lieblich gelegene, Stadt gezogen?

Das Kreisarchiv Dahme-Spreewald in Luckau weiterlesen

Ein Routenplaner für das Mittelalter

Am Montag den 19. April 2021 war es soweit. Ein neues Projekt der Digital Humanities wurde offiziell gelauncht, was auch mit einer Vorstellung seitens der Erarbeiter*innen einherging. Um was genau ging?

Viabundus! Warum mich der Launch dieses Projektes mit ein wenig Euphorie erfüllt, das möchte ich euch nachfolgend begründen.

Die Startseite des Projekts
Ein Routenplaner für das Mittelalter weiterlesen

Programme Mittelalterkolloquien an der CAU Kiel im Sommersemester 2021

Wie ihr wisst, bin ich mit meiner Stelle an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie die Geschichte des späten Mittelalters an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angesiedelt. Da auch dieses Semester unsere Kolloquien wieder digital laufen werden und hierbei für die Öffentlichkeit offen sind, dachte ich mir, dass es doch interessant wäre die diesbezüglichen Programme hier hochzuladen.

Vielleicht ist ja auch für euch etwas Interessantes dabei.

Programme Mittelalterkolloquien an der CAU Kiel im Sommersemester 2021 weiterlesen

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff?

Immer wieder liest man ihn. Besonders häufig als eine Art Selbstzuschreibung auf touristischen Informationstafeln: den Begriff “Ackerbürgerstadt”. Zumeist folgt ein Teil- oder Nachsatz, dass die Einwohner der Stadt zum Großteil von der Landwirtschaft lebten, sich teilweise sogar gar nicht vom dörflich-ländlichen Umland unterschieden hätten. In der historischen Forschung hat sich, zumindest meiner Wahrnehmung nach, die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Begriff nicht recht zur Kategorisierung verschiedener Siedlungsqualitäten taugt. Ich möchte anhand des Beispiels der Oberlausitzer Sechsstadt Kamenz versuchen zu zeigen, warum dies so ist.

Die Ackerbürgerstadt. Ein geeigneter Begriff? weiterlesen

Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach

Auf dem Bautzener Burglehn, unweit der Ortenburg, findet sich über der Stadtbibliothek der Archivverbund Bautzen. Dieser setzt sich aus dem Stadtarchiv Bautzen und dem Staatsfilialarchiv Bautzen zusammen. Birgt ersteres die umfangreiche Überlieferung des historischen Hauptortes der Oberlausitz1, welche in ihrer Bedeutung nur noch vom Görlitzer Stadtarchiv überboten wird, findet sich in letzterem die in großen Umfang erhaltene Überlieferung der landesherrlichen Verwaltung und vor allem der Stände. Da die Oberlausitz bis in das 19. Jahrhundert einen rechtlichen Sonderstatus besaß, welcher ältere ständische Rechte erfolgreich konservierte und eine auf Dresden bezogene Zentralisierung nach dem Erwerb der Landesherrschaft2 1635 verhinderte, wurde sich nach der politischen Wende dazu entschieden, in Bautzen das einzige Staatsfilialarchiv auf deutschen Boden einzurichten. Eine Konstruktion, welcher der Historie der Oberlausitz gebührend Rechnung trägt.

Der Archivverbund Bautzen. Stadt- und Staatsfilialarchiv unter einem Dach weiterlesen
  1. Die Urkundenbestände werden übrigens zur Freude des Forschenden nach und nach auf Monasterium eingepflegt und damit ortunabhängig zugänglich gemacht. []
  2. Festgehalten werden muss, dass die sächsische Kurfürsten zwar die Landesherrschaft erlangte, nicht jedoch den Besitz der Oberlausitz. Offiziell war das Markgraftum Oberlausitz weiterhin zur böhmischen Krone gehörig. Dieser Fakt sicherte die rechtliche Sonderstellung bis in das lange 19. Jahrhundert hinein. Selbst das Lehnrecht wurde bis zu seiner endgültigen Ablösung Mitte des benannten Jahrhunderts konsequent weiter angewendet. Es gab keine landesherrlichen Domänen oder Ämter sächsischen Stils. []

Das Hauptstaatsarchiv Dresden. Sachsens Geschichte unter einem Dach

Für jeden, der zur sächsischen Landesgeschichte – oder zur Geschichte von im 17. Jh. angeeigneten Gebieten böhmischer Provenienz – forscht, kommt einmal der Tag. Der Tag, an dem er zum ersten Mal die Hallen des Hauptstaatsarchivs Dresden betritt. Dieses hohe Haus beherbergt die Überlieferungen der Zentralbehörden des Kurfürstentums und späteren Königsreiches Sachsen. Es ist eines der größten Archive Deutschlands und bewahrt über 40 Regalkilometer Urkunden, Akten und eben auch Amtsbücher. Und natürlich noch vieles mehr. Ich sage es mal so, die großen Kartentische im Lesesaal stehen nicht aus Spaß dort. Am Hauptstaatsarchiv wirkten unter anderem Namen, wie Otto Posse oder Woldemar Lippert. Auch der kürzlich verstorbene Karlheinz Blaschke, Gott hab ihn selig, wirkte an diesem Archiv bevor ihm seine Wege nach Leipzig verschlagen wurden. Das Hauptstaatsarchiv hat also nicht nur eine große Tradition bezüglich seiner Überlieferungsbildner, sondern auch bezüglich seiner Mitarbeiter:innen. Ansonsten ist vor Ort natürlich vieles anders, als in den kleinen Stadt- und Kreisarchiven, die ich bisher vor allem bereisen durfte. Man sitzt nicht quasi auf dem Schoß des/r Archivar:in. Man wird nicht nach Kaffee und Kuchen gefragt und man bekommt auch nicht am zweiten Tag Bilder der Kinder oder der wiederentdeckten Vorfahren des 15. Jahrhunderts gezeigt. Schade eigentlich. Solcherlei Erlebnisse bestärken mich immer wieder, dass Kleinstädte mit ihren Archiven die eigentlichen letzten Schätze unserer Zunft sind.

Das Hauptstaatsarchiv Dresden. Sachsens Geschichte unter einem Dach weiterlesen

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet?

Allenthalben sind sie spätestens seit dieser Woche in aller Munde: Kreisradien von 15 km. Heute sind sie durch die Maßnahmen der Bundesländer zur Pandemieeindämmung hoch aktuell. Und in Hinblick auf die in letzter Zeit buchstäblich ins Kraut schießenden Publikationen zu Corona und den sich immer häufiger in Vorbereitung erahnbaren Aufsätzen zur Seuche in der Geschichte, freute sich neulich der Twitternutzer David Hugendick mit spitzer Zunge über die kommenden Essays zur kulturhistorischen Wendung des 15 Kilometerradius’.

Die 15 Kilometer kulturhistorisch gewendet? weiterlesen

Das Stadtarchiv Weißensee

Genau eine Woche bevor uns alle der Lockdown erwischte, hatte ich das große Glück noch auf eine kurze Dienstreise fahren zu können. Wohin? Nach Weißensee in Thüringen! Allen Freunden der hoch- und spätmittelalterlichen Geschichte Thüringens und der Ludowinger sowie ihrer Erben, den Wettinern, wird der Name ein Begriff sein. Für alle, die jetzt nur Fragezeichen über ihren Mund-Nase-Masken aufblinken sehen, hier noch eine kurze Einführung.

Das Stadtarchiv Weißensee weiterlesen

Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern

Hinter hohen weißen Mauern, geschmückt mit roten Ornamenten und geziert durch rote Ziegeldächer, verbirgt sich im Tal des ruhigen Klosterwassers ein Ort von seltener Beständigkeit und Ruhe. Die Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern. Das 1248 durch die Herren von Kamenz gegründete Kloster ist – nach der ebenfalls in der Oberlausitz gelegenen Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal – das zweitälteste, durchgängig bebetete Zisterzienserinnenkloster Europas. Bis heute gedenken die dortigen Nonnen ihres Stifters Bernhard III. von Kamenz und bis heute strahlen sie in die alte Klosterherrschaft hinein.1

Das Klosterarchiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern weiterlesen
  1. Die beste Darstellung der Geschichte der Abtei sowie ihres einzigartigen Klosterschatzes findet sich bei Marius Winzeler, St. Marienstern. Der Stifter, sein Kloster und die Kunst Mitteleuropas im 13. Jahrhundert, Wettin-Löbejün 2011, die bis dahin grundlegenden Studien finden sich bei []

Die Entstehung der (Klein)Städte

Kleinstädte prägen nicht nur bis heute das sie umgebende Land, sie sind auch seit dem Mittelalter der mit Abstand verbreitetste Stadttyp Europas. So verschieden jede einzelne in ihren Entstehungs- und Entwicklungsgeschichten auch sein mag, kann man doch eine grobe Periodisierung vornehmen. Nachfolgend soll überblicksartig eine Kurzdarstellung der Entstehung unserer Städte im Spätmittelalter versucht werden.

Die älteste Schicht der Städte

Da wären etwa diejenigen städtischen Siedlungen, welche sich um einen ländlichen Markt des hohen Mittelalters und/oder in direkter Nähe einer Burg entwickelt haben. Diese aus einem suburbium entspringende Form ist besonders für den Bereich des Heiligen Römischen Reiches prägend, welcher sich westlich der Saale-Elbe-Linie befindet.1 Etwas anders liegt der Fall, wenn sie alte römische Vorläufer aufgreifen und/oder sich um einen Bischofssitz entwickelten, welcher eigentliche per se meist schon Zeiger eines gewissen städtischen Charakters der Siedlung ist. Diese Ursprünge prägen dabei keineswegs nur viele Mittel- und Großstädte, auch einige Kleinstädte haben einen ähnlichen Nukleus.2 Die Geschichte der europäischen Stadt3 ist in weiten Teilen eine gemeinsame, unabhängig von Die Entstehung der (Klein)Städte weiterlesen

  1. Natürlich gab es auch östliche der Saale autochtone stadtähnliche Siedlungsgebilde, man denke nur an die Beschreibungen des heiligen Adalbert von Prag. Die am Ende des Mittelalters stehende Dichte an Städten in ihrem klassisch gewordenen rechtlichen wie topographischen Gepräge entstand jedoch nicht in altslawischer Zeit, sondern in der nachfolgenden Periode. []
  2. Die Kleinstädte sind freilich in deutlicher Minderheit, da zu dieser Zeit noch genug Raum zur Entfaltung war. Bischofssitze verblieben nicht auf dieser niedrigen Stufe. Kleinstädte mit römischen Wurzeln gehen eher auf eine Villa denn auf eine römische Stadt zurück. []
  3. Immer noch grundlegend Edith Ennen, Die europäische Stadt des Mittelalters, Göttingen 1972. []